EUR/USD springt auf 1,1714, da schwache US-Arbeitsmarktdaten den Dollar drücken

Quelle Fxstreet
  • Der Euro steigt, da die Nonfarm Payrolls schwache Einstellungen, steigende Arbeitslosigkeit und stabile Lohnwachstums im August zeigen.
  • Die Rendite der US 2-jährigen Staatsanleihen stürzt ab, da die Märkte eine Zinssenkung im September vollständig einpreisen; DXY fällt um 0,70% auf 97,57.
  • Händler richten ihren Blick auf den US-CPI in der nächsten Woche, um den Disinflationstrend zu bestätigen, während das BIP der EU für das zweite Quartal leicht nach oben revidiert wurde.

Der EUR/USD stieg während der nordamerikanischen Sitzung, nachdem der neueste Beschäftigungsbericht in den Vereinigten Staaten (US) zeigte, dass sich der Arbeitsmarkt verschlechtert. Infolgedessen gaben die Anleger den US-Dollar auf, da die erste Zinssenkung der Federal Reserve im Jahr 2025 bevorsteht. Das Paar handelt bei 1,1714, ein Plus von 0,50%.

US-Arbeitsmarktdaten enttäuschen und führen zu einem Rückgang der Treasury-Renditen und einem Verkaufsdruck auf den Dollar

Der Bericht über die Nonfarm Payrolls (NFP) zeigte, dass die US-Wirtschaft weniger Arbeitsplätze als erwartet geschaffen hat, was eine Marktreaktion auslöste. Zunächst wurden US-Aktien gekauft und stiegen, aber Ängste vor einer tiefergehenden wirtschaftlichen Verlangsamung führten zu einem Sicherheitsflucht, und die Wall Street schloss die Sitzung im Minus.

Weitere Arbeitsmarktdaten zeigten eine nach unten revidierte Zahl für Juni, die Arbeitslosenquote stieg, und die durchschnittlichen Stundenlöhne blieben stabil. In Reaktion auf den Bericht stürzte die Rendite der US 2-jährigen T-Anleihe ab, da die Anleger eine Zinssenkung der Fed bei der bevorstehenden Sitzung im September vollständig einpreisten.

Infolgedessen fiel der Greenback. Der US-Dollar-Index (DXY), der die Leistung des Dollars gegenüber einem Korb von Währungen verfolgt, liegt bei 0,70% bei 97,57.

Der Präsident der Chicago Fed erklärte, dass für ihn die September-Sitzung aktiv sei. Gleichzeitig sagte der US-Finanzminister Scott Bessent, dass die Fed sich erneut verpflichten müsse, das Vertrauen der amerikanischen Bevölkerung aufrechtzuerhalten.

Nach dem US-Arbeitsmarktbericht richtet sich der Fokus der Händler auf die Verbraucherpreisindex (CPI)-Zahlen in der nächsten Woche in den USA. Wenn sich der Disinflationsprozess weiterentwickelt, wird dies die Argumentation für eine Zinssenkung bei der Sitzung am 16.-17. September festigen.

Auf der anderen Seite des Atlantiks wurden die Bruttoinlandsprodukt (BIP)-Zahlen für das zweite Quartal 2025 auf Jahresbasis nach oben revidiert. Quartalsweise war das Wirtschaftswachstum mit dem vorherigen Wert übereingestimmt.

Euro - WTD

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Euro (EUR) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen diese woche. Euro war am stärksten gegenüber dem Kanadischer Dollar.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD -0.19% -0.10% 0.28% 0.68% -0.16% -0.06% -0.20%
EUR 0.19% 0.09% 0.40% 0.89% 0.03% 0.15% 0.00%
GBP 0.10% -0.09% 0.20% 0.77% -0.06% 0.04% -0.04%
JPY -0.28% -0.40% -0.20% 0.47% -0.44% -0.31% -0.43%
CAD -0.68% -0.89% -0.77% -0.47% -0.79% -0.73% -0.81%
AUD 0.16% -0.03% 0.06% 0.44% 0.79% 0.10% 0.02%
NZD 0.06% -0.15% -0.04% 0.31% 0.73% -0.10% -0.07%
CHF 0.20% -0.01% 0.04% 0.43% 0.81% -0.02% 0.07%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Euro aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als EUR (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.

Tägliche Marktbewegungen: Steigende Chancen auf eine Zinssenkung der Fed stärken den Euro

  • EUR/USD stieg, nachdem das BLS berichtete, dass die Wirtschaft im August nur 22.000 Arbeitsplätze geschaffen hat, weit unter den 75.000 Konsens und ein Rückgang gegenüber den nach oben revidierten 79.000 im Juli. Die durchschnittlichen Stundenlöhne stiegen um 0,3% MoM und entsprachen den Prognosen, während die Arbeitslosenquote auf 4,3% von 4,2% anstieg.
  • In Reaktion darauf preisten Futures, die an den Dezember 2025 Fed Funds Vertrag gebunden sind, fast 65 Basispunkte an Erleichterung bis zum Jahresende ein.
  • Vor der September-Sitzung der Fed zeigen die Märkte eine 100%ige Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte und eine 14%ige Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung um 50 Basispunkte, basierend auf den aktuellen Preisen vor der Veröffentlichung des Verbraucherpreisindex (CPI) für August in der nächsten Woche.
  • Das BIP der Europäischen Union (EU) im Q2 2025 blieb unverändert bei 0,1% QoQ. Auf Jahresbasis wuchs die Wirtschaft um 1,5%, ein Anstieg gegenüber dem vorherigen Wert und den Schätzungen von 1,4%.
  • Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) enthüllte, dass die deutsche Wirtschaft erste Anzeichen zeigt, aus einer langanhaltenden Flaute herauszukommen, wobei das Bruttoinlandsprodukt 2025 voraussichtlich um 0,2% steigen wird.
  • Die Erwartungen, dass die Fed die Zinsen bei der September-Sitzung senken wird, tendieren weiterhin nach oben. Das Prime Market Terminal-Zinswahrscheinlichkeitswerkzeug hatte eine 90%ige Chance für eine Zinssenkung der Fed um 25 Basispunkte (bps) und eine 10%ige Chance für eine Zinssenkung um 50 bps eingepreist. Die EZB wird voraussichtlich die Zinsen unverändert lassen, mit einer Wahrscheinlichkeit von 91% und nur 9% für eine Zinssenkung um 25 bps.

Technischer Ausblick: EUR/USD wird voraussichtlich die Woche über 1,1700 beenden

Der EUR/USD stieg über 1,1700 und erreichte ein Fünf-Wochen-Hoch von 1,1759, bevor er etwas zurückging. Das Momentum zeigt, dass die Käufer das Sagen haben, wie der Relative Strength Index (RSI) zeigt.

Das nächste Widerstandsniveau für den EUR/USD wäre 1,1759, gefolgt von 1,1800. Ein Durchbruch des Letzteren würde den Jahreshochstand bei 1,1829 offenbaren. Umgekehrt könnte ein täglicher Schlusskurs unter 1,1700 den Ton für eine Herausforderung bei 1,1650 vor 1,1600 setzen. Weitere Verluste liegen darunter bei der 100-Tage-SMA bei 1,1526.

EUR/USD daily chart

Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Cardano Preisprognose: ADA bereitet sich auf einen potenziellen Ausbruch vorCardano (ADA) notiert zum Zeitpunkt der Veröffentlichung am Freitag über 0,80 USD, während die Bullen versuchen, den Rückgang von 3,26% vom Vortag zu überwinden. Die Erholung von Cardano deutet auf einen möglichen Ausbruch aus einem fallenden Keilmuster im 4-Stunden-Chart hin, während unter den Derivatehändlern eine stetige Optimismus herrscht
Autor  FXStreet
vor 13 Stunden
Cardano (ADA) notiert zum Zeitpunkt der Veröffentlichung am Freitag über 0,80 USD, während die Bullen versuchen, den Rückgang von 3,26% vom Vortag zu überwinden. Die Erholung von Cardano deutet auf einen möglichen Ausbruch aus einem fallenden Keilmuster im 4-Stunden-Chart hin, während unter den Derivatehändlern eine stetige Optimismus herrscht
placeholder
WTI Kursprognose: Bärische Tendenz bleibt unter dem 100-Tage-EMA bei 63,00 USD intaktWest Texas Intermediate (WTI), der US-Rohöl-Benchmark, handelt am Mittwoch in den frühen europäischen Handelsstunden um 63,00 USD. Der WTI driftet nach unten, da die Rohölbestände in der vergangenen Woche unerwartet gestiegen sind, was auf eine schwächere Nachfrage hinweist
Autor  FXStreet
vor 15 Stunden
West Texas Intermediate (WTI), der US-Rohöl-Benchmark, handelt am Mittwoch in den frühen europäischen Handelsstunden um 63,00 USD. Der WTI driftet nach unten, da die Rohölbestände in der vergangenen Woche unerwartet gestiegen sind, was auf eine schwächere Nachfrage hinweist
placeholder
Der Kryptowährungsunternehmer Justin Sun erklärt seine Unschuld angesichts der Vorwürfe eines Pump-and-Dump-Schemas gegen ihn im Zusammenhang mit WLFIDas Team von World Liberty Financial (WLFI) des US-Präsidenten Donald Trump hat die Wallet-Adresse des Kryptowährungsunternehmers Justin Sun auf die schwarze Liste gesetzt, da der Token mit einem massiven Angebotsdump konfrontiert ist, was am Freitag zu einem Rückgang von 14 % führte
Autor  FXStreet
vor 15 Stunden
Das Team von World Liberty Financial (WLFI) des US-Präsidenten Donald Trump hat die Wallet-Adresse des Kryptowährungsunternehmers Justin Sun auf die schwarze Liste gesetzt, da der Token mit einem massiven Angebotsdump konfrontiert ist, was am Freitag zu einem Rückgang von 14 % führte
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD erholt sich in Richtung 41,00 US-Dollar bei vorherrschender bullishen TendenzDer Silberpreis (XAG/USD) gewinnt nach einem Rückgang von mehr als 1 % in der vorherigen Sitzung wieder an Boden und handelt während der europäischen Handelsstunden am Freitag um die Marke von 40,80 USD je Feinunze.
Autor  FXStreet
vor 15 Stunden
Der Silberpreis (XAG/USD) gewinnt nach einem Rückgang von mehr als 1 % in der vorherigen Sitzung wieder an Boden und handelt während der europäischen Handelsstunden am Freitag um die Marke von 40,80 USD je Feinunze.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD zieht einige Käufer in die Nähe von 41,00 US-Dollar, während die US NFP-Daten bevorstehenDer Silberpreis (XAG/USD) zieht am Freitag während der asiatischen Handelsstunden bei 40,85 USD einige Käufer an, unterstützt durch den schwächeren US-Dollar (USD). Das weiße Metall erhält Unterstützung durch die Aussicht auf eine Zinssenkung der US-Notenbank (Fed) in diesem Jahr
Autor  FXStreet
vor 18 Stunden
Der Silberpreis (XAG/USD) zieht am Freitag während der asiatischen Handelsstunden bei 40,85 USD einige Käufer an, unterstützt durch den schwächeren US-Dollar (USD). Das weiße Metall erhält Unterstützung durch die Aussicht auf eine Zinssenkung der US-Notenbank (Fed) in diesem Jahr
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote