Die jüngste Umfrage von Bloomberg unter Prognostikern der Europäischen Zentralbank zeigt, dass die Erwartungen deutlich hawkishe geworden sind, wie Francesco Pesole, Devisenanalyst bei ING, feststellt.
„Es herrscht Einigkeit darüber, dass der Zinssenkungszyklus bei über 2 % endet, und die Erwartungen für Zinserhöhungen in der zweiten Hälfte des nächsten Jahres sind gestiegen.
Die Märkte haben Zinssenkungen weiterhin aus den Preisen herausgepreist, sodass im Dezember-Kontrakt nur noch 8 Basispunkte übrig sind. Bislang haben die Daten diese Einschätzung bestätigt, aber die Debatte über eine weitere Senkung könnte hitziger ausfallen als erwartet, was bedeutet, dass die Sitzungen der EZB und die anschließende Kommunikation außerhalb der Sitzungen einige Abwärtsrisiken für den Euro mit sich bringen.
Die französische Politik – neben den Entwicklungen in der Ukraine – bleibt das andere wichtige Thema für den Euro in den kommenden Tagen. Es wird erwartet, dass das französische Parlament am Montag gegen Premierminister Francois Bayrou stimmen wird, woraufhin Präsident Emmanuel Macron realistischerweise einen neuen Premierminister aus der Mitte oder Mitte-Rechts wählen wird, um ein abgeschwächtes Paket zum Konsolidieren umzusetzen.
Die politische Unsicherheit dürfte während dieses Prozesses hoch bleiben, aber wir sind uns nicht sicher, ob dies ausreicht, um unkontrollierte OAT-Schwankungen und damit einen erheblichen Druck auf den Euro auszulösen, da das Ergebnis des Misstrauensvotums weitgehend in Preise eingepreist zu sein scheint.