US-Zölle könnten die Eurozone auf die Probe stellen

Quelle Investing

Investing.com - Die Aussicht auf neue US-Handelszölle unter dem designierten Präsidenten Donald Trump sorgt für Spekulationen – und Unsicherheiten. Citi-Ökonomen meinen jedoch, dass die Auswirkungen solcher Zölle auf die Eurozone nicht zwingend so dramatisch sein müssten, wie viele befürchten. Tatsächlich könnte die Entwicklung sogar deflationäre Tendenzen verstärken, die in der angeschlagenen europäischen Wirtschaft ohnehin schon vorhanden sind.

Zölle mit begrenztem Einfluss auf Verbraucherpreise

„Selbst wenn die EU mit Gegenzöllen antwortet, dürfte der Effekt auf die Verbraucherpreise überschaubar bleiben“, schreiben die Citi-Experten in einer aktuellen Analyse. Hintergrund: Warenimporte aus den USA machen nur etwas mehr als 10 Prozent der gesamten Importe der Eurozone aus. Ein Viertel davon entfällt auf Energie – ein Bereich, der von zusätzlichen Zöllen voraussichtlich nicht betroffen wäre. Konsumgüter, die lediglich 6 Prozent der US-Importe in die Eurozone ausmachen, haben laut den Experten ohnehin nur einen geringen Einfluss auf den harmonisierten Verbraucherpreisindex (HICP).

Europäische Wirtschaft weiter unter Druck

Anders sieht es bei der Gesamtwirtschaft aus. Sollte Trump tatsächlich eine 10-prozentige Zollpauschale auf EU-Waren erheben und gleichzeitig China weiter ins Visier nehmen, könnten die Folgen für die ohnehin schwächelnde Eurozone spürbar sein. Citi hat die Wachstumsaussichten für die Eurozone bereits um 0,3 Prozentpunkte nach unten korrigiert. „Das könnte ein weiterer Schlag für den ohnehin angeschlagenen Industriesektor werden“, heißt es. Arbeitsplätze und Löhne könnten in Mitleidenschaft gezogen werden – und das nicht nur im produzierenden Gewerbe.

Exportmärkte unter Druck

Auch auf der Exportseite sieht es nicht rosig aus. Höhere Zölle dürften die Nachfrage aus den USA und China nach europäischen Waren dämpfen. Allerdings haben europäische Unternehmen zuletzt auch von Handelsumleitungen profitiert, da die USA ihre Abhängigkeit von China deutlich reduziert haben.

Erinnerungen an frühere Konflikte

Ein Blick zurück auf Trumps Handelskonflikte während seiner ersten Amtszeit zeigt, dass die Konsequenzen für Europa nicht immer auf der Hand liegen. Ein zentraler Effekt war damals der verstärkte Marktzugang für chinesische Waren in Europa – mit teils erheblichen deflationären Auswirkungen.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD testet die 41,50 US-Dollar-Marke nahe 14-Jahres-HochsDer Silberpreis (XAG/USD) bleibt stabil nach zwei Tagen der Gewinne und handelt in den frühen europäischen Stunden am Dienstag um die 41,40 USD je Feinunze.
Autor  FXStreet
Di. 09.Sep
Der Silberpreis (XAG/USD) bleibt stabil nach zwei Tagen der Gewinne und handelt in den frühen europäischen Stunden am Dienstag um die 41,40 USD je Feinunze.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD bleibt unter 44,00 US-Dollar aufgrund vorsichtiger Äußerungen der FedDer Silberpreis (XAG/USD) setzt seinen Rückgang fort, nachdem er 14-Jahres-Hochs erreicht hat, und notiert während der asiatischen Handelsstunden am Mittwoch bei rund 43,90 USD je Feinunze.
Autor  FXStreet
Mi. 24.Sep
Der Silberpreis (XAG/USD) setzt seinen Rückgang fort, nachdem er 14-Jahres-Hochs erreicht hat, und notiert während der asiatischen Handelsstunden am Mittwoch bei rund 43,90 USD je Feinunze.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD erreicht neue Rekordhöhen über 51,50 US-DollarDer Silberpreis (XAG/USD) setzt seine Gewinnserie zum vierten Mal in Folge fort und erreicht während der asiatischen Handelsstunden am Montag sein Allzeithoch von 51,69 USD. Das nicht verzinsliche Silber erhält Unterstützung durch die gestiegene Wahrscheinlichkeit weiterer Zinssenkungen der US-Notenbank (Fed) bis zum Jahresende.
Autor  FXStreet
Mo. 13.Okt
Der Silberpreis (XAG/USD) setzt seine Gewinnserie zum vierten Mal in Folge fort und erreicht während der asiatischen Handelsstunden am Montag sein Allzeithoch von 51,69 USD. Das nicht verzinsliche Silber erhält Unterstützung durch die gestiegene Wahrscheinlichkeit weiterer Zinssenkungen der US-Notenbank (Fed) bis zum Jahresende.
placeholder
Trump-Schock: Ripple-Crash! XRP fällt 55 % – jetzt die Chance des Jahres?Ein einziger Tweet von US-Präsident Donald Trump hat gereicht, um die Finanzmärkte weltweit in Panik zu stürzen.
Autor  FXStreet
Gestern 08: 53
Ein einziger Tweet von US-Präsident Donald Trump hat gereicht, um die Finanzmärkte weltweit in Panik zu stürzen.
placeholder
Gold steigt auf ein neues Rekordhoch, da wirtschaftliche Risiken und Wetten auf Zinssenkungen der Fed die Nachfrage ankurbelnGold (XAU/USD) setzt seinen Aufwärtstrend am fünften Tag in Folge fort und erreicht während der asiatischen Sitzung am Donnerstag neue Rekordhöhen angesichts globaler Ängste.
Autor  FXStreet
vor 7 Stunden
Gold (XAU/USD) setzt seinen Aufwärtstrend am fünften Tag in Folge fort und erreicht während der asiatischen Sitzung am Donnerstag neue Rekordhöhen angesichts globaler Ängste.
goTop
quote