Bitcoin erholt sich leicht – Institutionelle Zuflüsse trotzen Microsofts Ablehnung

Autor: FXStreet
Aktualisiert um
Mitrade Team
Aktuelle Artikel
coverImg
Quelle: DepositPhotos

Bitcoin (BTC) hat sich am Mittwoch leicht erholt und notierte bei rund 98.400 US-Dollar, nachdem der Kurs in dieser Woche bereits um 4,47 % nachgegeben hatte. Am Montag fiel der Preis kurzzeitig auf ein Wochentief von 94.150 US-Dollar. Die jüngste Volatilität zeigt, dass der Markt weiterhin stark von widersprüchlichen Nachrichten geprägt ist.


Während institutionelle Investoren nach wie vor Milliarden in Bitcoin investieren und prominente Unterstützer wie Ray Dalio ihre Zustimmung signalisieren, belastete eine wichtige Entscheidung von Microsofts Aktionären den Kurs. Sie lehnten einen Vorschlag ab, Bitcoin in die Unternehmensbilanz aufzunehmen – ein Rückschlag für die Akzeptanz der Kryptowährung durch Big Tech.


Microsoft-Aktionäre zeigen Bitcoin die kalte Schulter


Microsoft hat in dieser Woche keine guten Nachrichten für Bitcoin-Anleger geliefert. Am Dienstag stimmten die Aktionäre gegen einen Vorschlag, der das Unternehmen dazu verpflichtet hätte, Bitcoin in seine Bilanz aufzunehmen. MicroStrategy-CEO Michael Saylor hatte das Thema zuvor mit Nachdruck auf die Tagesordnung gebracht und betont, dass eine Bitcoin-Position für Microsoft langfristige strategische Vorteile bieten könnte.


Doch der Vorstand machte deutlich, dass eine solche Investition „unnötige Risiken“ mit sich bringen und nicht zur Unternehmensstrategie passen würde. Die Ablehnung sorgte für eine merkliche Verkaufswelle und belastete den Bitcoin-Preis spürbar.


Hebelwirkung verschärft den Kursrutsch


Der jüngste Ausflug über die symbolträchtige Marke von 100.000 US-Dollar lockte viele spekulative Anleger an, die in Erwartung steigender Kurse auf gehebelte Long-Positionen setzten. Doch diese Wetten gingen nach hinten los, als der Kurs abrupt drehte und eine Kaskade an Liquidationen auslöste. Laut einer Analyse des Research-Hauses K33 führte genau diese Liquidierungswelle zu einem beschleunigten Kursrutsch.


Quantencomputer: Eine unterschätzte Bedrohung?


Als ob die schlechte Nachricht von Microsoft nicht ausgereicht hätte, trieb Google die Sorgen rund um Bitcoin noch weiter an. Das Unternehmen stellte seinen neuen Quantencomputer „Willow“ vor – einen technologischen Meilenstein mit beeindruckenden 105 Qubits, der komplexe Berechnungen in Minuten lösen kann, für die herkömmliche Supercomputer Milliarden von Jahren benötigen würden.


Zwar sehen Experten in dieser Entwicklung keine unmittelbare Bedrohung für die Sicherheit der Bitcoin-Blockchain, doch sie warnen vor möglichen zukünftigen Risiken. „Googles Willow hat enormes Potenzial, aber aktuell besteht keine direkte Gefahr für Bitcoin“, erklärte Ryan Lee, Chief Analyst bei Bitget Research. Dennoch wird der Ruf nach kryptografischen Standards laut, die auch in einer Welt mit Quantencomputern bestehen können.


Starke institutionelle Zuflüsse als Hoffnungsschimmer


Trotz der negativen Nachrichten zeigt der institutionelle Markt weiterhin Interesse an Bitcoin. Laut Daten von Coinglass verzeichneten Bitcoin-ETFs am Dienstag Zuflüsse in Höhe von 438,90 Millionen US-Dollar – der zweite positive Tag in Folge. Die Zuflüsse halten seit dem 27. November an und könnten, falls der Trend anhält, die Nachfrage nach Bitcoin weiter ankurbeln.


BTC

BTC


Marathon Digital setzt auf Bitcoin – und kauft kräftig nach


Auch das Krypto-Mining-Unternehmen Marathon Digital sendet ein starkes Vertrauenssignal. Das Unternehmen gab bekannt, kürzlich 11.774 Bitcoin im Wert von 1,1 Milliarden US-Dollar zu einem durchschnittlichen Preis von 96.000 US-Dollar pro Bitcoin gekauft zu haben. Marathon Digital hält nun insgesamt 40.435 BTC, die aktuell rund 3,9 Milliarden US-Dollar wert sind – ein klares Statement für die langfristige Überzeugung vom Potenzial der führenden Kryptowährung.


Fazit: Zwischen Rückschlag und Hoffnung


Die vergangene Woche hat erneut gezeigt, wie volatil und unberechenbar der Bitcoin-Markt sein kann. Während institutionelle Investitionen weiter zunehmen und die langfristige Nachfrage stärken, werfen technologische Fortschritte und strategische Entscheidungen wie die von Microsoft neue Fragen auf. Bitcoin bleibt ein Markt, der von Gegensätzen geprägt ist – und genau das macht ihn so faszinierend.

Mehr erfahren

  • Silberpreis-Prognose: XAG/USD-Bullen bleiben am Drücker, solange 49,35 US-Dollar hält
  • Goldpreis über 4.100 Dollar: Verzögerter NFP-Bericht hält XAU/USD in der Schwebe
  • Silberpreis-Prognose: XAG/USD bleibt aufgrund verbesserter Marktsentiment unter 30,00 $
  • USD/JPY setzt Erholung über 154,50 fort bei einem festeren US-Dollar
  • EUR/USD legt zu über 1,1700, während Händler sich auf die Veröffentlichung der deutschen Einzelhandelsumsätze und VPI-Daten vorbereiten
  • Top-Krypto-Gewinner: Starknet, AB und SPX6900 melden sich mit einer überraschenden Erholung zurück
  • Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

    goTop
    quote
    Verwandte Artikel
    placeholder
    Ripple am Scheideweg: XRP-Daten zeichnen ein dramatisches BildRipple (XRP) rutscht auf 2,12 US-Dollar ab und testet die Schlüsselzone bei 2,07–2,10 US-Dollar, während schwaches Sentiment, passiver Retail und bärische Indikatoren auf der einen Seite sowie DeFi- und Staking-Pläne, ein neuer Canary XRP ETF und steigende Funding Rates auf der anderen Seite darüber entscheiden, ob der Kurs Richtung 2,46 oder 1,90 US-Dollar läuft.
    Autor  Mitrade Team
    vor 2 Stunden
    Ripple (XRP) rutscht auf 2,12 US-Dollar ab und testet die Schlüsselzone bei 2,07–2,10 US-Dollar, während schwaches Sentiment, passiver Retail und bärische Indikatoren auf der einen Seite sowie DeFi- und Staking-Pläne, ein neuer Canary XRP ETF und steigende Funding Rates auf der anderen Seite darüber entscheiden, ob der Kurs Richtung 2,46 oder 1,90 US-Dollar läuft.
    placeholder
    Ethereum im Stresstest: Walverkäufe, ETF-Abflüsse – und die Frage, ob 2.800 US-Dollar haltenEthereum (ETH) steht nach Walverkäufen von über 150.000 ETH, ETF-Abflüssen von mehr als 1 Milliarde US-Dollar und 215 Millionen US-Dollar an Liquidationen an einem Scheidepunkt: Zwischen einer möglichen Bodenbildung rund um 2.800–2.850 US-Dollar und der Gefahr eines Rückfalls in Richtung 2.380 US-Dollar bleiben 3.100 und 3.470 US-Dollar die entscheidenden Marken auf der Oberseite.
    Autor  Mitrade Team
    vor 5 Stunden
    Ethereum (ETH) steht nach Walverkäufen von über 150.000 ETH, ETF-Abflüssen von mehr als 1 Milliarde US-Dollar und 215 Millionen US-Dollar an Liquidationen an einem Scheidepunkt: Zwischen einer möglichen Bodenbildung rund um 2.800–2.850 US-Dollar und der Gefahr eines Rückfalls in Richtung 2.380 US-Dollar bleiben 3.100 und 3.470 US-Dollar die entscheidenden Marken auf der Oberseite.
    placeholder
    Krypto-Erholung mit Schub aus Nischen: Starknet, Zcash und FET setzen die AkzenteStarknet (STRK), Zcash (ZEC) und der Artificial-Superintelligence-Alliance-Token FET gehören zu den stärksten Gewinnern der Krypto-Erholung, mit klar definierten Schlüsselmarken bei 0,2657/0,3139/0,1973 US-Dollar (STRK), 700/750/609/501 US-Dollar (ZEC) und 0,3543/0,3133/0,2944 US-Dollar (FET), an denen sich entscheidet, ob aus dem jüngsten Aufschwung mehr wird als nur ein kurzer Hype.
    Autor  Mitrade Team
    vor 5 Stunden
    Starknet (STRK), Zcash (ZEC) und der Artificial-Superintelligence-Alliance-Token FET gehören zu den stärksten Gewinnern der Krypto-Erholung, mit klar definierten Schlüsselmarken bei 0,2657/0,3139/0,1973 US-Dollar (STRK), 700/750/609/501 US-Dollar (ZEC) und 0,3543/0,3133/0,2944 US-Dollar (FET), an denen sich entscheidet, ob aus dem jüngsten Aufschwung mehr wird als nur ein kurzer Hype.
    placeholder
    Solana-Prognose: SOL stabilisiert sich um 140 US-Dollar – neue Spot-ETFs hellen die Stimmung aufSolana (SOL) stabilisiert sich nach einem 22%-Rückgang um 140 US-Dollar, während neue Spot-ETFs von Canary Capital und Fidelity die Stimmung aufhellen – hält der Support bei 128,68 US-Dollar, bleibt eine Erholung in Richtung 160 US-Dollar möglich.
    Autor  Mitrade Team
    Gestern 06: 34
    Solana (SOL) stabilisiert sich nach einem 22%-Rückgang um 140 US-Dollar, während neue Spot-ETFs von Canary Capital und Fidelity die Stimmung aufhellen – hält der Support bei 128,68 US-Dollar, bleibt eine Erholung in Richtung 160 US-Dollar möglich.
    placeholder
    Top 3 Kursprognosen: Bitcoin, Ethereum, Ripple – BTC, ETH und XRP stemmen sich nach scharfer Korrektur gegen den AbwärtsdruckBitcoin (BTC) stabilisiert sich nach einem Rutsch unter 90.000 US-Dollar, Ethereum (ETH) verteidigt die Unterstützung bei 3.017 US-Dollar und XRP versucht nach einer Korrektur um 6–7 % eine Erholung – die Schlüsselmarken entscheiden über die nächste Bewegungsrichtung.
    Autor  Mitrade Team
    Gestern 03: 58
    Bitcoin (BTC) stabilisiert sich nach einem Rutsch unter 90.000 US-Dollar, Ethereum (ETH) verteidigt die Unterstützung bei 3.017 US-Dollar und XRP versucht nach einer Korrektur um 6–7 % eine Erholung – die Schlüsselmarken entscheiden über die nächste Bewegungsrichtung.
    Live-Marktinformationen
    Name / SymbolDiagramme% Änderung / Kurs
    BTCUSD
    BTCUSD
    0.00%0.00

    krypto news Verwandte Artikel

    • Polygon (POL) Preisprognose und Investitionsleitfaden: Ausblick 2025 und darüber hinaus
    • Top-Meme-Coins 2025 auf einen Blick: Einstieg, Risiken, Strategien
    • Render Network & Render Token (RNDR) — Was ist das? Anwendungen, Investment-Potenzial & Handel

    Klicken Sie, um mehr Details zu sehen