Bitcoin erholt sich leicht – Institutionelle Zuflüsse trotzen Microsofts Ablehnung

Autor: FXStreet
Aktualisiert um
Mitrade Team
Aktuelle Artikel
coverImg
Quelle: DepositPhotos

Bitcoin (BTC) hat sich am Mittwoch leicht erholt und notierte bei rund 98.400 US-Dollar, nachdem der Kurs in dieser Woche bereits um 4,47 % nachgegeben hatte. Am Montag fiel der Preis kurzzeitig auf ein Wochentief von 94.150 US-Dollar. Die jüngste Volatilität zeigt, dass der Markt weiterhin stark von widersprüchlichen Nachrichten geprägt ist.


Während institutionelle Investoren nach wie vor Milliarden in Bitcoin investieren und prominente Unterstützer wie Ray Dalio ihre Zustimmung signalisieren, belastete eine wichtige Entscheidung von Microsofts Aktionären den Kurs. Sie lehnten einen Vorschlag ab, Bitcoin in die Unternehmensbilanz aufzunehmen – ein Rückschlag für die Akzeptanz der Kryptowährung durch Big Tech.


Microsoft-Aktionäre zeigen Bitcoin die kalte Schulter


Microsoft hat in dieser Woche keine guten Nachrichten für Bitcoin-Anleger geliefert. Am Dienstag stimmten die Aktionäre gegen einen Vorschlag, der das Unternehmen dazu verpflichtet hätte, Bitcoin in seine Bilanz aufzunehmen. MicroStrategy-CEO Michael Saylor hatte das Thema zuvor mit Nachdruck auf die Tagesordnung gebracht und betont, dass eine Bitcoin-Position für Microsoft langfristige strategische Vorteile bieten könnte.


Doch der Vorstand machte deutlich, dass eine solche Investition „unnötige Risiken“ mit sich bringen und nicht zur Unternehmensstrategie passen würde. Die Ablehnung sorgte für eine merkliche Verkaufswelle und belastete den Bitcoin-Preis spürbar.


Hebelwirkung verschärft den Kursrutsch


Der jüngste Ausflug über die symbolträchtige Marke von 100.000 US-Dollar lockte viele spekulative Anleger an, die in Erwartung steigender Kurse auf gehebelte Long-Positionen setzten. Doch diese Wetten gingen nach hinten los, als der Kurs abrupt drehte und eine Kaskade an Liquidationen auslöste. Laut einer Analyse des Research-Hauses K33 führte genau diese Liquidierungswelle zu einem beschleunigten Kursrutsch.


Quantencomputer: Eine unterschätzte Bedrohung?


Als ob die schlechte Nachricht von Microsoft nicht ausgereicht hätte, trieb Google die Sorgen rund um Bitcoin noch weiter an. Das Unternehmen stellte seinen neuen Quantencomputer „Willow“ vor – einen technologischen Meilenstein mit beeindruckenden 105 Qubits, der komplexe Berechnungen in Minuten lösen kann, für die herkömmliche Supercomputer Milliarden von Jahren benötigen würden.


Zwar sehen Experten in dieser Entwicklung keine unmittelbare Bedrohung für die Sicherheit der Bitcoin-Blockchain, doch sie warnen vor möglichen zukünftigen Risiken. „Googles Willow hat enormes Potenzial, aber aktuell besteht keine direkte Gefahr für Bitcoin“, erklärte Ryan Lee, Chief Analyst bei Bitget Research. Dennoch wird der Ruf nach kryptografischen Standards laut, die auch in einer Welt mit Quantencomputern bestehen können.


Starke institutionelle Zuflüsse als Hoffnungsschimmer


Trotz der negativen Nachrichten zeigt der institutionelle Markt weiterhin Interesse an Bitcoin. Laut Daten von Coinglass verzeichneten Bitcoin-ETFs am Dienstag Zuflüsse in Höhe von 438,90 Millionen US-Dollar – der zweite positive Tag in Folge. Die Zuflüsse halten seit dem 27. November an und könnten, falls der Trend anhält, die Nachfrage nach Bitcoin weiter ankurbeln.


BTC

BTC


Marathon Digital setzt auf Bitcoin – und kauft kräftig nach


Auch das Krypto-Mining-Unternehmen Marathon Digital sendet ein starkes Vertrauenssignal. Das Unternehmen gab bekannt, kürzlich 11.774 Bitcoin im Wert von 1,1 Milliarden US-Dollar zu einem durchschnittlichen Preis von 96.000 US-Dollar pro Bitcoin gekauft zu haben. Marathon Digital hält nun insgesamt 40.435 BTC, die aktuell rund 3,9 Milliarden US-Dollar wert sind – ein klares Statement für die langfristige Überzeugung vom Potenzial der führenden Kryptowährung.


Fazit: Zwischen Rückschlag und Hoffnung


Die vergangene Woche hat erneut gezeigt, wie volatil und unberechenbar der Bitcoin-Markt sein kann. Während institutionelle Investitionen weiter zunehmen und die langfristige Nachfrage stärken, werfen technologische Fortschritte und strategische Entscheidungen wie die von Microsoft neue Fragen auf. Bitcoin bleibt ein Markt, der von Gegensätzen geprägt ist – und genau das macht ihn so faszinierend.

Mehr erfahren

  • Silberpreis-Prognose: XAG/USD bleibt aufgrund verbesserter Marktsentiment unter 30,00 $
  • USD/JPY setzt Erholung über 154,50 fort bei einem festeren US-Dollar
  • Chainlink-Kursprognose: LINK-Ausblick hellt sich auf – Staking-Rewards und Wal-Aktivität stützen die Netzwerknachfrage
  • Siemens verzeichnet leichtes operatives Wachstum - Digital-Sparte bleibt weiterhin gebremst
  • Wöchentlicher Marktausblick: US-Wahl und Fed-Sitzung stehen bevor – droht ein „Finanzmarkt-Atomschlag“?
  • Silberpreis-Prognose: XAG/USD steigt auf fast 51,00 US-Dollar aufgrund der Zinssenkungswahrscheinlichkeiten der Fed
  • Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

    goTop
    quote
    Verwandte Artikel
    placeholder
    Ripple (XRP): Derivate bleiben heiß – Spotpreis prallt an Widerständen abRipple (XRP) fällt nach zwei Gewinntagen vom Hoch bei 2,57 auf rund 2,43 US-Dollar zurück, während Open Interest und Volumen im Derivatemarkt deutlich anziehen und der Token unter wichtigen EMAs bei 2,56–2,64 US-Dollar klemmt – ein Setup, in dem die Derivate zwar Rückenwind liefern, der Spot-Chart aber eher für Vorsicht als für einen blinden Lauf in Richtung 3,00 US-Dollar spricht.
    Autor  Mitrade Team
    vor 14 Minuten
    Ripple (XRP) fällt nach zwei Gewinntagen vom Hoch bei 2,57 auf rund 2,43 US-Dollar zurück, während Open Interest und Volumen im Derivatemarkt deutlich anziehen und der Token unter wichtigen EMAs bei 2,56–2,64 US-Dollar klemmt – ein Setup, in dem die Derivate zwar Rückenwind liefern, der Spot-Chart aber eher für Vorsicht als für einen blinden Lauf in Richtung 3,00 US-Dollar spricht.
    placeholder
    Stellar-Kursprognose: XLM vor Entscheidungszone – Clean-Energy-Story trifft auf dichten Widerstand bei 0,297 US-DollarStellar (XLM) steht nach einer 13%igen Erholung seit Anfang November erneut vor dem Widerstand bei 0,297 US-Dollar, während ein Tokenisierungs-Pilot mit Turbo Energy und Taurus im boomenden Energy-as-a-Service-Markt sowie eine Long-to-Short-Ratio von 1,30 die Ausbruchschancen in Richtung 0,321 US-Dollar erhöhen – bei gleichzeitig wachsender Gefahr von Fehlausbrüchen.
    Autor  Mitrade Team
    vor 1 Stunde
    Stellar (XLM) steht nach einer 13%igen Erholung seit Anfang November erneut vor dem Widerstand bei 0,297 US-Dollar, während ein Tokenisierungs-Pilot mit Turbo Energy und Taurus im boomenden Energy-as-a-Service-Markt sowie eine Long-to-Short-Ratio von 1,30 die Ausbruchschancen in Richtung 0,321 US-Dollar erhöhen – bei gleichzeitig wachsender Gefahr von Fehlausbrüchen.
    placeholder
    Top-Krypto-Gewinner: Zcash, Decred und Zora – Winklevoss-Zcash-Wette befeuert Rally der Privacy CoinsZcash, Decred und Zora gehören zu den größten Krypto-Gewinnern: Die von den Winklevoss-Brüdern gestützte Zcash-Treasury Cypherpunk treibt eine Rally bei Privacy Coins, während ZEC über 500 US-Dollar steigt, DCR auf einen Ausbruch über 40 US-Dollar zielt und ZORA nach einem 28-prozentigen Sprung am Vorwochenhoch bei 0,07277 US-Dollar ringt.
    Autor  Mitrade Team
    vor 1 Stunde
    Zcash, Decred und Zora gehören zu den größten Krypto-Gewinnern: Die von den Winklevoss-Brüdern gestützte Zcash-Treasury Cypherpunk treibt eine Rally bei Privacy Coins, während ZEC über 500 US-Dollar steigt, DCR auf einen Ausbruch über 40 US-Dollar zielt und ZORA nach einem 28-prozentigen Sprung am Vorwochenhoch bei 0,07277 US-Dollar ringt.
    placeholder
    Top-3-Kursprognose: Bitcoin, Ethereum, Ripple – BTC, ETH und XRP verzeichnen Rücksetzer nach Abweisungen an SchlüsselwiderständenBitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) zeigen sich am Mittwoch zur Stunde überwiegend stabil, nachdem das Marktmomentum nach jüngsten Abweisungen an Widerständen abgekühlt ist. BTC und ETH liegen seit Wochenbeginn über −1 % bzw. −4 %, XRP gewinnt trotz der Korrektur +1,5 %.
    Autor  FXStreet
    Gestern 06: 21
    Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) zeigen sich am Mittwoch zur Stunde überwiegend stabil, nachdem das Marktmomentum nach jüngsten Abweisungen an Widerständen abgekühlt ist. BTC und ETH liegen seit Wochenbeginn über −1 % bzw. −4 %, XRP gewinnt trotz der Korrektur +1,5 %.
    placeholder
    Chainlink-Kursprognose: LINK-Ausblick hellt sich auf – Staking-Rewards und Wal-Aktivität stützen die NetzwerknachfrageChainlink (LINK) stabilisiert sich am Mittwoch zur Stunde um 15,35 US-Dollar, nachdem der Kurs in der Vorwoche nahe der unteren Trendlinie starken Halt gefunden hat – ein Signal für erneutes Kaufinteresse.
    Autor  FXStreet
    Gestern 06: 21
    Chainlink (LINK) stabilisiert sich am Mittwoch zur Stunde um 15,35 US-Dollar, nachdem der Kurs in der Vorwoche nahe der unteren Trendlinie starken Halt gefunden hat – ein Signal für erneutes Kaufinteresse.
    Live-Marktinformationen
    Name / SymbolDiagramme% Änderung / Kurs
    BTCUSD
    BTCUSD
    0.00%0.00

    krypto news Verwandte Artikel

    • Polygon (POL) Preisprognose und Investitionsleitfaden: Ausblick 2025 und darüber hinaus
    • Top-Meme-Coins 2025 auf einen Blick: Einstieg, Risiken, Strategien
    • Render Network & Render Token (RNDR) — Was ist das? Anwendungen, Investment-Potenzial & Handel

    Klicken Sie, um mehr Details zu sehen