EUR/USD fällt wegen EZB-Zinssenkung auf neues Zehn-Wochen-Tief bei 1,09

FXStreet
Aktualisiert um
Mitrade Team
coverImg
Quelle: DepositPhotos

  • EUR/USD wird in der dritten Woche in Folge gegenüber dem Greenback fallen.


  • Zu Beginn der neuen Handelswoche erreichten die Fasern neue Tiefststände, da das Vertrauen in den Euro schwindet.


  • Die EZB wird diese Woche die Zinsen um weitere 25 Basispunkte senken.


EUR/USD erreichte am Montag ein neues Zehn-Wochen-Tief und begann die neue Handelswoche mit erneuten Kursverlusten. Der Euro verlor ein Viertelprozent gegenüber dem Greenback und stürzte in den 200-Tage-EMA (Exponential Moving Average), da die USD-Stärke mit einem allgemein schwächer werdenden EUR einherging.


Die jüngsten Ergebnisse der Kreditumfrage der Europäischen Zentralbank (EZB) werden am Dienstag erwartet, und die Anleger werden in dieser Woche nach Hinweisen auf die allgemeine Gesundheit des paneuropäischen Bankensektors Ausschau halten.


Die endgültigen Inflationszahlen für den Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) werden am frühen Donnerstag erwartet. Sie dürften jedoch kaum für Volatilität sorgen, da die Märkte die Europäische Zentralbank (EZB) beobachten, von der weitgehend erwartet wird, dass sie die Zinssätze ebenfalls am Donnerstag um 25 Basispunkte senkt.


Aussagekräftige US-Daten werden erst am Donnerstag mit den US-Einzelhandelsumsätzen erwartet, die sich im September auf 0,3% im Monatsdurchschnitt beschleunigen dürften, nachdem sie im August nur 0,1% betragen hatten.


EUR/USD Preis-Prognose


EUR/USD gerät deutlich unter bärischen Druck. Das Paar fällt in den 200-Tage-EMA und rutscht gleichzeitig bis zur Marke von 1,0900 zurück. Das Paar ist seit den Höchstständen von Ende September bei knapp über 1,1200 von oben nach unten um fast 3% gefallen und hat mit Ausnahme von vier der letzten 13 Handelstage in Folge im Minus geschlossen.


Die Preisentwicklung um den 200-Tage-EMA wird für die kurzfristige Ausrichtung von EUR/USD entscheidend sein. Ein nachhaltiger Durchbruch unter dieses Niveau könnte die Tür für weitere Abwärtsbewegungen öffnen, wobei die nächste Unterstützungszone bei 1,0850 zu sehen ist. Gelingt es dem Paar hingegen, den 200-Tages-EMA zurückzuerobern und sich wieder über 1,09063 zu bewegen, könnte dies den unmittelbaren bärischen Druck etwas abschwächen. Der 50-Tages-EMA bleibt jedoch ein wichtiger Widerstandswert, der für eine anhaltende zinsbullische Trendwende durchbrochen werden muss.


Die technischen Aussichten bleiben bärisch, solange das Paar unter dem 50-Tages-EMA bleibt. Während der 200-Tages-EMA bei 1,09063 vorübergehend Unterstützung bieten könnte, deutet der aktuelle Trend auf ein anhaltendes Abwärtsrisiko in nächster Zeit hin. Das Fehlen eines starken zinsbullischen Katalysators bedeutet, dass das Paar unter Druck bleiben könnte. Händler werden auf weitere Anzeichen von Schwäche achten, insbesondere wenn das Paar unter wichtigen gleitenden Durchschnitten bleibt.


EUR/USD Tages-Chart


Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
PBoC setzt USD/CNY-Referenzkurs auf 7,1027 ggü. 7,1056 festDie People's Bank of China (PBOC) legte den USD/CNY-Leitkurs für die kommende Handelssitzung am Dienstag auf 7,1027 fest, verglichen mit dem Vortagesfixing von 7,1056 und 7,1159 Schätzungen von Reuters
Autor  FXStreet
vor 18 Stunden
Die People's Bank of China (PBOC) legte den USD/CNY-Leitkurs für die kommende Handelssitzung am Dienstag auf 7,1027 fest, verglichen mit dem Vortagesfixing von 7,1056 und 7,1159 Schätzungen von Reuters
placeholder
Sieg und einstweilige Niederlage für Trump im Ringen um die US-NotenbankWashington, 16. Sep (Reuters) - US-Präsident Donald Trump hat seinen künftigen Einfluss auf die US-Notenbank Federal Reserve ausgebaut, zugleich aber einen juristischen Rückschlag erlitten. Der US-Senat bestätigte am Montag den von Trump nominierten Stephen Miran als neues Mitglied im Gouverneursrat...
Autor  Reuters
vor 18 Stunden
Washington, 16. Sep (Reuters) - US-Präsident Donald Trump hat seinen künftigen Einfluss auf die US-Notenbank Federal Reserve ausgebaut, zugleich aber einen juristischen Rückschlag erlitten. Der US-Senat bestätigte am Montag den von Trump nominierten Stephen Miran als neues Mitglied im Gouverneursrat...
placeholder
Trump kündigt erneut Zölle auf Halbleiter-Importe anWashington, 05. Sep (Reuters) - US-Präsident Donald Trump hat Zölle auf Halbleiter-Importe von außerhalb der USA produzierenden Unternehmen angekündigt. Seine Regierung werde "sehr bald" Zölle auf Chips und Halbleiter einführen, sagte Trump am Donnerstag (Ortszeit) vor einem Abendessen mit V...
Autor  Reuters
Fr. 05.Sep
Washington, 05. Sep (Reuters) - US-Präsident Donald Trump hat Zölle auf Halbleiter-Importe von außerhalb der USA produzierenden Unternehmen angekündigt. Seine Regierung werde "sehr bald" Zölle auf Chips und Halbleiter einführen, sagte Trump am Donnerstag (Ortszeit) vor einem Abendessen mit V...
placeholder
Weißes Haus: Trump will Verteidigungsministerium in "Kriegsministerium" umbenennenWashington, 05. Sep (Reuters) - US-Präsident Donald Trump will das Verteidigungsministerium nach Angaben des Weißen Hauses in "Kriegsministerium" umbenennen. Trump werde dazu am Freitag eine entsprechende Anordnung unterzeichnen, teilte ein Sprecher des Weißen Hauses am Donnerstag (Ortszeit)...
Autor  Reuters
Fr. 05.Sep
Washington, 05. Sep (Reuters) - US-Präsident Donald Trump will das Verteidigungsministerium nach Angaben des Weißen Hauses in "Kriegsministerium" umbenennen. Trump werde dazu am Freitag eine entsprechende Anordnung unterzeichnen, teilte ein Sprecher des Weißen Hauses am Donnerstag (Ortszeit)...
placeholder
Japanischer Yen bleibt nahe einem Ein-Monats-Tief gegenüber dem USD; scheint anfällig vor US-DatenDer japanische Yen (JPY) behält seinen angebotenen Ton während der asiatischen Sitzung am Mittwoch bei, angesichts erhöhter inländischer politischer und handelsbezogener Unsicherheiten
Autor  FXStreet
Mi. 03.Sep
Der japanische Yen (JPY) behält seinen angebotenen Ton während der asiatischen Sitzung am Mittwoch bei, angesichts erhöhter inländischer politischer und handelsbezogener Unsicherheiten