Firmen verlassen China in Scharen – IBM gibt die letzten 1000 Stellen auf

Autor: Investing.com
Aktualisiert um
Mitrade Team
Aktuelle Artikel
coverImg
Quelle: DepositPhotos

Investing.com – China, einst das glitzernde Ziel globaler Investitionen und eine unverzichtbare Produktionsstätte, sieht sich einem massiven Exodus westlicher Unternehmen gegenüber. Diese dramatische Entwicklung wirft die Frage auf: Hat China seinen Wachstumshöhepunkt bereits überschritten?


 IBM  zieht sich zurück – Ein Alarmzeichen


Erst kürzlich berichtete die in Shanghai ansässige Wirtschaftsmedienplattform Yicai, dass International Business Machines (NYSE:IBM) plant, seine Forschungs- und Entwicklungsabteilungen in China zu schließen, was über 1.000 Mitarbeiter betrifft. Dies stellt einen bedeutenden Wendepunkt in IBMs 40-jähriger Präsenz im Land dar.


Diese Entscheidung von IBM ist kein Einzelfall, sondern Teil eines größeren Trends hin zum 'Friend-Shoring' oder 'Reshoring', bei dem US-Unternehmen ihre Produktionsstätten in Gegenden verlagern, die für die Zukunft eine größere Stabilität erwarten lassen.


Die neuen Ziele: Indien, Vietnam und Co.


Westliche Unternehmen folgen dem Beispiel von IBMs Rückzug und ziehen im großen Stil nach Indien, Vietnam, den USA und andere Länder um. Apple (NASDAQ:AAPL) hat etwa bereits begonnen, seine Produktion von China nach Indien und anderen Ländern zu diversifizieren. Diese Umverlagerung wird voraussichtlich bis Ende des Jahrzehnts anhalten.


Die wirtschaftlichen Folgen für China


Dieser Exodus kommt zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt für China. Neben der Abwanderung westlicher Firmen kämpft das Land mit einer Immobilienkrise und einem demografischen Wandel, der die Wachstumsprognosen weiter dämpft.


Die einstigen Wachstumsraten von 8 bis 11 % pro Jahr scheinen Lichtjahre entfernt; stattdessen dürften zukünftig niedrige einstellige Wachstumsraten zu erwarten sein.


Freund oder Feind? Der geopolitische Kontext


Es sind nicht nur wirtschaftliche Überlegungen, die westliche Unternehmen aus China vertreiben. Die zunehmend angespannten Beziehungen zwischen den USA und China tragen erheblich zu dieser Entwicklung bei. Unternehmen suchen nach stabilen und verlässlichen Partnerländern, um ihre Lieferketten abzusichern. Resentiments und geopolitische Unsicherheiten machen China als Produktionsstandort immer unattraktiver.


Der Abschied von einem Wirtschaftswunder


Die schiere Geschwindigkeit und das Ausmaß, mit dem westliche Unternehmen China den Rücken kehren, werfen eine düstere Prognose auf: Hat China seinen Gipfel bereits überschritten? Ist das Wirtschaftswunder, das Milliarden Menschen aus der Armut holte und das Land zur zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt machte, am Ende?


Die Migration der industriellen Basis weg von China ist ein gewaltiges Signal, das nicht ignoriert werden kann. Unternehmen setzen auf andere Märkte, die nicht nur wirtschaftlich, sondern auch geopolitisch stabiler sind. Solange China nicht radikal gegensteuert und die verlorene Attraktivität für ausländische Investoren wiedergewinnt, könnte diese Entwicklung das Land nachhaltig schwächen.

Mehr erfahren

  • Silberpreis-Prognose: XAG/USD bleibt aufgrund verbesserter Marktsentiment unter 30,00 $
  • USD/JPY setzt Erholung über 154,50 fort bei einem festeren US-Dollar
  • Goldpreisprognose: XAU/USD bleibt unter 2.450 $ - Fokus auf geopolitische Risiken und wichtige US-Wirtschaftsdaten in dieser Woche
  • Langfristig investieren: Zwei Top-Aktien für Jahrzehnte Dividenden
  • Trump vs. Harris: Chancen im US-Wahlkampf optimal nutzen?
  • Goldpreis-Prognose: XAU/USD fällt auf nahe 4.000 USD aufgrund von Fortschritten im US-China-Handel
  • Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

    goTop
    quote
    Verwandte Artikel
    placeholder
    Rivian steigt nach Q3-Umsatz übertrifft Schätzung04. Nov - Aktien des Elektrofahrzeugherstellers Rivian Automotive RIVN.O steigen nachbörslich um 4,4% auf 13,05 DollarDas Unternehmen übertrifft die Umsatzschätzungen für das dritte Quartal (link), unterstützt durch starke AuslieferungenRIVN meldet für das 3. Quartal einen Umsatz von 1,56 Milliarden...
    Autor  Reuters
    Mi. 05.Nov
    04. Nov - Aktien des Elektrofahrzeugherstellers Rivian Automotive RIVN.O steigen nachbörslich um 4,4% auf 13,05 DollarDas Unternehmen übertrifft die Umsatzschätzungen für das dritte Quartal (link), unterstützt durch starke AuslieferungenRIVN meldet für das 3. Quartal einen Umsatz von 1,56 Milliarden...
    placeholder
    Tesla fällt, da der norwegische Wohlstandsfonds ein Gehaltspaket für Musk in Höhe von 1 Billion Dollar ablehnen will und der Absatz in China sinkt04. Nov - Tesla TSLA.O fällt vorbörslich um 2,3% auf $456,3Norwegens Staatsfonds, der größte der Welt und siebtgrößter Eigentümer von Tesla mit einem Anteil von 1,12% im Bewertung von 17 Milliarden Dollar, stimmt gegen (link) Elon Musks vorgeschlagenes Gehaltspaket von 1 Billion DollarDie Anleger we...
    Autor  Reuters
    Di. 04.Nov
    04. Nov - Tesla TSLA.O fällt vorbörslich um 2,3% auf $456,3Norwegens Staatsfonds, der größte der Welt und siebtgrößter Eigentümer von Tesla mit einem Anteil von 1,12% im Bewertung von 17 Milliarden Dollar, stimmt gegen (link) Elon Musks vorgeschlagenes Gehaltspaket von 1 Billion DollarDie Anleger we...
    placeholder
    Amazon-Aktien steigen, da der KI-Boom das Wachstum der AWS-Cloud-Einheit beflügelt- von Rashika Singh und Deborah Mary Sophia 31. Okt (Reuters) - Die Aktien von Amazon AMZN.O stiegen am Freitag im vorbörslichen Handel um fast 12%, nachdem ein starkes Wachstum bei seiner Cloud-Einheit und ein optimistischer Umsatzausblick die Befürchtungen zerstreuten, dass der Tech-Gigant ...
    Autor  Reuters
    Fr. 31.Okt
    - von Rashika Singh und Deborah Mary Sophia 31. Okt (Reuters) - Die Aktien von Amazon AMZN.O stiegen am Freitag im vorbörslichen Handel um fast 12%, nachdem ein starkes Wachstum bei seiner Cloud-Einheit und ein optimistischer Umsatzausblick die Befürchtungen zerstreuten, dass der Tech-Gigant ...
    placeholder
    Audi kappt Gewinnprognose - US-Zölle und E-Auto-Verzögerung belastenBerlin, 31. Okt (Reuters) - Der Ingolstädter Autobauer Audi kappt wegen der Zölle von US-Präsident Donald Trump und der Verschiebung einer gemeinsam mit Porsche entwickelten Elektro-Plattform seine Prognose. Die Gewinnmarge werde nun im laufenden Jahr zwischen vier und sechs Prozent liegen, teilte d...
    Autor  Reuters
    Fr. 31.Okt
    Berlin, 31. Okt (Reuters) - Der Ingolstädter Autobauer Audi kappt wegen der Zölle von US-Präsident Donald Trump und der Verschiebung einer gemeinsam mit Porsche entwickelten Elektro-Plattform seine Prognose. Die Gewinnmarge werde nun im laufenden Jahr zwischen vier und sechs Prozent liegen, teilte d...
    placeholder
    JPMorgan startet Blockchain-Plattform „Kinexys Fund Flow“ für FondsabwicklungJPMorgan hat Kinexys Fund Flow gestartet – eine Blockchain-basierte Plattform, die Fonds-Transaktionen und die Anlegerverwaltung bei alternativen Investmentprodukten automatisiert.
    Autor  FXStreet
    Fr. 31.Okt
    JPMorgan hat Kinexys Fund Flow gestartet – eine Blockchain-basierte Plattform, die Fonds-Transaktionen und die Anlegerverwaltung bei alternativen Investmentprodukten automatisiert.
    Live-Marktinformationen
    Name / SymbolDiagramme% Änderung / Kurs
    IBM
    IBM
    0.00%0.00