Firmen verlassen China in Scharen – IBM gibt die letzten 1000 Stellen auf

Investing.com
Aktualisiert um
Mitrade Team
coverImg
Quelle: DepositPhotos

Investing.com – China, einst das glitzernde Ziel globaler Investitionen und eine unverzichtbare Produktionsstätte, sieht sich einem massiven Exodus westlicher Unternehmen gegenüber. Diese dramatische Entwicklung wirft die Frage auf: Hat China seinen Wachstumshöhepunkt bereits überschritten?


 IBM  zieht sich zurück – Ein Alarmzeichen


Erst kürzlich berichtete die in Shanghai ansässige Wirtschaftsmedienplattform Yicai, dass International Business Machines (NYSE:IBM) plant, seine Forschungs- und Entwicklungsabteilungen in China zu schließen, was über 1.000 Mitarbeiter betrifft. Dies stellt einen bedeutenden Wendepunkt in IBMs 40-jähriger Präsenz im Land dar.


Diese Entscheidung von IBM ist kein Einzelfall, sondern Teil eines größeren Trends hin zum 'Friend-Shoring' oder 'Reshoring', bei dem US-Unternehmen ihre Produktionsstätten in Gegenden verlagern, die für die Zukunft eine größere Stabilität erwarten lassen.


Die neuen Ziele: Indien, Vietnam und Co.


Westliche Unternehmen folgen dem Beispiel von IBMs Rückzug und ziehen im großen Stil nach Indien, Vietnam, den USA und andere Länder um. Apple (NASDAQ:AAPL) hat etwa bereits begonnen, seine Produktion von China nach Indien und anderen Ländern zu diversifizieren. Diese Umverlagerung wird voraussichtlich bis Ende des Jahrzehnts anhalten.


Die wirtschaftlichen Folgen für China


Dieser Exodus kommt zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt für China. Neben der Abwanderung westlicher Firmen kämpft das Land mit einer Immobilienkrise und einem demografischen Wandel, der die Wachstumsprognosen weiter dämpft.


Die einstigen Wachstumsraten von 8 bis 11 % pro Jahr scheinen Lichtjahre entfernt; stattdessen dürften zukünftig niedrige einstellige Wachstumsraten zu erwarten sein.


Freund oder Feind? Der geopolitische Kontext


Es sind nicht nur wirtschaftliche Überlegungen, die westliche Unternehmen aus China vertreiben. Die zunehmend angespannten Beziehungen zwischen den USA und China tragen erheblich zu dieser Entwicklung bei. Unternehmen suchen nach stabilen und verlässlichen Partnerländern, um ihre Lieferketten abzusichern. Resentiments und geopolitische Unsicherheiten machen China als Produktionsstandort immer unattraktiver.


Der Abschied von einem Wirtschaftswunder


Die schiere Geschwindigkeit und das Ausmaß, mit dem westliche Unternehmen China den Rücken kehren, werfen eine düstere Prognose auf: Hat China seinen Gipfel bereits überschritten? Ist das Wirtschaftswunder, das Milliarden Menschen aus der Armut holte und das Land zur zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt machte, am Ende?


Die Migration der industriellen Basis weg von China ist ein gewaltiges Signal, das nicht ignoriert werden kann. Unternehmen setzen auf andere Märkte, die nicht nur wirtschaftlich, sondern auch geopolitisch stabiler sind. Solange China nicht radikal gegensteuert und die verlorene Attraktivität für ausländische Investoren wiedergewinnt, könnte diese Entwicklung das Land nachhaltig schwächen.

Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
FOKUS 2-Sarepta stoppt die Auslieferung der Gentherapie Elevidys in den USA22. Jul (Reuters) - Sarepta Therapeutics SRPT.O sagte am Montag, dass es alle Lieferungen von Elevidys in den Vereinigten Staaten stoppen wird, nachdem zwei Jungen im Teenageralter mit der seltenen Krankheit Duchenne-Muskeldystrophie, die die Gentherapie des Unternehmens erhalten hatten, dieses Jahr...
Autor  Reuters
Gestern 03: 17
22. Jul (Reuters) - Sarepta Therapeutics SRPT.O sagte am Montag, dass es alle Lieferungen von Elevidys in den Vereinigten Staaten stoppen wird, nachdem zwei Jungen im Teenageralter mit der seltenen Krankheit Duchenne-Muskeldystrophie, die die Gentherapie des Unternehmens erhalten hatten, dieses Jahr...
placeholder
China verhindert Ausreise von US-BürgernWashington, 21. Jul (Reuters) - In China wird ein Mitarbeiter des US-Patent- und Markenamts festgehalten. Das teilte das US-Außenministerium am Montag mit. "Wir verfolgen diesen Fall sehr genau und sind mit den chinesischen Behörden in Kontakt, um die Situation so schnell wie möglich zu lösen&#3...
Autor  Reuters
Gestern 01: 36
Washington, 21. Jul (Reuters) - In China wird ein Mitarbeiter des US-Patent- und Markenamts festgehalten. Das teilte das US-Außenministerium am Montag mit. "Wir verfolgen diesen Fall sehr genau und sind mit den chinesischen Behörden in Kontakt, um die Situation so schnell wie möglich zu lösen&#3...
placeholder
KI-Modelle gewinnen Goldmedaillen in Mathe-Wettbewerb - Forscher sehen DurchbruchSan Fransisco, 21. Jul (Reuters) - Durch die Fortschritte bei der Entwicklung Künstlicher Intelligenz könnten schon bald bislang ungelöste mathematische Fragestellungen entschlüsselt werden. Darauf deuten KI-Modelle der US-Konzerne AlphabetGOOGL.O und OpenAI hin, die erstmals Goldmedaillen bei einem...
Autor  Reuters
Gestern 01: 36
San Fransisco, 21. Jul (Reuters) - Durch die Fortschritte bei der Entwicklung Künstlicher Intelligenz könnten schon bald bislang ungelöste mathematische Fragestellungen entschlüsselt werden. Darauf deuten KI-Modelle der US-Konzerne AlphabetGOOGL.O und OpenAI hin, die erstmals Goldmedaillen bei einem...
placeholder
Tesla-Aktie: Musk bringt Aktionärsabstimmung über xAI-Investition ins SpielDie Tesla-Aktie hat am Montag einen kräftigen Sprung nach oben gemacht.
Autor  FXStreet
Di. 15.Jul
Die Tesla-Aktie hat am Montag einen kräftigen Sprung nach oben gemacht.
placeholder
Starbucks verschärft Rückkehrpflicht ins Büro: Vier Tage Präsenz ab OktoberStarbucks zieht die Zügel für seine Büroangestellten an: Ab Oktober müssen Beschäftigte der Unternehmenszentrale an vier Tagen pro Woche vor Ort arbeiten.
Autor  FXStreet
Di. 15.Jul
Starbucks zieht die Zügel für seine Büroangestellten an: Ab Oktober müssen Beschäftigte der Unternehmenszentrale an vier Tagen pro Woche vor Ort arbeiten.