EUR/USD stabilisiert sich unter 1,1650, während die Märkte auf Powells Rede in Jackson Hole warten

Quelle Fxstreet
  • EUR/USD hält sich um 1,1640 und konsolidiert Verluste, während Händler auf Powells Rede am Freitag warten.
  • Fed-Zinssenkungswetten gespalten: CPI befeuerte Gespräche über eine Senkung um 50 Basispunkte (bps), aber heißer PPI dämpfte die Erwartungen auf 25 bps oder sogar eine Beibehaltung.
  • Der Euro wird durch Fortschritte bei den Friedensbemühungen gestärkt, während Trump ein Treffen zwischen Zelenskiy und Putin fordert.

EUR/USD konsolidiert während der nordamerikanischen Sitzung über der Marke von 1,1600, während Händler auf die Rede des Vorsitzenden der Federal Reserve (Fed), Jerome Powell, in Jackson Hole warten, zusammen mit dem Ausgang der Konfliktlösung zwischen der Ukraine und Russland. Das Paar wird bei etwa 1,1640 gehandelt, was einem Rückgang von 0,12% zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts entspricht.

Der Wirtschaftskalender in den Vereinigten Staaten (US) wies am Dienstag Wohnungsdaten auf, die von den Anlegern weitgehend ignoriert wurden. Die Inflationszahlen der letzten Woche auf der Verbraucher- und Produzentenebene erzeugten eine zweigleisige Preisbildung für eine Zinssenkung der Fed.

Ursprünglich spekulierten einige Händler nach der Veröffentlichung des Verbraucherpreisindex (CPI) mit einer Zinssenkung um 50 Basispunkte (bps) – angestoßen durch Bessents Interview bei Fox Business – da die Zahlen weitgehend unverändert blieben. Dennoch löste der Anstieg des Erzeugerpreisindex (PPI) eine Wende in die andere Richtung aus, wobei die meisten Märkte eine Zinssenkung um 25 bps widerspiegelten und einige Akteure erwarteten, dass die Zentralbank die Zinsen beibehalten würde.

Daher könnte die Rede von Fed-Vorsitzendem Powell am Freitag den Zinspfad für die zweite Hälfte des Jahres 2025 festlegen.

Abgesehen davon könnten positive Nachrichten über eine mögliche Deeskalation des Konflikts in Osteuropa zwischen der Ukraine und Russland den Euro bei einem positiven Ausgang stärken. In der Zwischenzeit drängt US-Präsident Donald Trump auf ein Treffen zwischen Zelenskiy und Putin, damit sie ihre Differenzen klären und Frieden erreichen können.

Ein spärlicher Wirtschaftskalender in der Europäischen Union (EU) lässt die Händler auf die Veröffentlichung der Inflationszahlen in der EU, der HCOB Flash-EMIs für August und der Bruttoinlandsprodukt (BIP)-Zahlen Deutschlands warten.

Tägliche Marktbewegungen: EUR/USD taucht ab, während der Greenback sich stärkt

  • Die Erholung des US-Dollars hat den Anstieg des Euros begrenzt. Der US-Dollar-Index, der die Leistung des Dollars gegenüber einem Korb von Währungen misst, ist um 0,14% auf 98,27 gestiegen.
  • Die Richtung von EUR/USD wird durch die Nachfrage nach sicheren Anlagen und die Divergenz der Geldpolitik zwischen der Fed und der Europäischen Zentralbank (EZB) beeinflusst. Die Erwartungen, dass die Fed die Zinsen bei der September-Sitzung senken wird, bleiben hoch bei etwa 86%. Auf der anderen Seite wird erwartet, dass die EZB die Zinsen unverändert lässt, wobei die Wahrscheinlichkeit bei 92% liegt, dass die Zentralbank die Zinsen beibehält, und eine geringe Chance von 8% auf eine Zinssenkung um 25 Basispunkte (bps).
  • Wirtschaftsdaten in den USA zeigten gemischte Signale in der Wohnungsaktivität im Juli. Die Baubeginne stiegen um 5,2% von 1,321 Millionen auf 1,428 Millionen und widersprachen den Erwartungen eines Rückgangs auf 1,3 Millionen. Allerdings fielen die Baugenehmigungen im gleichen Zeitraum von 1,393 Millionen auf 1,354 Millionen, was auf eine mögliche Schwäche im zukünftigen Wohnungsbau hindeutet.

Technische Perspektive des Euros: EUR/USD fällt unter 1,1700, Verkäufer zielen auf 1,1600

EUR/USD scheint seinen Höhepunkt erreicht zu haben, nachdem es in den letzten drei Handelstagen ein Tief von 1,1646 erreicht hat, was darauf hindeutet, dass die Käufer an Schwung verlieren. Aus Sicht des Momentums bleibt der Relative Strength Index (RSI) bullisch, nähert sich jedoch seiner neutralen Linie. Sobald diese überschritten wird, wäre dies ein Hinweis darauf, dass die Verkäufer die Käufer überholen.

Wenn EUR/USD die 1,1700 zurückerobert, wäre der nächste Widerstand das Hoch vom 24. Juli bei 1,1788, die psychologische Marke von 1,1800 und der Jahreshoch von 1,1829. Umgekehrt würde ein Rückgang unter die Konfluenz des 50- und 20-Tage Simple Moving Average (SMA) bei 1,1639/27 eine Bewegung in Richtung 1,1600 vor dem 100-Tage-SMA bei 1,1460 unterstützen.

EURUSD daily chart

Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Silberpreis heute: Silber weitgehend unverändert, laut FXStreet-DatenDie Preise für Silber (XAG/USD) sind laut FXStreet-Daten am Dienstag weitgehend unverändert geblieben
Autor  FXStreet
vor 14 Stunden
Die Preise für Silber (XAG/USD) sind laut FXStreet-Daten am Dienstag weitgehend unverändert geblieben
placeholder
Stellar steht vor einer Erholung im Zuge der Paxos' PYUSD NOC und der Partnerschaft mit ArchaxStellar (XLM) setzt den rückläufigen Trend am Dienstag zum vierten Mal in Folge fort und nähert sich der Unterstützung des 50-Tage Exponential Moving Average (EMA) bei 0,3936 USD.
Autor  FXStreet
vor 14 Stunden
Stellar (XLM) setzt den rückläufigen Trend am Dienstag zum vierten Mal in Folge fort und nähert sich der Unterstützung des 50-Tage Exponential Moving Average (EMA) bei 0,3936 USD.
placeholder
Avalanche-Kursprognose: AVAX rutscht unter 24 USD – Momentum kippt ins BärischeDer Avalanche-(AVAX)-Kurs weitet am Dienstag seine Verluste aus, nachdem er am Vortag um knapp 6 % gefallen war. Derivatemarktdaten signalisieren zunehmenden Pessimismus: Die Funding-Raten drehen ins Negative, Short-Wetten nehmen zu.
Autor  FXStreet
vor 17 Stunden
Der Avalanche-(AVAX)-Kurs weitet am Dienstag seine Verluste aus, nachdem er am Vortag um knapp 6 % gefallen war. Derivatemarktdaten signalisieren zunehmenden Pessimismus: Die Funding-Raten drehen ins Negative, Short-Wetten nehmen zu.
placeholder
Cardano-Kursprognose: ADA fällt – weitere Abwärtsrisiken vor möglichem ReboundCardano (ADA) steht weiter unter Druck, setzt den Rückgang fort und handelt am Dienstag zum Zeitpunkt der Erstellung um 0,91 USD, nachdem der Kurs in der vorherigen Sitzung knapp 4 % abgegeben hatte. On-Chain-Daten zeigen, dass Halter Verluste realisieren (negatives NPL) – ein Hinweis auf zunehmend bärische Stimmung.
Autor  FXStreet
vor 17 Stunden
Cardano (ADA) steht weiter unter Druck, setzt den Rückgang fort und handelt am Dienstag zum Zeitpunkt der Erstellung um 0,91 USD, nachdem der Kurs in der vorherigen Sitzung knapp 4 % abgegeben hatte. On-Chain-Daten zeigen, dass Halter Verluste realisieren (negatives NPL) – ein Hinweis auf zunehmend bärische Stimmung.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD fällt unter 38,00 US-Dollar, da die Nachfrage nach sicheren Anlagen nachlässtDer Silberpreis (XAG/USD) bleibt im vierten aufeinanderfolgenden Handelstag gedämpft und notiert während der asiatischen Handelsstunden am Dienstag um die 38,00 USD je Feinunze. Die Silberpreise stehen vor Herausforderungen aufgrund der gedämpften Nachfrage nach sicheren Anlagen, die durch positive Signale in Richtung einer möglichen Lösung des Ukraine-Russland-Kriegs bedingt sind
Autor  FXStreet
vor 17 Stunden
Der Silberpreis (XAG/USD) bleibt im vierten aufeinanderfolgenden Handelstag gedämpft und notiert während der asiatischen Handelsstunden am Dienstag um die 38,00 USD je Feinunze. Die Silberpreise stehen vor Herausforderungen aufgrund der gedämpften Nachfrage nach sicheren Anlagen, die durch positive Signale in Richtung einer möglichen Lösung des Ukraine-Russland-Kriegs bedingt sind
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote