Hier ist, was Sie am Dienstag, den 15. Juli, wissen müssen:
Die Märkte sind in den frühen europäischen Handelsstunden am Dienstag in einer vorsichtig optimistischen Stimmung und wägen die neuesten Zollandrohungen von US-Präsident Donald Trump sowie seine Kritik an Fed-Vorsitzendem Jerome Powell gegen die positiven BIP-Daten Chinas für das zweite Quartal ab.
Trump drohte, schwere Zölle auf Russland zu verhängen, wenn Präsident Wladimir Putin nicht innerhalb von 50 Tagen einem Friedensabkommen mit der Ukraine zustimmt.
In einem BBC-Interview am Dienstag sagte Trump: "Ich bin enttäuscht von ihm (Putin), aber ich bin noch nicht mit ihm fertig."
In der Zwischenzeit kritisierte der US-Präsident am späten Montag Powell erneut und bemerkte, dass "die Zinssätze bei 1% oder niedriger liegen sollten, anstatt im Bereich von 4,25% bis 4,50%, den die Fed in diesem Jahr bisher beibehalten hat."
Auf der Datenseite wuchs die chinesische Wirtschaft im zweiten Quartal um 5,2%, was die Schätzungen eines Wachstums von 5,1% übertraf, obwohl dies einen Rückgang gegenüber dem Anstieg von 5,4% im ersten Quartal darstellt.
Die jährlichen Einzelhandelsumsätze des Landes enttäuschten im Juni mit 4,8%, während die Industrieproduktion im gleichen Zeitraum einen größeren als erwarteten Anstieg von 6,8% zeigte.
Die Anleger handeln weiterhin vorsichtig, trotz des chinesischen Optimismus, im Vorfeld der äußerst wichtigen US-Verbraucherpreisindex (VPI) Daten für Juni, die später in der amerikanischen Sitzung am Dienstag veröffentlicht werden.
Die US-Inflationsdaten sind entscheidend, um den Umfang und den Zeitpunkt der Zinssenkungen der Fed zu beurteilen. Daher ziehen es die Händler vor, Gewinne aus ihren US-Dollar (USD) Long-Positionen mitzunehmen, nachdem sich der Dollar kürzlich von fast vierjährigen Tiefstständen erholt hat.
Dennoch scheint der Abwärtstrend des USD begrenzt zu sein, dank des anhaltenden bullischen Drucks rund um das USD/JPY Paar.
Japanische Staatsanleihen erlebten eine intensive Verkaufswelle, wobei die Renditen auf Mehrjahreshochs anstiegen, angesichts drohender fiskalischer Bedenken in einem unsicheren politischen Szenario. Die Turbulenzen auf dem heimischen Anleihemarkt untergraben weiterhin den japanischen Yen (JPY).
Nach einem Bericht der Asahi-Zeitung berichtete Reuters, dass "die Regierungskoalition Japans wahrscheinlich ihre Mehrheit bei der Oberhauswahl am 20. Juli verlieren wird, was das Risiko politischer Instabilität erhöht, während das Land versucht, ein Handelsabkommen mit den USA zu schließen."
EUR/USD erholt sich in Richtung 1,1700, unterstützt durch eine gedämpfte USD-Performance gegenüber seinen Hauptwährungen, während frische Hinweise zu den Handelsgesprächen zwischen der Europäischen Union (EU) und den Vereinigten Staaten (US) erwartet werden. Der mittlere deutsche ZEW-Index und die Industrieproduktionsdaten der Eurozone stehen ebenfalls im Fokus.
Ein Bericht des Wall Street Journal (WSJ) zitierte am frühen Dienstag in Asien, dass die EU Zölle auf US-Waren, einschließlich Flugzeuge, Alkohol, Kaffee und medizinische Geräte im Wert von 72 Milliarden Euro (84 Milliarden USD), vorbereitet, falls bis zum 1. August kein Handelsabkommen erreicht wird.
GBP/USD steigt in Richtung 1,3450, da die verbesserte Risikobereitschaft dem höher rentierenden Pfund Sterling zugutekommt.
Die Antipoden finden etwas Trost in der wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit Chinas, obwohl AUD/USD sich um die 0,6550 bewegt. Das NZD/USD Paar nähert sich der runden Marke von 0,6000 und ist am Tag moderat höher.
USD/CAD bleibt in einer engen Spanne um 1,3700 gefangen, angesichts der erneuten Schwäche des Ölpreises und des Greenbacks. Die Händler warten auf die kanadischen und US-Inflationsdaten für einen klaren richtungsweisenden Impuls.
WTI setzt den vorherigen Ausverkauf fort und handelt nahe den wöchentlichen Tiefstständen unter 65,50 USD, während geopolitische und Handels Spannungen zwischen den USA und Russland ignoriert werden.
Gold erholt sich kräftig, um das wichtige 23,6%-Fibonacci-Retracement-Niveau der Rekordrallye im April bei 3.377 USD erneut zu testen. Das tägliche technische Setup bleibt zugunsten der Käufer.
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen diese woche. US-Dollar war am schwächsten gegenüber dem Schweizer Franken.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | -0.10% | 0.41% | 0.34% | -0.02% | 0.20% | 0.34% | -0.16% | |
EUR | 0.10% | 0.48% | 0.43% | 0.06% | 0.28% | 0.40% | -0.07% | |
GBP | -0.41% | -0.48% | -0.10% | -0.42% | -0.20% | -0.09% | -0.42% | |
JPY | -0.34% | -0.43% | 0.10% | -0.24% | -0.14% | 0.02% | -0.45% | |
CAD | 0.02% | -0.06% | 0.42% | 0.24% | 0.21% | 0.33% | -0.14% | |
AUD | -0.20% | -0.28% | 0.20% | 0.14% | -0.21% | 0.09% | -0.35% | |
NZD | -0.34% | -0.40% | 0.09% | -0.02% | -0.33% | -0.09% | -0.47% | |
CHF | 0.16% | 0.07% | 0.42% | 0.45% | 0.14% | 0.35% | 0.47% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.