Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) verpasste am Mittwoch den bullishen Zug und fiel um über 250 Punkte, während er hinter seinen Indexkollegen zurückblieb. Der Dow kämpft darum, über der 45.000er Preisgrenze zu bleiben, da wirtschaftliche Datenbedenken die "reale Wirtschaft" Aktien belasten, während Technologieaktien neue Höchststände erreichen, nachdem ein nicht ganz so schlimmes Urteil im Antitrust-Prozess gegen Google gefällt wurde, das drohte, die Chrome-Browser- und Android-Mobilbetriebssystem-Abteilungen des Unternehmens abzutrennen.
Die JOLTS-Jobangebote fielen im Juli auf 7,181 Millionen, den niedrigsten Stand der Jobverfügbarkeit seit September 2024, was die Bedenken hinsichtlich des Wirtschaftswachstums neu entfacht. Unternehmen setzen weiterhin auf eine Verlangsamung ihres Einstellungsrhythmus angesichts der anhaltenden Handelszollunruhen, was den Druck auf den bevorstehenden Nonfarm Payrolls (NFP)-Bericht am Freitag weiter erhöht.
Die Google-Muttergesellschaft Alphabet (GOOGL) legte am Mittwoch stark zu und zog andere Technologieaktien mit sich nach oben, nachdem ein US-Bundesrichter teilweise zugunsten von Alphabet in einem hochkarätigen Antitrust-Fall entschieden hatte, der behauptet, dass die weltweiten Internetplattformen von Alphabet ein marktbeherrschendes Monopol darstellen. Alphabet versprach den Gerichten, dass seine vollständige und totale Dominanz des Zugangs zum Verbraucher-Internet über seine Chrome-Browser-Plattform die Verbraucherwahl nicht einschränken würde. Alphabet wird auch weiterhin Milliarden von Dollar ausgeben dürfen, um der Standardbrowser auf Apple (AAPL) iPhones zu bleiben. Alphabet wird auch das Eigentum und die Kontrolle über sein Android-Mobilbetriebssystem behalten, das auf praktisch jedem Smartphone existiert, das kein Apple-Produkt ist.
Die Nettostellengewinne der NFP werden diese Woche die allgemeine Marktlage dominieren. Die Federal Reserve (Fed) steht bereit, die Zinssätze am 17. September zu senken, getrieben von ihrem Doppelmandat, sowohl die Schaffung von Arbeitsplätzen zu stimulieren als auch die Inflation zu kontrollieren. Eine kürzliche Reihe von schwächeren US-Arbeitsmarktzahlen hat die Hoffnungen der Anleger steigen lassen, dass die Fed einen kürzlichen Anstieg des Inflationsdrucks ignorieren und in ein paar Wochen eine Zinssenkung vornehmen wird, um die US-Beschäftigungszahlen zu stützen, die zu Jahresmitte einen starken Rückgang erlitten haben.
Der Dow Jones Industrial Average, einer der ältesten Aktienindizes der Welt, setzt sich aus 30 der am häufigsten gehandelten US-Unternehmen zusammen. Er ist kursgewichtet, was ihm Kritik einbrachte, da er weniger repräsentativ ist als breitere Indizes wie der S&P 500.
Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) wird von vielen Faktoren beeinflusst. Haupttreiber sind die Unternehmensgewinne, die in den Quartalsberichten der im Index vertretenen Unternehmen offengelegt werden. Auch makroökonomische Daten aus den USA und weltweit tragen zur Anlegerstimmung bei. Zinssätze, die von der Federal Reserve festgelegt werden, haben ebenfalls Einfluss auf den DJIA, da sie die Kreditkosten beeinflussen, auf die viele Unternehmen stark angewiesen sind.
Die Dow-Theorie, entwickelt von Charles Dow, ist eine Methodik zur Identifizierung von Markttrends. Dabei wird die Richtung des Dow Jones Industrial Average (DJIA) und des Dow Jones Transportation Average (DJTA) verglichen. Beide Indizes müssen in dieselbe Richtung tendieren, um einen Trend zu bestätigen. Die Theorie unterscheidet drei Phasen: Akkumulation, öffentliche Teilnahme und Distribution.
Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) kann auf verschiedene Weise gehandelt werden. Eine Möglichkeit sind börsengehandelte Fonds (ETFs), die es Anlegern ermöglichen, den DJIA als einzelnes Wertpapier zu handeln, ohne Aktien aller 30 im Index enthaltenen Unternehmen zu kaufen. Ein bekanntes Beispiel ist der SPDR Dow Jones Industrial Average ETF (DIA). DJIA-Futures-Kontrakte ermöglichen es Händlern, auf den zukünftigen Wert des Index zu spekulieren, während Optionen das Recht bieten, den Index zu einem festgelegten Preis in der Zukunft zu kaufen oder zu verkaufen. Investmentfonds bieten eine diversifizierte Anlagemöglichkeit, indem sie ein Portfolio von DJIA-Aktien abbilden.