RBNZ wird Zinssenkungen erwartet aufgrund von Bedenken über das Wirtschaftswachstum und US-Zölle

Quelle Fxstreet
  • Die Reserve Bank of New Zealand wird voraussichtlich den Leitzins um 25 Basispunkte auf 3,25 % am Mittwoch senken.
  • Eine Zinssenkung im Mai ist vollständig eingepreist; die aktualisierten Prognosen der RBNZ und die Pressekonferenz des amtierenden Gouverneurs Hawkesby werden genau beobachtet.
  • Die geldpolitischen Ankündigungen der RBNZ werden voraussichtlich die Volatilität rund um den Neuseeländischen Dollar erhöhen.

Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) wird allgemein erwartet, dass sie den Official Cash Rate (OCR) um 25 Basispunkte (bps) von 3,50 % auf 3,25 % senkt, nachdem sie ihre geldpolitische Sitzung im Mai am Mittwoch abgeschlossen hat. Die Entscheidung wird um 02:00 GMT bekannt gegeben und gefolgt von der Pressekonferenz des amtierenden RBNZ-Gouverneurs Christian Hawkesby um 03:00 GMT.

Der Neuseeländische Dollar (NZD) wird voraussichtlich eine intensive Volatilität aufgrund der geldpolitischen Ankündigungen der RBNZ und einer neuen Reihe von vierteljährlichen Wirtschaftsprognosen erleben.

Was ist von der Zinssatzentscheidung der RBNZ zu erwarten?       

Da eine Zinssenkung vollständig feststeht, werden alle Augen auf die OCR-Prognosen gerichtet, die in der Geldpolitischen Erklärung (MPS) veröffentlicht werden, um weitere Hinweise auf den zukünftigen Kurs der RBNZ bei den Zinssätzen zu erhalten.

Die MPS vom Februar deutete darauf hin, dass der OCR bis zum ersten Quartal 2026 bei 3,1 % liegen könnte.

Seitdem haben sich die Entwicklungen zu US-Zöllen und die Unsicherheit über den globalen wirtschaftlichen Ausblick erhöht, was die Abwärtsrisiken für die Wachstumsprognosen Neuseelands verstärkt hat.

Daher würde eine Abwärtsrevision der OCR-Prognose auf unter 3 % die Märkte nicht überraschen. Derzeit preisen die Märkte eine 60%ige Wahrscheinlichkeit ein, dass die RBNZ den OCR bis Ende des Jahres auf 2,75 % senken wird, so Herald NZ. 

In der geldpolitischen Erklärung im April stellte die Zentralbank fest: "Wenn das Ausmaß und die Auswirkungen der Zollpolitik klarer werden, hat das Komitee Spielraum, den OCR weiter zu senken, wenn dies angemessen ist."

"Zukünftige geldpolitische Entscheidungen werden durch den Ausblick auf den inflationsdruck über den mittelfristigen Zeitraum bestimmt," heißt es in der Erklärung.

Die Inflation, gemessen am Verbraucherpreisindex (CPI), stieg im ersten Quartal (Q1) um 2,5 % im Jahresvergleich, verglichen mit einem Anstieg von 2,2 % im vierten Quartal 2024, so die neuesten Daten, die am 16. April von Statistics New Zealand veröffentlicht wurden. Der Wert übertraf die Schätzungen eines Anstiegs von 2,3 %.

Die jüngste Umfrage zu den monetären Bedingungen der RBNZ zeigte, dass die zweijährigen Inflationserwartungen in Neuseeland (NZ) im zweiten Quartal von 2,06 % im ersten Quartal auf 2,29 % gestiegen sind.

Obwohl die Zentralbank die Tür für weitere Zinssenkungen offen gelassen hat, könnten die hohen Inflationsniveaus Fragen zur zeitlichen Planung der nächsten Zinssenkung aufwerfen, die entweder im Juli oder August erfolgen könnte.  

In diesem Licht könnte die RBNZ in den datengestützten Modus wechseln, angesichts der anhaltenden Unsicherheit über die US-Zollpolitik.  

Wie wird die Zinssatzentscheidung der RBNZ den Neuseeländischen Dollar beeinflussen?

Das NZD/USD-Paar erreichte am Montag Jahreshöchststände (YTD) über der 0,6000-Marke im Countdown zum RBNZ-Ereignisrisiko. Die anhaltende Schwäche des US-Dollars (USD) aufgrund von inländischen fiskalischen Bedenken und den Zöllen von US-Präsident Donald Trump hilft dem Paar, weiter zu steigen.

Das Kiwi-Paar könnte einen Rückgang aufgrund von Gewinnmitnahmen erleben, wenn die RBNZ ausdrücklich eine weitere Zinssenkung im Juli signalisiert und dabei die Abwärtsrisiken für den wirtschaftlichen Ausblick anerkennt.

Darüber hinaus könnte eine Herabstufung der OCR-Prognose für dieses Jahr und das erste Quartal 2026 klar als dovish interpretiert werden, was schwer auf dem Neuseeländischen Dollar lasten würde.

Andererseits könnte der NZD die Fortsetzung des aktuellen Aufwärtstrends erleben, wenn die RBNZ auf eine Pause in der nächsten Sitzung hinweist, angesichts der Bedenken über hartnäckige Inflation.  

Dhwani Mehta, leitende Analystin der asiatischen Sitzung bei FXStreet, bietet einen kurzen technischen Ausblick für NZD/USD und erklärt:

"Die Risiken scheinen für das NZD/USD-Paar nach oben verzerrt zu sein, da der 14-tägige Relative Strength Index (RSI) gut über der Mittellinie bleibt. Käufer benötigen eine Akzeptanz über der runden Marke von 0,6000 für einen nachhaltigen Aufwärtstrend. Weiter oben wird das Hoch vom 21. Oktober bei 0,6085 auf dem Weg zur psychologischen Barriere von 0,6150 getestet."

"Wenn der korrigierende Rückgang von den Höchstständen von 2025 an Fahrt gewinnt, liegt die erste Unterstützung bei dem 21-Tage Simple Moving Average (SMA) bei 0,5931, unterhalb dessen der 200-Tage SMA bei 0,5877 bedroht wird. Bei einem erweiterten Rückgang wird die Linie im Sand für Käufer bei dem 50-Tage SMA bei 0,5853 gesehen," fügt Dhwani hinzu.  

Wirtschaftsindikator

Zinsentscheidung der RBNZ

Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) gibt nach jeder ihrer sieben planmäßigen geldpolitischen Sitzungen im Jahr ihre Zinssatzentscheidung bekannt. Ist die RBNZ restriktiv („hawkish“) und erwartet steigenden Inflationsdruck, erhöht sie den Official Cash Rate (OCR), um die Inflation zu senken. Das wirkt sich positiv auf den Neuseeland-Dollar (NZD) aus, da höhere Zinsen mehr Kapitalzuflüsse anziehen. Umgekehrt senkt die RBNZ den OCR, wenn sie die Inflation für zu niedrig hält, was tendenziell zu einer Abschwächung des NZD führt.

Mehr lesen

Nächste Veröffentlichung: Mi Mai 28, 2025 02:00

Häufigkeit: Unregelmäßig

Prognose: 3.25%

Vorher: 3.5%

Quelle: Reserve Bank of New Zealand

Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) hält sieben Mal im Jahr geldpolitische Sitzungen ab, in denen sie ihre Entscheidung über die Zinssätze und die wirtschaftlichen Bewertungen, die ihre Entscheidung beeinflusst haben, bekannt gibt. Die Zentralbank gibt Hinweise auf die wirtschaftlichen Aussichten und den zukünftigen geldpolitischen Kurs, die für die Bewertung des NZD von hoher Relevanz sind. Positive wirtschaftliche Entwicklungen und optimistische Aussichten könnten die RBNZ dazu führen, die Geldpolitik durch Zinserhöhungen zu straffen, was tendenziell bullish für den NZD ist. Auf die geldpolitischen Ankündigungen folgt in der Regel eine Pressekonferenz des interimistischen Gouverneurs Christian Hawkesby.

Zentralbanken FAQs

Zentralbanken wie die US-Notenbank oder die Europäische Zentralbank haben die Aufgabe, Preisstabilität zu gewährleisten. Dies erreichen sie, indem sie die Zinsen anpassen und so die Inflation kontrollieren.

Zentralbanken haben ein zentrales Instrument, um die Inflation zu steuern: den Leitzins. Zu festgelegten Terminen veröffentlicht die Bank ihre Zinsentscheidung, in der sie den Leitzins entweder beibehält, senkt oder anhebt. Dies beeinflusst die Zinssätze von Sparguthaben und Krediten, was wiederum Auswirkungen auf das Spar- und Investitionsverhalten der Wirtschaft hat. Zinserhöhungen werden als geldpolitische Straffung bezeichnet, Zinssenkungen als geldpolitische Lockerung.

Eine Zentralbank agiert häufig unabhängig von der Politik. Bevor Mitglieder in den geldpolitischen Rat berufen werden, durchlaufen sie verschiedene Anhörungen und Prüfungen. Jedes Mitglied bringt dabei seine eigene Überzeugung mit, wie die Zentralbank Inflation steuern und die Geldpolitik gestalten sollte. Befürworter einer lockeren Geldpolitik, die niedrige Zinsen und günstige Kredite fördern, um das Wirtschaftswachstum anzutreiben – selbst auf Kosten einer leicht über 2 % liegenden Inflation –, werden als „Tauben“ bezeichnet. „Falken“ hingegen bevorzugen höhere Zinsen, um Sparen zu belohnen, und sehen es als ihre Priorität, die Inflation unter Kontrolle zu halten, bis sie bei oder unter 2 % liegt.

Normalerweise wird jede Sitzung einer Zentralbank von einem Vorsitzenden oder Präsidenten geleitet, der zwischen den verschiedenen Lagern – den sogenannten „Falken“ und „Tauben“ – einen Konsens herstellen muss. Kommt es zu einem Patt bei der Abstimmung, entscheidet der Vorsitzende und verhindert so eine 50:50-Stimmengleichheit über mögliche geldpolitische Anpassungen. Der Vorsitzende hält zudem regelmäßig öffentliche Reden, in denen die aktuelle geldpolitische Ausrichtung und zukünftige Erwartungen kommuniziert werden – diese können oft live mitverfolgt werden. Das Ziel einer Zentralbank ist es, ihre geldpolitischen Maßnahmen umzusetzen, ohne dabei heftige Schwankungen bei Zinssätzen, Aktienmärkten oder der eigenen Währung auszulösen. Bereits vor geldpolitischen Sitzungen geben die Mitglieder ihre Einschätzungen indirekt an die Märkte weiter. In den letzten Tagen vor einer Sitzung herrscht jedoch eine „Blackout-Periode“, während der die Mitglieder keine öffentlichen Äußerungen machen dürfen, bis die neuen Maßnahmen offiziell verkündet wurden.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD zieht sich weiter von den Allzeithochs von $3.245 zurückDer Goldpreis notiert am frühen Montag wieder im roten Bereich und beendet damit eine dreitägige Rekordrallye zu den Allzeithochs von $3.245, die am Freitag erreicht wurden
Autor  FXStreet
Mo. 14.Apr
Der Goldpreis notiert am frühen Montag wieder im roten Bereich und beendet damit eine dreitägige Rekordrallye zu den Allzeithochs von $3.245, die am Freitag erreicht wurden
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD steigt auf fast $3.350 aufgrund von Unsicherheiten über Trumps ZollpolitikDer Goldpreis (XAU/USD) steigt am frühen Montag während der asiatischen Sitzung auf fast $3.350, nachdem er aufgrund des langen Wochenendes einige Gewinnmitnahmen verzeichnet hat. Die Unsicherheit über die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump und anhaltende geopolitische Spannungen stützen weiterhin das Edelmetall
Autor  FXStreet
Mo. 21.Apr
Der Goldpreis (XAU/USD) steigt am frühen Montag während der asiatischen Sitzung auf fast $3.350, nachdem er aufgrund des langen Wochenendes einige Gewinnmitnahmen verzeichnet hat. Die Unsicherheit über die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump und anhaltende geopolitische Spannungen stützen weiterhin das Edelmetall
placeholder
Breaking: Goldpreis-Prognose: XAU/USD durchbricht $3.450, frische RekordhöhenDer Goldpreis setzt seinen Rekordlauf fort und erreicht am Dienstag im asiatischen Handel ein weiteres Allzeithoch von über 3.450 Dollar. Investoren strömen weiterhin in den traditionellen Wertspeicher Goldpreis, angesichts der erhöhten Risiken einer US-Rezession und der Instabilität an den Finanzmärkten.
Autor  FXStreet
Di. 22.Apr
Der Goldpreis setzt seinen Rekordlauf fort und erreicht am Dienstag im asiatischen Handel ein weiteres Allzeithoch von über 3.450 Dollar. Investoren strömen weiterhin in den traditionellen Wertspeicher Goldpreis, angesichts der erhöhten Risiken einer US-Rezession und der Instabilität an den Finanzmärkten.
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD hält sich unter 3.350 USD, da der Handelskrieg nachlässtDer Goldpreis (XAU/USD) zieht am Montag im frühen asiatischen Handel einige Verkäufer in der Nähe von 3.335 USD an. Die Deeskalation des Handelskriegs bietet dem gelben Metall etwas Unterstützung. Das FOMC-Protokoll wird am Mittwoch das Highlight sein
Autor  FXStreet
Mo. 26.Mai
Der Goldpreis (XAU/USD) zieht am Montag im frühen asiatischen Handel einige Verkäufer in der Nähe von 3.335 USD an. Die Deeskalation des Handelskriegs bietet dem gelben Metall etwas Unterstützung. Das FOMC-Protokoll wird am Mittwoch das Highlight sein
placeholder
Bittensor Preisprognose: TAO zielt auf einen Anstieg von 60 %, da Subnetze eine bullische Erzählung formenBittensor (TAO) setzt die Erholung fort und springt zum Zeitpunkt des Drucks am Montag über $450, da der Kryptomarkt von der Pause von US-Präsident Donald Trump bei den 50%-Zöllen auf die Europäische Union bis zum 9. Juli profitiert.
Autor  FXStreet
Mo. 26.Mai
Bittensor (TAO) setzt die Erholung fort und springt zum Zeitpunkt des Drucks am Montag über $450, da der Kryptomarkt von der Pause von US-Präsident Donald Trump bei den 50%-Zöllen auf die Europäische Union bis zum 9. Juli profitiert.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote