Goldpreis scheint unter 3.300 $ anfällig zu sein, angesichts moderater USD-Stärke

FXStreet
Aktualisiert um
Mitrade Team
coverImg
Quelle: DepositPhotos

  • Der Goldpreis dreht nach unten, nachdem er im asiatischen Handel gestiegen ist, während einige USD-Käufe nachfolgen.

  • Ein positiver Risikoton untergräbt weiter das XAU/USD-Paar, obwohl der Rückgang begrenzt zu sein scheint.

  • Handelsvorsicht, fiskalische Bedenken der USA und Wetten auf Zinssenkungen der Fed wirken als Rückenwind für das Edelmetall.

Der Goldpreis (XAU/USD) hat Schwierigkeiten, von einem moderaten Anstieg im asiatischen Handel zu profitieren und notiert derzeit knapp unterhalb der Marke von 3.300 USD, nahe dem am Vortag erreichten Wochen-Tief. Besser als erwartete US-Wirtschaftsdaten, die am Dienstag veröffentlicht wurden, beruhigten die Rezessionsängste und halfen dem US-Dollar (USD), Käufer für den zweiten Tag in Folge anzuziehen, was wiederum als belastend für die Ware angesehen wird. Abgesehen davon erweist sich ein allgemein positiver Risikoton als weiterer Faktor, der als Gegenwind für das sichere Edelmetall wirkt.

Die Unsicherheit über die Handelszölle von US-Präsident Donald Trump bleibt jedoch bestehen, die zusammen mit geopolitischen Risiken die Marktoptimismus dämpfen sollte. Darüber hinaus sollten Bedenken über die sich verschlechternde fiskalische Situation der USA und Wetten, dass die Federal Reserve (Fed) die Zinsen 2025 weiter senken wird, den Aufwärtstrend des USD begrenzen. Dies könnte Händler davon abhalten, aggressive bärische Wetten auf den Goldpreis abzuschließen, und erfordert Vorsicht, bevor sie sich für eine weitere Abwertung positionieren.

Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: Der Goldpreis hat Schwierigkeiten, Käufer anzuziehen, trotz moderater USD-Stärke und positivem Risikoton

Das US Census Bureau berichtete am Dienstag, dass die Bestellungen für langlebige Güter im April um 6,3% zurückgegangen sind, was einen signifikanten Rückgang und eine drastische Wende von dem Anstieg um 7,6% (revidiert von 9,2%) im Vormonat darstellt. Der Wert war jedoch besser als die Markterwartung eines Rückgangs um 7,9%. Hinzu kommt, dass die Bestellungen ohne Transport um 0,2% im Berichtsmonat gestiegen sind.

Darüber hinaus erholte sich der US-Verbrauchervertrauensindex des Conference Board nach einem längeren Rückgang seit Dezember 2024 und sprang im Mai auf 98. Dies stellt einen Anstieg um 12,3 Punkte von 85,7 im April dar und ist der größte monatliche Anstieg seit vier Jahren, unterstützt durch die sich verbessernde Aussicht für die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt im Zuge des US-China-Handelsfriedens, der den US-Dollar stützt.

US-Präsident Donald Trump entschied, die vorgeschlagenen 50%-Zölle auf die Europäische Union vom 1. Juni auf den 9. Juli zu verschieben, was den Märkten etwas Erleichterung verschafft und den sicheren Goldpreis belastet. Die Anleger bleiben jedoch angesichts der gehandelten Unsicherheit, der tief verwurzelten Handelskonflikte zwischen den USA und China, der Bedenken über die sich verschlechternde fiskalische Lage der USA und der anhaltenden geopolitischen Risiken angespannt.

In der Zwischenzeit haben Händler die Möglichkeit von mindestens zwei Zinssenkungen um 25 Basispunkte durch die Federal Reserve im Jahr 2025 eingepreist. Diese Wetten wurden durch Anzeichen einer nachlassenden Inflation bekräftigt. Hinzu kommt, dass die Erwartungen, dass Trumps sogenanntes "Großes, Schönes Gesetz", falls es im Senat verabschiedet wird, das US-Budgetdefizit schneller als erwartet verschärfen würde, den weiteren USD-Gewinnen Grenzen setzen sollten.

Auf geopolitischer Ebene sagte Trump am Dienstag, dass der russische Präsident Wladimir Putin mit dem Feuer spiele, indem er sich weigere, in Friedensgespräche mit der Ukraine einzutreten. Die Bemerkungen folgten auf Russlands tödlichste Drohnen- und Raketenangriffe auf die Ukraine seit der umfassenden Invasion im Februar 2022. Darüber hinaus wies ein israelischer Beamter die Behauptungen zurück, dass Hamas einem neuen Waffenstillstandsangebot für Gaza, das von den USA vorgeschlagen wurde, zugestimmt habe.

Händler warten nun auf die Veröffentlichung der Protokolle der FOMC-Sitzung, um Hinweise auf den zukünftigen Zinssenkungspfad zu erhalten, der eine Schlüsselrolle bei der Beeinflussung des USD spielen und dem renditeschwachen Edelmetall einen bedeutenden Impuls geben wird. Der Wirtschaftskalender der USA in dieser Woche umfasst auch die vorläufigen BIP-Daten für das erste Quartal und den Preisindex der persönlichen Konsumausgaben (PCE) am Donnerstag und Freitag.

Der Goldpreis könnte den Rückgang beschleunigen, sobald der 200-Perioden-SMA im 4-Stunden-Zeitrahmen entscheidend durchbrochen wird

Aus technischer Sicht wurde der nächtliche Durchbruch durch eine kurzfristige aufsteigende Trendlinie als wichtiger Auslöser für bärische Händler angesehen. Einige Anschlussverkäufe unter dem 200-Perioden-Simple Moving Average (SMA) und die Akzeptanz unterhalb der 3.300 USD-Marke werden die negative Tendenz bestätigen. Allerdings haben die Oszillatoren im Tageschart – obwohl sie an Schwung verlieren – noch nicht die negative Aussicht bestätigt. Daher könnte ein anschließender Rückgang einige Käufer anziehen und in der Nähe der horizontalen Zone von 3.250-3.245 USD auf angemessene Unterstützung stoßen. Letztere sollte als zentraler Punkt fungieren, dessen Durchbruch die Bühne für eine weitere kurzfristige Abwertung des Goldpreises bereiten würde.

Auf der anderen Seite scheint das Momentum über den asiatischen Sitzungshochpunkt, im Bereich von 3.315-3.316 USD, nun auf einige Hindernisse im Bereich von 3.340-3.345 USD zu stoßen. Letztere fällt mit dem Durchbruch der aufsteigenden Trendlinie zusammen, über der eine frische Welle von Short-Covering den Goldpreis auf über ein Zwei-Wochen-Hoch, im Bereich von 3.365-3.366 USD, das am vergangenen Freitag erreicht wurde, anheben könnte. Die anschließende Aufwärtsbewegung sollte es dem XAU/USD-Paar ermöglichen, die Stärke über die 3.400 USD-Marke zurückzuerobern und weiter zur nächsten relevanten Barriere im Bereich von 3.465-3.470 USD zu steigen.

Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
Goldpreis scheint unter 3.300 $ anfällig zu sein angesichts von Zollnachrichten und einem stärkeren USDDer Goldpreis (XAU/USD) erreichte während des asiatischen Handels am Donnerstag ein anderthalb Wochen tief im Bereich von 3.246-3.245 USD als Reaktion auf die Nachricht, dass ein Bundesgericht die Handelszölle von US-Präsident Donald Trump vorläufig blockiert hat.
Autor  FXStreet
vor 10 Stunden
Der Goldpreis (XAU/USD) erreichte während des asiatischen Handels am Donnerstag ein anderthalb Wochen tief im Bereich von 3.246-3.245 USD als Reaktion auf die Nachricht, dass ein Bundesgericht die Handelszölle von US-Präsident Donald Trump vorläufig blockiert hat.
placeholder
Goldpreis stabilisiert sich nahe 3.300 $ nach Warnung der Fed vor Stagflationsrisiken im Mai-ProtokollDie Goldpreise erholten sich am Mittwoch etwas, nachdem die Federal Reserve in den Protokollen vom 6. und 7. Mai bekannt gab, dass sie steigende Inflations- und Arbeitslosigkeitsrisiken aufgrund des Handelskriegs sehen. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts wird XAU/USD bei 3.300 USD gehandelt, praktisch unverändert.
Autor  FXStreet
vor 15 Stunden
Die Goldpreise erholten sich am Mittwoch etwas, nachdem die Federal Reserve in den Protokollen vom 6. und 7. Mai bekannt gab, dass sie steigende Inflations- und Arbeitslosigkeitsrisiken aufgrund des Handelskriegs sehen. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts wird XAU/USD bei 3.300 USD gehandelt, praktisch unverändert.
placeholder
Gold weitet Korrektur im Zuge von Handelsoptimismus und stärkerem US-DollarDer Goldpreis (XAU/USD) setzt die Korrektur fort und rutscht am Dienstag bei Redaktionsschluss unter die Marke von 3.300 Dollar, während sich die Risikobereitschaft verbessert und der US-Dollar (USD) stärker wird. Gold setzt seinen Rückgang in dieser Woche zum zweiten Mal fort, da der US-Dollar einige Gewinne aufgeholt hat und die Nachfrage nach sicheren Anlagen nachlässt
Autor  FXStreet
Di. 27.Mai
Der Goldpreis (XAU/USD) setzt die Korrektur fort und rutscht am Dienstag bei Redaktionsschluss unter die Marke von 3.300 Dollar, während sich die Risikobereitschaft verbessert und der US-Dollar (USD) stärker wird. Gold setzt seinen Rückgang in dieser Woche zum zweiten Mal fort, da der US-Dollar einige Gewinne aufgeholt hat und die Nachfrage nach sicheren Anlagen nachlässt
placeholder
Goldpreis konsolidiert unter dem Zwei-Wochen-Hoch; bullishes Potenzial scheint intaktDer Goldpreis (XAU/USD) hat es am Dienstag schwer, nennenswerte Kursgewinne zu erzielen und bewegt sich während des asiatischen Handels in einer engen Spanne aufgrund gemischter fundamentaler Signale.
Autor  FXStreet
Di. 27.Mai
Der Goldpreis (XAU/USD) hat es am Dienstag schwer, nennenswerte Kursgewinne zu erzielen und bewegt sich während des asiatischen Handels in einer engen Spanne aufgrund gemischter fundamentaler Signale.
placeholder
Gold fällt, da Trump die Frist für EU-Zölle verlängertDer Goldpreis (XAU/USD) rutscht am Montag auf 3.325 Dollar zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts und erlischt damit teilweise die Gewinne vom Freitag. Der kleine Rückgang erfolgt, nachdem US-Präsident Donald Trump angekündigt hat, die Frist für die Europäische Union (EU) zur Einführung von 50% Zöllen bis zum 9. Juli zu verlängern.
Autor  FXStreet
Mo. 26.Mai
Der Goldpreis (XAU/USD) rutscht am Montag auf 3.325 Dollar zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts und erlischt damit teilweise die Gewinne vom Freitag. Der kleine Rückgang erfolgt, nachdem US-Präsident Donald Trump angekündigt hat, die Frist für die Europäische Union (EU) zur Einführung von 50% Zöllen bis zum 9. Juli zu verlängern.