OBR des Vereinigten Königreichs: Wir erwarten nun ein reales BIP-Wachstum von 1,0 % in diesem Jahr

Quelle Fxstreet

Das britische Amt für Haushaltsverantwortung (OBR) erklärte am Mittwoch, dass die langfristige fiskalische Perspektive des Vereinigten Königreichs angesichts der Unsicherheit über die vollständigen Auswirkungen der Änderungen der Sozialpolitik weiterhin sehr herausfordernd bleibt, so Reuters.

Wichtige Erkenntnisse

"Wir erwarten nun ein reales BIP-Wachstum von 1,0 % in diesem Jahr."

"Die britische Wirtschaft wird voraussichtlich 2026 um 1,9 %, 2027 um 1,8 %, 2028 um 1,7 % und 2029 um 1,8 % wachsen."

"Das OBR sieht einen VPI von 3,2 % im Jahr 2025 (Oktober-Prognose 2,6 %)."

"Das OBR sieht einen VPI von 2,1 % im Jahr 2026 (Oktober-Prognose 2,3 %)."

"Das Verhältnis von Steuern zu BIP wird voraussichtlich auf einen Nachkriegsrekord von 37,7 % des BIP im Jahr 2027-28 steigen."

"Hohe und volatile Markterwartungen für den Bankzins und die Renditen von Staatsanleihen prägen weiterhin die fiskalische Perspektive."

"Die Aussichten für das Produktivitätswachstum sind sowohl hinsichtlich des Niveaus als auch der Wachstumsrate unsicher."

"Wenn die jüngste Schwäche im Trend des Produktivitätswachstums anhält und das Wachstum im Durchschnitt nur 0,3 % beträgt, würde der aktuelle Haushalt im Jahr 2029-30 ein Defizit von 1,4 % des BIP aufweisen."

"Der derzeitige Spielraum ist im Vergleich zu den Risiken und der Unsicherheit, die in jeder fiskalischen Prognose enthalten sind, sehr gering."

"Die öffentlichen Ausgaben werden voraussichtlich im nächsten Jahr auf 45 % des BIP steigen, bevor sie im Laufe des Jahrzehnts auf 43,9 % des BIP im Jahr 2029-30 zurückgehen."

"Die Steuern als Anteil am BIP werden voraussichtlich von 35,3 % in diesem Jahr auf einen historischen Höchststand von 37,7 % im Jahr 2027-28 steigen und für den Rest der Prognose auf hohem Niveau bleiben."

Marktreaktion

GBP/USD bleibt unter leichtem Abwärtsdruck und wurde zuletzt mit einem Verlust von 0,4 % am Tag bei 1,2893 gesehen. In der Zwischenzeit hält die Rendite der 10-jährigen britischen Staatsanleihe niedriger und verliert etwa 2,5 Basispunkte bei 4,73 %, die Rendite der 2-jährigen Staatsanleihe steigt und bleibt nun unverändert am Tag bei 4,298 % und die Rendite der 30-jährigen Staatsanleihe kehrt den früheren Rückgang um und steigt auf den höchsten Stand seit Mitte Januar bei 5,407 %.

Britische Gilt-Renditen FAQs

Die Renditen britischer Staatsanleihen, sogenannte Gilt Yields, geben die jährliche Rendite an, die ein Investor bei einer Investition in britische Staatsanleihen erwarten kann. Diese Renditen schwanken je nach Preisentwicklung der Anleihen.

Viele Faktoren beeinflussen die Renditen britischer Staatsanleihen (Gilts), aber die wichtigsten sind die Zinssätze, die Stärke der britischen Wirtschaft, die Liquidität des Anleihemarktes und der Wert des Pfunds. Steigende Inflation schwächt in der Regel die Preise für Gilts und führt zu höheren Renditen.

Der wichtigste Einflussfaktor auf die Renditen britischer Staatsanleihen (Gilts) sind die Zinsen, die von der Bank of England festgelegt werden. Höhere Zinsen erhöhen die Renditen und senken den Preis bestehender Anleihen, da neue Anleihen attraktivere Kupons bieten.

Die Inflation spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung der Renditen britischer Staatsanleihen (Gilts). Sie beeinflusst den realen Wert des bei Fälligkeit zurückgezahlten Kapitals sowie die relative Kaufkraft der Zinszahlungen. Höhere Inflation verringert den Wert von Gilts im Zeitverlauf, was zu höheren Renditen und niedrigeren Preisen führt. Bei sinkender Inflation verhält es sich umgekehrt. In seltenen Fällen von Deflation können die Preise von Gilts steigen, was sogar zu negativen Renditen führen kann.

Ausländische Investoren, die in britische Staatsanleihen (Gilts) investieren, tragen ein erhebliches Wechselkursrisiko, da Gilts auf Pfund Sterling lauten. Eine Aufwertung der Währung führt zu höheren Renditen für Anleger, während eine Abwertung den Ertrag schmälert. Zudem besteht eine enge Verbindung zwischen den Renditen von Gilts und der Entwicklung des Pfund Sterling. Da die Renditen ein Abbild der Zinssätze und Zinserwartungen sind – wesentliche Faktoren für die Stärke der britischen Währung – beeinflussen steigende Zinsen den Kupon neu ausgegebener Gilts. Dies lockt verstärkt internationale Investoren an und erhöht zugleich die Nachfrage nach dem Pfund Sterling.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Gold fällt inmitten eines bullischen USD und einer positiven Risikostimmung; das Abwärtspotenzial scheint begrenzt zu seinGold (XAU/USD) zieht am Montag während der asiatischen Sitzung frische Verkäufer an und fällt in der letzten Stunde unter die Marke von 4.050 Dollar, obwohl es an Anschlusskäufen mangelt
Autor  FXStreet
vor 10 Stunden
Gold (XAU/USD) zieht am Montag während der asiatischen Sitzung frische Verkäufer an und fällt in der letzten Stunde unter die Marke von 4.050 Dollar, obwohl es an Anschlusskäufen mangelt
placeholder
Silber-Analyse: XAG/USD rutscht unter 50,00 $ – Korrekturphase bleibt gefährlichSilber (XAG/USD) wird zum Wochenstart bei rund 49,80 US-Dollar gehandelt, bleibt unter der Marke von 50,00 US-Dollar anfällig für weitere Verluste und könnte bei einem Bruch der 200-Perioden-EMA im 4-Stunden-Chart in Richtung 48,00 beziehungsweise 47,15–47,10 US-Dollar abrutschen, während erst oberhalb von 51,35–51,40 US-Dollar wieder ein bullisches Kurzfristbild entsteht.
Autor  Mitrade Team
vor 12 Stunden
Silber (XAG/USD) wird zum Wochenstart bei rund 49,80 US-Dollar gehandelt, bleibt unter der Marke von 50,00 US-Dollar anfällig für weitere Verluste und könnte bei einem Bruch der 200-Perioden-EMA im 4-Stunden-Chart in Richtung 48,00 beziehungsweise 47,15–47,10 US-Dollar abrutschen, während erst oberhalb von 51,35–51,40 US-Dollar wieder ein bullisches Kurzfristbild entsteht.
placeholder
Der Black Friday 2025 steht bevor! Welche Aktien könnten volatil sein?Der Black Friday fällt dieses Jahr auf den 28. November. In den Wochen vor und nach diesem Tag schneiden Einzelhandelsaktien aus den USA typischerweise am stärksten ab. Sowohl Amazon als auch Walmart werden voraussichtlich Kursbewegungen unterliegen.
Autor  Mitrade Team
vor 12 Stunden
Der Black Friday fällt dieses Jahr auf den 28. November. In den Wochen vor und nach diesem Tag schneiden Einzelhandelsaktien aus den USA typischerweise am stärksten ab. Sowohl Amazon als auch Walmart werden voraussichtlich Kursbewegungen unterliegen.
placeholder
WTI fällt unter 58,00 USD aufgrund der Friedensgespräche zwischen Ukraine und RusslandWest Texas Intermediate (WTI), die US-amerikanische Rohöl-Benchmark, notiert am Montag im asiatischen Handel um 57,85 USD. Der WTI bewegt sich nach unten, da die Vereinigten Staaten (US) auf einen Friedensvertrag zwischen Russland und der Ukraine drängen
Autor  FXStreet
vor 15 Stunden
West Texas Intermediate (WTI), die US-amerikanische Rohöl-Benchmark, notiert am Montag im asiatischen Handel um 57,85 USD. Der WTI bewegt sich nach unten, da die Vereinigten Staaten (US) auf einen Friedensvertrag zwischen Russland und der Ukraine drängen
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD behauptet sich über 4.050 US-Dollar – Zinssenkungshoffnungen stützen, US-Daten rücken in den FokusGold (XAU/USD) steigt in der frühen Asiensitzung auf rund 4.075 US-Dollar, gestützt von wachsenden Zinssenkungserwartungen für die Fed-Sitzung im Dezember, während US-PPI- und Einzelhandelsdaten für September am Dienstag über die nächste Bewegung zwischen weiterem Rückenwind oder neuem Gegenwind für den Goldpreis entscheiden dürften.
Autor  Mitrade Team
vor 16 Stunden
Gold (XAU/USD) steigt in der frühen Asiensitzung auf rund 4.075 US-Dollar, gestützt von wachsenden Zinssenkungserwartungen für die Fed-Sitzung im Dezember, während US-PPI- und Einzelhandelsdaten für September am Dienstag über die nächste Bewegung zwischen weiterem Rückenwind oder neuem Gegenwind für den Goldpreis entscheiden dürften.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote