Krypto, Macht, Monopoly: Trump startet das verrückteste Game 2025

Quelle Fxstreet

Donald Trump sorgt mal wieder für Schlagzeilen – und diesmal geht’s nicht um Politik, sondern um Immobilien, Spiele und Krypto. Schon 1989 brachte er sein eigenes Brettspiel „Trump: The Game“ auf den Markt. Dazu sollte es auch eine Immobilien-Show geben, die aber nie wirklich abgehoben ist.

Jetzt wird es digital: Der amtierende US-Präsident könnte bald ein neues Krypto-Videospiel auf den Weg bringen – mit deutlich erkennbarem Immobilienbezug. Das berichtet zumindest das Wirtschaftsmagazin Fortune unter Berufung auf Insider. Eine offizielle Bestätigung von Trump selbst oder dem Weißen Haus gibt es bislang noch nicht.

Krypto trifft Monopoly – das nächste Familienprojekt der Trumps?

Laut Fortune wird bereits an einem Spiel gearbeitet, das stark an Monopoly Go! erinnert – allerdings mit Krypto-Twist und Trumps Handschrift. Es wäre nicht das erste Mal, dass sich die Trump-Familie im Bereich Digital Assets engagiert. Erinnern wir uns: Trump hat bereits eine eigene NFT-Kollektion veröffentlicht, seine „Digital Trading Cards“. Dazu kam später noch ein offizieller Meme-Coin.

Auch an World Liberty Financial – einem Stablecoin-Projekt und einem Bitcoin-Mining-Unternehmen – ist die Familie beteiligt. Eric Trump und Donald Trump Jr. sollen hier Anteile halten. Trumps Krypto-Portfolio wächst also weiter.

Insider berichten, dass das Spiel sich um digitale Städte drehen soll. Spieler können virtuelles Geld verdienen und Gebäude errichten – ganz im Stil von Monopoly, aber eben auf Blockchain-Basis. Der Unternehmer Bill Zanker, der auch schon bei Trumps NFTs und Meme-Coin an Bord war, steht laut seinem Sprecher erneut hinter dem Projekt.

Was bedeutet das politisch – und wo liegen die Risiken?

Trump zeigt sich schon länger als Freund der Krypto-Szene. Bereits zu Beginn seiner ersten Amtszeit hatte er einen wirtschaftsfreundlichen Kurs eingeschlagen – auch im Bereich Blockchain, Künstliche Intelligenz und Digitalisierung. Und dieser Kurs scheint sich fortzusetzen.

Allerdings wächst mit jedem neuen Projekt auch die Sorge vor Interessenskonflikten. Schließlich ist Trump nicht nur Unternehmer, sondern auch der Präsident der Vereinigten Staaten – und in dieser Rolle nimmt er direkten Einfluss auf das regulatorische Umfeld.

Beispiel gefällig? Unter seiner Regierung wurde ein sogenannter „AI & Crypto Czar“ ernannt, und auch die SEC zeigt sich seit einiger Zeit deutlich flexibler im Umgang mit Krypto-Projekten. Ob es konkrete Pläne für eine nationale Bitcoin-Reserve oder einen strategischen Krypto-Fonds gibt, ist bisher nicht klar – neue Exekutivanordnungen lassen noch auf sich warten. Trotzdem bleibt der Markt optimistisch, dass Trumps Kurs langfristig Rückenwind für Krypto bedeuten könnte.

Und wie reagiert der Markt?

Bitcoin zeigt sich derweil stabil. Am Mittwoch lag der Kurs knapp unter der 84.000-Dollar-Marke, mit leichtem Tagesplus. Viele Trader hoffen, dass sich Trumps Politik in den kommenden Monaten positiv auf die Akzeptanz und Nutzung von Kryptowährungen auswirkt.

Fazit: Trump bringt Krypto, Gaming und Immobilien in einem Projekt zusammen – und das könnte mehr als nur ein PR-Stunt sein. Wenn das Spiel tatsächlich kommt, wäre es das nächste Puzzlestück in der wachsenden Krypto-Strategie der Trump-Familie. Ob daraus ein echter digitaler Immobilien-Hit wird oder nur das nächste kurze Spektakel, bleibt abzuwarten. Aber klar ist: Der Mix aus Politik, Krypto und Spieltrieb sorgt schon jetzt für ordentlich Gesprächsstoff.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD ringt um Richtung – 51 US-Dollar als Warteschleife vor den US-ArbeitsmarktdatenSilber (XAG/USD) pendelt nach der Zurückweisung an 52,00 US-Dollar um 51,00 US-Dollar, während ein festerer US-Dollar und vorsichtigere Zinssenkungserwartungen das Edelmetall ausbremsen und die Unterstützungszone um 50,00 US-Dollar zur entscheidenden Marke zwischen einem Rücklauf in Richtung 49,35/48,90 und einem erneuten Anlauf auf 53,65 bis 54,80 US-Dollar machen.
Autor  Mitrade Team
vor 13 Stunden
Silber (XAG/USD) pendelt nach der Zurückweisung an 52,00 US-Dollar um 51,00 US-Dollar, während ein festerer US-Dollar und vorsichtigere Zinssenkungserwartungen das Edelmetall ausbremsen und die Unterstützungszone um 50,00 US-Dollar zur entscheidenden Marke zwischen einem Rücklauf in Richtung 49,35/48,90 und einem erneuten Anlauf auf 53,65 bis 54,80 US-Dollar machen.
placeholder
Ripple am Scheideweg: XRP-Daten zeichnen ein dramatisches BildRipple (XRP) rutscht auf 2,12 US-Dollar ab und testet die Schlüsselzone bei 2,07–2,10 US-Dollar, während schwaches Sentiment, passiver Retail und bärische Indikatoren auf der einen Seite sowie DeFi- und Staking-Pläne, ein neuer Canary XRP ETF und steigende Funding Rates auf der anderen Seite darüber entscheiden, ob der Kurs Richtung 2,46 oder 1,90 US-Dollar läuft.
Autor  Mitrade Team
vor 14 Stunden
Ripple (XRP) rutscht auf 2,12 US-Dollar ab und testet die Schlüsselzone bei 2,07–2,10 US-Dollar, während schwaches Sentiment, passiver Retail und bärische Indikatoren auf der einen Seite sowie DeFi- und Staking-Pläne, ein neuer Canary XRP ETF und steigende Funding Rates auf der anderen Seite darüber entscheiden, ob der Kurs Richtung 2,46 oder 1,90 US-Dollar läuft.
placeholder
Ethereum im Stresstest: Walverkäufe, ETF-Abflüsse – und die Frage, ob 2.800 US-Dollar haltenEthereum (ETH) steht nach Walverkäufen von über 150.000 ETH, ETF-Abflüssen von mehr als 1 Milliarde US-Dollar und 215 Millionen US-Dollar an Liquidationen an einem Scheidepunkt: Zwischen einer möglichen Bodenbildung rund um 2.800–2.850 US-Dollar und der Gefahr eines Rückfalls in Richtung 2.380 US-Dollar bleiben 3.100 und 3.470 US-Dollar die entscheidenden Marken auf der Oberseite.
Autor  Mitrade Team
vor 16 Stunden
Ethereum (ETH) steht nach Walverkäufen von über 150.000 ETH, ETF-Abflüssen von mehr als 1 Milliarde US-Dollar und 215 Millionen US-Dollar an Liquidationen an einem Scheidepunkt: Zwischen einer möglichen Bodenbildung rund um 2.800–2.850 US-Dollar und der Gefahr eines Rückfalls in Richtung 2.380 US-Dollar bleiben 3.100 und 3.470 US-Dollar die entscheidenden Marken auf der Oberseite.
placeholder
Gold gibt nach: Starker US-Dollar und Risikoappetit bremsen die Erholung vor verspätetem NFP-BerichtDer Goldpreis (XAU/USD) gerät vor dem verspäteten US-NFP-Bericht unter Druck, da weniger dovishe Fed-Erwartungen den US-Dollar auf ein Hoch seit Ende Mai treiben, Risikoappetit durch Hoffnung auf Fortschritte im Ukraine-Konflikt steigt und die Zone um den 200-Perioden-EMA bei 4.018 US-Dollar zur zentralen Unterstützung für die weitere Kursrichtung wird.
Autor  Mitrade Team
vor 16 Stunden
Der Goldpreis (XAU/USD) gerät vor dem verspäteten US-NFP-Bericht unter Druck, da weniger dovishe Fed-Erwartungen den US-Dollar auf ein Hoch seit Ende Mai treiben, Risikoappetit durch Hoffnung auf Fortschritte im Ukraine-Konflikt steigt und die Zone um den 200-Perioden-EMA bei 4.018 US-Dollar zur zentralen Unterstützung für die weitere Kursrichtung wird.
placeholder
Krypto-Erholung mit Schub aus Nischen: Starknet, Zcash und FET setzen die AkzenteStarknet (STRK), Zcash (ZEC) und der Artificial-Superintelligence-Alliance-Token FET gehören zu den stärksten Gewinnern der Krypto-Erholung, mit klar definierten Schlüsselmarken bei 0,2657/0,3139/0,1973 US-Dollar (STRK), 700/750/609/501 US-Dollar (ZEC) und 0,3543/0,3133/0,2944 US-Dollar (FET), an denen sich entscheidet, ob aus dem jüngsten Aufschwung mehr wird als nur ein kurzer Hype.
Autor  Mitrade Team
vor 17 Stunden
Starknet (STRK), Zcash (ZEC) und der Artificial-Superintelligence-Alliance-Token FET gehören zu den stärksten Gewinnern der Krypto-Erholung, mit klar definierten Schlüsselmarken bei 0,2657/0,3139/0,1973 US-Dollar (STRK), 700/750/609/501 US-Dollar (ZEC) und 0,3543/0,3133/0,2944 US-Dollar (FET), an denen sich entscheidet, ob aus dem jüngsten Aufschwung mehr wird als nur ein kurzer Hype.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote