Ripple-Crash? XRP fällt auf 2,10 - jetzt droht der nächste Hammer

Quelle Fxstreet

XRP stürzt auf 2,10 US-Dollar – und keiner spricht darüber: Steht Ripple jetzt vor dem nächsten Absturz oder vor einer unsichtbaren Chance?

Ripple (XRP) hält sich am Dienstag noch knapp über der Marke von 2,10 US-Dollar – einer Zone, die über die kurzfristige Zukunft des Tokens entscheiden könnte. Während die breite Kryptolandschaft ins Rutschen gerät, wächst die Unsicherheit, und genau hier beginnt die Geschichte spannend zu werden. Die Frage lautet: Fällt XRP jetzt durch diese Unterstützung – oder baut sich hier gerade der nächste große Rebound auf, den niemand auf dem Radar hat?

Die Fakten sprechen zunächst eine klare Sprache: Kaum Retail-Nachfrage, kaum institutionelles Kapital, keine neuen Kurstreiber und eine hartnäckige Risikoaversion. Dazu eine Notenbank, die mit widersprüchlichen Signalen für maximale Nervosität sorgt. Seit der Zinssenkung im Oktober hat sich das Marktgefühl deutlich eingetrübt. Anleger in riskanteren Assets richten ihren Blick weniger auf Chancen – sondern auf die Gefahr, dass die Fed bei der Sitzung am 10. Dezember ihren Lockerungskurs stoppt.

Das Problem: Fed-Chef Jerome Powell hatte bereits im November klargemacht, dass weitere Zinssenkungen keineswegs garantiert seien. Der Leitzins wurde zwar um 25 Basispunkte gesenkt – auf 3,75 % bis 4,00 % –, doch genau dieses „nicht garantiert“ hängt jetzt wie eine dunkle Wolke über dem Markt.

Und die Märkte? Sie sind praktisch gespalten. Laut CME FedWatch erwarten 50,6 % der Marktteilnehmer eine erneute Senkung um 25 Basispunkte. Die anderen 49,4 % rechnen mit einer kompletten Pause. Für Kryptowährungen ist diese Pattsituation fatal: Sie erzeugt Unsicherheit – und Unsicherheit bedeutet Verkaufsdruck.

Der XRP-Derivatemarkt sendet ein Warnsignal

Ein Blick auf das Open Interest zeigt, wie vorsichtig Trader geworden sind. XRP-Futures kommen am Dienstag im Schnitt nur auf 3,6 Milliarden US-Dollar. Normalerweise wäre ein steigendes OI ein Zeichen für steigende Überzeugung. Doch seit Tagen bewegt sich der Wert seitwärts. Das bedeutet: kaum neue Positionen, kaum frisches Kapital, kaum Vertrauen in eine kurzfristige Erholung.

Traders reduzieren Risiko. Viele steigen sogar komplett aus. Und das verstärkt die risk-off Stimmung zusätzlich.

Technisch betrachtet: XRP sitzt auf dünnem Eis

Die Unterstützung bei 2,10 US-Dollar ist aktuell der letzte Halt, den XRP verteidigen kann. Der Relative-Stärke-Index (RSI) steht bei 38 – das ist kein bullisches Signal, aber zumindest ein Hinweis darauf, dass sich der Markt stabilisieren könnte. Sollte der RSI wieder Richtung bullischer Zone ziehen, wäre das ein erster ernstzunehmender Erholungsimpuls.

Doch die Gegenargumente wiegen schwer:

  • Der MACD sendet seit Sonntag ein klares Verkaufssignal.

XRP handelt unter allen wichtigen gleitenden Durchschnitten:

  • 50-Tage-EMA bei 2,49 US-Dollar
  • 200-Tage-EMA bei 2,55 US-Dollar
  • 100-Tage-EMA bei 2,59 US-Dollar

Dies ist ein eindeutig bärisches Setup. Solange XRP nicht über mindestens einen dieser EMAs zurückkommt, bleibt der Druck hoch.

Besonders heikel sind zwei Preiszonen, die als nächste Anlaufstellen gelten könnten, sollte 2,10 US-Dollar brechen:

  • 2,07 US-Dollar (am 4. November getestet)
  • 1,90 US-Dollar (Tief aus dem Juni)

Beide Marken stehen als mögliche Ziele bereit – und sie rücken schnell näher, sollte die Unterstützung bei 2,10 US-Dollar fallen.

Was bedeutet das jetzt für Anleger?

Trotz aller Risikofaktoren ist die Situation nicht völlig aussichtslos. Sollte die Nachfrage in den kommenden Sitzungen wieder anziehen, könnte XRP stabilisieren und erneut die 50-Tage-EMA bei 2,49 US-Dollar ansteuern. Genau an dieser Stelle würde sich entscheiden, ob XRP das Potenzial für eine breitere Erholung besitzt.

Doch Anleger stehen vor einem simplen, aber entscheidenden Dilemma:

  • Hält XRP die Zone um 2,10 US-Dollar, besteht eine realistische Chance auf eine technische Erholung.
  • Fällt diese Marke, geht der Blick sofort Richtung 2,07 und tiefer auf 1,90 US-Dollar.

Solange die Fed am 10. Dezember nicht klar signalisiert, dass der Lockerungskurs weitergeht, bleibt XRP in einer Art Schwebezustand. Alles hängt davon ab, wie der Markt dieses Event interpretiert – und ob sich die Risikoaversion weiter verschärft.

Fazit

XRP steht in diesen Tagen auf einem der sensibelsten Unterstützungsniveaus der letzten Monate. Der Markt ist nervös, Trader sind zurückhaltend, technische Indikatoren mahnen zur Vorsicht. Gleichzeitig gibt es klare Erholungszonen, die den Kurs stabilisieren könnten – sofern sich Investoren wieder in den Markt trauen.

Kurz gesagt: Die Zone um 2,10 US-Dollar entscheidet alles.

Ein Bruch könnte eine neue Verkaufswelle auslösen. Eine Verteidigung könnte den Grundstein für die nächste XRP-Erholung legen.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Goldpreis-Prognose: Starker US-Dollar und falkenhafte Fed-Kommentare drücken XAU/USD klar unter 4.050 US-DollarDer Goldpreis (XAU/USD) rutscht im asiatischen Handel unter 4.050 US-Dollar, belastet von einem stärkeren US-Dollar, falkenhaften Fed-Kommentaren und sinkenden Zinssenkungswetten für Dezember.
Autor  Mitrade Team
Gestern 01: 27
Der Goldpreis (XAU/USD) rutscht im asiatischen Handel unter 4.050 US-Dollar, belastet von einem stärkeren US-Dollar, falkenhaften Fed-Kommentaren und sinkenden Zinssenkungswetten für Dezember.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD rutscht in Richtung 49,50 US-Dollar – Fed-Zinsdebatte dominiert, Angebotsstory zieht einen Boden einSilber (XAG/USD) fällt im asiatischen Handel den vierten Tag in Folge auf rund 49,50 US-Dollar, belastet von gesunkenen Fed-Zinssenkungswetten, während die neue Einstufung als „kritisches Mineral“ vor allem die Tiefe weiterer Rücksetzer begrenzen dürfte.
Autor  Mitrade Team
Gestern 06: 12
Silber (XAG/USD) fällt im asiatischen Handel den vierten Tag in Folge auf rund 49,50 US-Dollar, belastet von gesunkenen Fed-Zinssenkungswetten, während die neue Einstufung als „kritisches Mineral“ vor allem die Tiefe weiterer Rücksetzer begrenzen dürfte.
placeholder
Goldpreis-Prognose: Risikoaversion hebt XAU/USD wieder über 4.050 US-DollarGold (XAU/USD) beendet seine dreitägige Verlustserie und steigt im asiatischen Handel auf rund 4.070 US-Dollar, getragen von Risikoaversion vor den verzögerten US-NFPs, während falkenhafte Fed-Kommentare die Wahrscheinlichkeit einer Dezember-Zinssenkung auf etwa 46,6 % drücken und den Aufwärtstrend begrenzen.
Autor  Mitrade Team
vor 7 Stunden
Gold (XAU/USD) beendet seine dreitägige Verlustserie und steigt im asiatischen Handel auf rund 4.070 US-Dollar, getragen von Risikoaversion vor den verzögerten US-NFPs, während falkenhafte Fed-Kommentare die Wahrscheinlichkeit einer Dezember-Zinssenkung auf etwa 46,6 % drücken und den Aufwärtstrend begrenzen.
placeholder
Top-Krypto-Gewinner: Starknet, AB und SPX6900 melden sich mit einer überraschenden Erholung zurückStarknet (STRK), AB und SPX6900 (SPX) gehören zu den Top-Gewinnern am Kryptomarkt: STRK erholt sich nach einem Range-Retest, AB ringt mit der 200-Tage-EMA und SPX6900 versucht nach einem Sprung über 0,50 US-Dollar eine bullische Trendwende.
Autor  Mitrade Team
vor 5 Stunden
Starknet (STRK), AB und SPX6900 (SPX) gehören zu den Top-Gewinnern am Kryptomarkt: STRK erholt sich nach einem Range-Retest, AB ringt mit der 200-Tage-EMA und SPX6900 versucht nach einem Sprung über 0,50 US-Dollar eine bullische Trendwende.
placeholder
Top 3 Kursprognosen: Bitcoin, Ethereum, Ripple – BTC, ETH und XRP stemmen sich nach scharfer Korrektur gegen den AbwärtsdruckBitcoin (BTC) stabilisiert sich nach einem Rutsch unter 90.000 US-Dollar, Ethereum (ETH) verteidigt die Unterstützung bei 3.017 US-Dollar und XRP versucht nach einer Korrektur um 6–7 % eine Erholung – die Schlüsselmarken entscheiden über die nächste Bewegungsrichtung.
Autor  Mitrade Team
vor 5 Stunden
Bitcoin (BTC) stabilisiert sich nach einem Rutsch unter 90.000 US-Dollar, Ethereum (ETH) verteidigt die Unterstützung bei 3.017 US-Dollar und XRP versucht nach einer Korrektur um 6–7 % eine Erholung – die Schlüsselmarken entscheiden über die nächste Bewegungsrichtung.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote