Gold steigt über 4.100 USD, da sich Investoren auf eine tiefere Kluft zwischen den USA und China vorbereiten

Quelle Fxstreet
  • XAU/USD steigt um fast 2% auf 4.095 USD, während Händler in Gold investieren, angesichts globaler Handels- und politischer Turbulenzen.
  • Trump mildert den Ton, nachdem er 100% Zölle auf chinesische Waren angedroht hat, während ein Treffen mit Xi diesen Monat weiterhin erwartet wird.
  • Die Regierungsstilllegung hält wirtschaftliche Daten in Schach, während die Fed-Vertreterin Anna Paulson über die globale Perspektive sprechen wird.

Der Goldpreis setzt seine Rekordhochs fort, nachdem er während der nordamerikanischen Sitzung die 4.100 USD-Marke überschritten hat, da sich der Handelskrieg zwischen den USA und China in der letzten Woche verschärfte, was die Attraktivität von Gold als sicherem Hafen erhöhte. XAU/USD wird bei 4.095 USD gehandelt, was einem Anstieg von fast 2% entspricht.

Edelmetall setzt rekordbrechende Rallye angesichts von Zollbedrohungen, Zentralbanknachfrage und anhaltender US-Regierungsstilllegung fort

Geopolitik spielt die größte Rolle bei der Festlegung der Goldpreise, zusammen mit den Käufen der Zentralbanken. In der letzten Woche drohte US-Präsident Trump, 100% Zölle auf chinesische Waren als Vergeltung für Chinas Exportkontrollen seltener Erden zu erheben. Dennoch ruderte Trump zurück und postete auf Truth Social: „Keine Sorge wegen China, es wird alles gut!“

Der US-Finanzminister Scott Bessent sagte, dass er weiterhin erwartet, dass Trump später in diesem Monat den chinesischen Präsidenten Xi Jinping in Südkorea trifft.

In der Zwischenzeit würde die Regierungsstilllegung wirtschaftliche Daten in den Hintergrund drängen, da sich die Händler auf die Politik und die Meldungen der Federal Reserve konzentrieren würden.

Später wird die Präsidentin der Philadelphia Fed, Anna Paulson, in einer Konferenz über die „Globale Wirtschaft im Wandel“ sprechen. Sie folgt auf Patrick Harker und wird im nächsten Jahr stimmberechtigtes Mitglied im Federal Open Market Committee (FOMC) sein.

Tägliche Marktbewegungen: Gold steigt angesichts globaler politischer Turbulenzen

  • Die Edelmetallpreise bewegen sich im Gleichklang, während der Dollar stark ansteigt. Der US-Dollar-Index (DXY), der die Leistung des Dollars gegenüber einem Korb von sechs Währungen verfolgt, steigt um 0,35% auf 98,24.
  • Im Gegensatz dazu sinkt die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihe um acht Basispunkte auf 4,059%. Die realen Renditen in den USA – die invers zu den Goldpreisen korrelieren – sinken ebenfalls um fast acht und einen halben Basispunkt auf 1,742%.
  • Die US-Regierungsstilllegung ist am dreizehnten Tag. Ein Artikel von Bloomberg enthüllte, dass Trumps dauerhafte Entlassungen den Skeptizismus der Demokraten gegenüber den Republikanern verstärkt haben und die Regierungsstilllegung verlängern könnten.
  • Reuters berichtete, dass Analysten von Bank of America und Societe Generale erwarten, dass Gold 2026 5.000 USD erreichen wird. Standard Chartered hat seine Prognose auf durchschnittlich 4.488 USD im nächsten Jahr angehoben.
  • Die US-Bank Goldman Sachs hat ihre Goldprognosen für 2026 von 4.300 USD auf 4.900 USD aktualisiert und verweist auf starke Zuflüsse in Gold-ETFs und die Nachfrage der Zentralbanken.
  • Die Geldmärkte deuten darauf hin, dass die Fed die Zinssätze bei der bevorstehenden Sitzung am 29. Oktober um 25 Basispunkte (bps) senken wird. Die Wahrscheinlichkeit liegt bei 97%, laut dem Prime Market Terminal-Zinswahrscheinlichkeitswerkzeug.

Technische Perspektive: Gold bleibt bullisch, zielt auf 4.150 USD

Die technische Perspektive für Gold bleibt fest bullisch und ist bereit, ihre Gewinne über 4.100 USD hinaus auszudehnen. Ein täglicher Schlusskurs über diesem Niveau würde wahrscheinlich weiteres Aufwärtsmomentum bestätigen und den Weg für einen Test von 4.150 USD und der 4.200 USD-Marke ebnen.

Momentum-Indikatoren verstärken die bullische Tendenz – der Relative Strength Index (RSI) bleibt im überkauften Bereich über 70, was auf starken Kaufdruck hinweist. Allerdings könnten Werte über 80 auf einen überdehnten Aufwärtstrend hindeuten.

In der Zwischenzeit könnte ein täglicher Schlusskurs unter 4.100 USD den Weg für eine Seitwärtsbewegung zwischen dem vorherigen Allzeithoch von 4.059 USD und dem neuen Rekordhoch von 4.103 USD ebnen. Ein Bruch des ersten könnte 4.000 USD freilegen, wobei weitere Abwärtsbewegungen am Höchststand vom 1. Oktober bei 3.895 USD, der zur Unterstützung wurde, und dem 20-Tage-Simple Moving Average (SMA) in der Nähe von 3.840 USD zu sehen sind.

Gold - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.

Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.

Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.

Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Trump-Schock: Ripple-Crash! XRP fällt 55 % – jetzt die Chance des Jahres?Ein einziger Tweet von US-Präsident Donald Trump hat gereicht, um die Finanzmärkte weltweit in Panik zu stürzen.
Autor  FXStreet
vor 12 Stunden
Ein einziger Tweet von US-Präsident Donald Trump hat gereicht, um die Finanzmärkte weltweit in Panik zu stürzen.
placeholder
Ölpreise legen zu: WTI steigt dank Trumps moderierenden Äußerungen zu China auf fast 59,50 USDDer Preis für West Texas Intermediate (WTI) Öl erholt sich um rund 2,5 %, nachdem er in der vorherigen Sitzung mehr als 5,0 % verloren hatte, und notiert im asiatischen Handel am Montag bei etwa 59,40 USD.
Autor  FXStreet
vor 13 Stunden
Der Preis für West Texas Intermediate (WTI) Öl erholt sich um rund 2,5 %, nachdem er in der vorherigen Sitzung mehr als 5,0 % verloren hatte, und notiert im asiatischen Handel am Montag bei etwa 59,40 USD.
placeholder
Meme-Coins Preisprognose: Dogecoin, Shiba Inu, Pepe stabilisieren sich, da der Verkaufsdruck nachlässtMeme-Coins wie Dogecoin (DOGE), Shiba Inu (SHIB) und Pepe (PEPE) markieren einen positiven Start in die Woche, nach einer Erholung am Sonntag. Nach dem Marktabsturz am Freitag, bei dem über 19 Milliarden Dollar an einem Tag liquidiert wurden, taucht die Einzelhandelsnachfrage laut Derivatdaten allmählich wieder auf
Autor  FXStreet
vor 13 Stunden
Meme-Coins wie Dogecoin (DOGE), Shiba Inu (SHIB) und Pepe (PEPE) markieren einen positiven Start in die Woche, nach einer Erholung am Sonntag. Nach dem Marktabsturz am Freitag, bei dem über 19 Milliarden Dollar an einem Tag liquidiert wurden, taucht die Einzelhandelsnachfrage laut Derivatdaten allmählich wieder auf
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD erreicht neue Rekordhöhen über 51,50 US-DollarDer Silberpreis (XAG/USD) setzt seine Gewinnserie zum vierten Mal in Folge fort und erreicht während der asiatischen Handelsstunden am Montag sein Allzeithoch von 51,69 USD. Das nicht verzinsliche Silber erhält Unterstützung durch die gestiegene Wahrscheinlichkeit weiterer Zinssenkungen der US-Notenbank (Fed) bis zum Jahresende.
Autor  FXStreet
vor 13 Stunden
Der Silberpreis (XAG/USD) setzt seine Gewinnserie zum vierten Mal in Folge fort und erreicht während der asiatischen Handelsstunden am Montag sein Allzeithoch von 51,69 USD. Das nicht verzinsliche Silber erhält Unterstützung durch die gestiegene Wahrscheinlichkeit weiterer Zinssenkungen der US-Notenbank (Fed) bis zum Jahresende.
placeholder
Top-3-Kursprognose: Bitcoin, Ethereum, Ripple – BTC, ETH und XRP erholen sich moderat nach scharfer KorrekturBitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) stabilisieren sich zum Wochenauftakt am Montag, nachdem die drei größten Kryptowährungen einen Teil der kräftigen Verluste der Vorwoche aufgeholt haben.
Autor  FXStreet
vor 13 Stunden
Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) stabilisieren sich zum Wochenauftakt am Montag, nachdem die drei größten Kryptowährungen einen Teil der kräftigen Verluste der Vorwoche aufgeholt haben.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote