EUR/USD fällt unter 1,1600, da starke US-Daten die Chancen auf eine Zinssenkung der Fed verringern

Quelle Fxstreet
  • US-Dollar gewinnt an Wert dank solider Arbeits- und Einzelhandelszahlen, während Trump Gerüchte über eine Entlassung von Powell dementiert und die Marktängste beruhigt.
  • US-Arbeitslosenanträge und Einzelhandelsumsätze übertreffen die Prognosen und stärken den Greenback.
  • Fed-Beamte sind vorsichtig bei Zinssenkungen und verweisen auf Inflation und durch Zölle verursachte Unsicherheiten.
  • Der Euro steht unter Druck, da die Inflation der EZB nahe dem Ziel bleibt, im Gegensatz zur hohen US-VPI.

EUR/USD fällt während der nordamerikanischen Sitzung um 0,38%, nachdem wirtschaftliche Daten aus den Vereinigten Staaten (US) veröffentlicht wurden, die eine Reaktion der Anleger auslösten, die ihre Wetten auf eine Zinssenkung der Federal Reserve (Fed) verringerten. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts handelte das Paar bei 1,1598, nachdem es ein Hoch von 1,1642 erreicht hatte.

Die Risikobereitschaft verbesserte sich, nachdem US-Präsident Donald Trump Gerüchte dementierte, dass er plane, die Vorsitzende der Federal Reserve, Jerome Powell, zu entlassen. Die Nachrichtenlage blieb zwar dünn, doch die wirtschaftlichen Daten aus den USA rechtfertigen weiterhin die aktuelle Haltung der Fed, die die meisten Beamten als angemessen erachteten, da der Arbeitsmarkt solide ist, die Einzelhandelsumsätze sich verbessert haben und der Verbraucherpreisindex (VPI) für Juni am Dienstag zeigte, dass die Inflation auf dem Weg zu 3% ist.

Bevor die Wall Street öffnete, lagen die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung für die Vorwoche unter den Schätzungen. Gleichzeitig übertrafen die Einzelhandelsumsätze für Juni die Daten von Mai und die Prognosen der Ökonomen, obwohl die Daten darauf hindeuten, dass Preiserhöhungen bei Waren und Dienstleistungen für den positiven Bericht verantwortlich sein könnten.

Die Reden der Fed-Beamten sorgten für Schlagzeilen, darunter Gouverneurin Adriana Kugler, San Franciscos Fed-Präsidentin Mary Daly und zuletzt der Präsident der Atlanta Fed, Raphael Bostic. Er sagte, dass der wirtschaftliche Ausblick nach wie vor sehr unsicher sei und dass Tarifanpassungen den Weg zu weiteren Zinssenkungen blockieren.

Auf der anderen Seite des Atlantiks zeigte der Inflationsbericht der Eurozone (EZ), dass die Preise gestiegen sind, aber näher am Ziel von 2% der Europäischen Zentralbank (EZB) bleiben, im Gegensatz zur US-Inflation.

In dieser Woche wird der europäische Wirtschaftskalender die Erzeugerpreisindex (EPI)-Zahlen aus Deutschland als primären Katalysator für den Euro enthalten, wobei die Schätzungen darauf hindeuten, dass der Disinflationsprozess weiterhin voranschreitet. In den USA wird die Verbraucherstimmung der Universität von Michigan sowie Reden von der Fed erwartet.

Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: EUR/USD kämpft bei 1,1600 aufgrund starker US-Daten

  • Die US-Wirtschaftsdaten zeigten, dass die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung für die Woche bis zum 12. Juli von 228K auf 221K fielen, was unter den von Analysten prognostizierten 235K liegt, während der Arbeitsmarkt Stärke zeigt, trotz der Befürchtungen eines anhaltenden Rückgangs.
  • Die Einzelhandelsumsätze im Juni übertrafen die Prognosen von 0,1% MoM und stiegen um 0,6% MoM, nachdem sie im Mai um 0,9% gefallen waren, wobei ein Teil des Anstiegs auf höhere Preise aufgrund von Zöllen zurückzuführen ist. Die Inflation auf der Verbraucherseite wurde zu Beginn der Woche bekannt gegeben, mit steigenden Preisen.
  • Fed-Gouverneurin Adriana Kugler schlug einen hawkischen Ton an und stellte fest, dass die Inflation über dem Ziel von 2% der Zentralbank bleibt und der Arbeitsmarkt weiterhin Widerstandsfähigkeit zeigt. Sie warnte auch, dass die VPI-Inflation beginnt, sich auf Kernwaren auszudehnen, was auf anhaltende Preisdruck hinweist.
  • In der Zwischenzeit betonte die Präsidentin der San Francisco Fed, Mary Daly, dass die US-Wirtschaft in einer soliden Position sei. Sie erkannte an, dass die VPI-Daten für Juni einige frühe Auswirkungen von Zöllen widerspiegelten, deutete jedoch an, dass deren Gesamtauswirkungen auf die Inflation begrenzt sein könnten. Trotz der hohen Inflation und restriktiven politischen Rahmenbedingungen bekräftigte Daly ihre Unterstützung für zwei Zinssenkungen im Jahr 2025.
  • Seit letzter Woche haben mehrere EZB-Vertreter ihre Ansichten zur geldpolitischen Perspektive geäußert. Mario Centeno schloss sich De Guindos, Vujčić und Villeroy an und signalisierte Unterstützung für eine Pause oder eine mögliche Zinssenkung. Fabio Panetta unterstützte ebenfalls eine Lockerung und verwies auf zunehmende Abwärtsrisiken für das Wachstum.
  • Im Gegensatz dazu argumentierte Isabel Schnabel, dass die aktuellen Zinssätze angemessen positioniert sind und plädierte für einen Halt – eine Meinung, die von Robert Holzmann geteilt wurde, der betonte, dass man auf weitere Daten warten sollte, bevor Anpassungen vorgenommen werden.

EUR/USD technische Perspektive: Konsolidiert innerhalb des 20- und 50-Tage-SMA, unter 1,1600

EUR/USD hat eine neutrale Tendenz, da es den Händlern nicht gelingt, entscheidend über 1,1600 auf der Oberseite oder unter 1,1550 auf der Unterseite auszubrechen. Der Relative Strength Index (RSI) zeigt, dass die Verkäufer Momentum sammeln.

Das heißt, wenn EUR/USD unter 1,1550 fällt, wäre die nächste Unterstützung bei 1,1500, gefolgt vom 50-Tage-SMA bei 1,1490 und dem 100-Tage-SMA bei 1,1266. Umgekehrt würde ein Anstieg über den 20-Tage Simple Moving Average (SMA) bei 1,1681 den Weg freimachen, um 1,1700 herauszufordern, gefolgt vom Tageshoch vom 20. Juli bei 1,1749, vor 1,1800 und dem Rekordhoch von 1,1829.

Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Ripple: 10.000 Dollar sind das ultimative Ziel – XRP Co-Founder Arthur BrittoInvesting.com – Ripple (XRP) hat sich seit seiner Einführung als eine der führenden Kryptowährungen etabliert. Mit einem starken Fokus auf die Verbesserung des internationalen Zahlungsverkehrs hat Rip
Autor  Investing.com
12.Jul. 2024
Investing.com – Ripple (XRP) hat sich seit seiner Einführung als eine der führenden Kryptowährungen etabliert. Mit einem starken Fokus auf die Verbesserung des internationalen Zahlungsverkehrs hat Rip
placeholder
Große Altcoins wie Cardano, Litecoin und Solana stabilisieren sich an Schlüsselmarken – Bullen deuten auf neue Aufwärtsbewegung hinDie großen Altcoins Cardano (ADA), Litecoin (LTC) und Solana (SOL) zeigen sich technisch robust: Sie stabilisieren sich an wichtigen Unterstützungsniveaus und signalisieren angesichts zunehmender bullischer Dynamik eine mögliche neue Aufwärtsbewegung.
Autor  FXStreet
Mi. 16.Jul
Die großen Altcoins Cardano (ADA), Litecoin (LTC) und Solana (SOL) zeigen sich technisch robust: Sie stabilisieren sich an wichtigen Unterstützungsniveaus und signalisieren angesichts zunehmender bullischer Dynamik eine mögliche neue Aufwärtsbewegung.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD hält sich nahe 38,00 US-Dollar, während bullishes Momentum aufgebaut wirdDer Silberpreis steigt zu Beginn der nordamerikanischen Sitzung am Donnerstag um 0,07 %, nachdem er am Mittwoch Gewinne von über 0,50 % verzeichnete, dank schwächer als erwarteter Daten, die die Edelmetalle nach oben trieben. Zum Zeitpunkt des Schreibens wird XAG/USD bei 37,90 USD gehandelt, was unter der Marke von 38,00 USD liegt
Autor  FXStreet
Gestern 01: 19
Der Silberpreis steigt zu Beginn der nordamerikanischen Sitzung am Donnerstag um 0,07 %, nachdem er am Mittwoch Gewinne von über 0,50 % verzeichnete, dank schwächer als erwarteter Daten, die die Edelmetalle nach oben trieben. Zum Zeitpunkt des Schreibens wird XAG/USD bei 37,90 USD gehandelt, was unter der Marke von 38,00 USD liegt
placeholder
Litecoin-Kursprognose: Bullische Signale – Großinvestoren stocken LTC-Bestände aufDer Litecoin-Kurs (LTC) notiert am Donnerstag bei rund 98 US-Dollar und verzeichnet damit den fünften Handelstag in Folge Kursgewinne, nachdem am Vortag ein Schlusskurs oberhalb eines wichtigen Widerstandslevels erreicht wurde.
Autor  FXStreet
vor 17 Stunden
Der Litecoin-Kurs (LTC) notiert am Donnerstag bei rund 98 US-Dollar und verzeichnet damit den fünften Handelstag in Folge Kursgewinne, nachdem am Vortag ein Schlusskurs oberhalb eines wichtigen Widerstandslevels erreicht wurde.
placeholder
Krypto-Marktkapitalisierung flirtet mit neuem ATH, während die Bitcoin-Dominanz sinkt und die Altcoin-Saison an Fahrt gewinntDie gesamte Marktkapitalisierung der Kryptowährungen ist im Juli bisher um über 15 % gestiegen und hat in dieser Woche am Montag ein Rekordhoch von 3,80 Billionen Dollar erreicht
Autor  FXStreet
vor 17 Stunden
Die gesamte Marktkapitalisierung der Kryptowährungen ist im Juli bisher um über 15 % gestiegen und hat in dieser Woche am Montag ein Rekordhoch von 3,80 Billionen Dollar erreicht
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote