Gold (XAU/USD) erlebt am Donnerstag in der europäischen Sitzung einen Pullback, während die Händler die US-Einzelhandelsumsätze verdauen und auf weitere Kommentare von Vertretern der Federal Reserve (Fed) warten. Das gelbe Metall handelt zum Zeitpunkt der Erstellung bei etwa 3.315 USD und verliert fast 1% im Tagesverlauf.
Da der Zeitpunkt, wann die Federal Reserve die Zinssätze senken wird, weiterhin ungewiss ist, sind mehrere Mitglieder der Zentralbank für den Tag angesetzt, um zu sprechen. Die Kommentare von Gouverneurin Adriana Kugler, Präsidentin von San Francisco Mary Daly, Gouverneurin Lisa Cook und Gouverneur Christopher Waller werden genau beobachtet.
Wenn die Anleger erwarten, dass die Zinssätze länger hoch bleiben, würde dies die Nachfrage nach US-Renditen erhöhen, was für nicht renditeträchtige Anlagen wie Gold nicht gut ist.
Darüber hinaus dient Bullion in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit als sicherer Hafen. Dies bringt den US-Wirtschaftskalender in den Fokus. Am Donnerstag übertrafen die US-Einzelhandelsumsätze für Juni die Schätzungen und stiegen um 0,6% im Juni, über den von Ökonomen erwarteten 0,1%. Dies markiert eine positive Wende für die Trends der Konsumausgaben, die im Mai um 0,9% zurückgegangen waren. Auch die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe fielen besser aus als erwartet, was den US-Dollar weiter stützt und auf Gold drückt.
Der Goldpreis ist unter den 50-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 3.323 USD gefallen, wobei der 20-Tage-SMA bei 3.331 USD Widerstand bietet.
Da sich die Preisbewegung innerhalb eines symmetrischen Dreiecksmusters im Tageszeitrahmen bewegt, bleibt das Metall in einer Spanne.
Die psychologische Marke von 3.300 USD bietet weiterhin Unterstützung, während das 38,2%-Fibonacci-Retracement-Level der April-Hoch-Tief-Bewegung knapp darunter bei etwa 3.292 USD liegt. Ein tieferer Pullback könnte die Tür für eine erweiterte Abwärtsbewegung zum 50%-Fibonacci-Retracement nahe 3.228 USD und zur nächsten psychologischen Marke von 3.200 USD öffnen.
Gold (XAU/USD) Tageschart
Damit der Aufwärtstrend an Fahrt gewinnt, ist ein Durchbruch des 20-Tage-SMA und über den Dreiecks-Widerstand bei 3.360 USD erforderlich. Die nächste Widerstandsmarke liegt beim 23,6%-Fibonacci-Retracement bei 3.372 USD, gefolgt von dem Hoch vom Montag bei 3.375 USD und der psychologischen Marke von 3.400 USD im Fokus.
Der Relative Strength Index (RSI) bei 48 spiegelt einen Mangel an entscheidendem Momentum wider.
Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.
Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.
Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.
Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.