AUD/JPY gibt von einem Sechs-Monats-Hoch nach, da der Yen insgesamt an Stärke gewinnt

Quelle Fxstreet
  • Der AUD/JPY fällt um über 1% von dem sechsmonatigen Hoch von 97,43 am Dienstag.
  • Der japanische Yen stärkt sich allgemein, da die Rendite der 10-jährigen JGB auf 1,6% steigt, dem höchsten Stand seit 2008.
  • Der Beschäftigungsbericht für Australien im Juni wird am Donnerstag veröffentlicht, wobei die Märkte mit einem Zuwachs von 20.000 Arbeitsplätzen und einer stabilen Arbeitslosenquote von 4,1% rechnen.

Der Australische Dollar (AUD) zieht am Mittwoch gegenüber dem Japanischen Yen (JPY) zurück, da sich der Yen allgemein gegenüber den wichtigsten Währungen stärkt. Nach einem stetigen Anstieg seit letzter Woche liegt das AUD/JPY-Paar nun um über 1% unter dem sechsmonatigen Hoch von 97,43 am Dienstag, einem Niveau, das zuletzt am 28. Januar gesehen wurde. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts wird das Paar während der amerikanischen Handelszeit nahe 96,40 gehandelt.

Die Erholung des Japanischen Yens erfolgt, während die Rendite der 10-jährigen Staatsanleihen Japans auf 1,6% steigt, dem höchsten Stand seit 2008. Der Anstieg der Renditen erfolgt, da die Märkte mit erhöhten fiskalischen Ausgaben vor den Wahlen rechnen, wobei Spekulationen über mögliche Konjunkturmaßnahmen, einschließlich einer möglichen Senkung der Verbrauchssteuer zur Ankurbelung der wirtschaftlichen Aktivität, zunehmen.

In der Zwischenzeit erlebt der Australische Dollar einen milden Rückgang, der durch Gewinnmitnahmen und nachlassendes Momentum nach einer starken Rallye bedingt ist. Die Rallye scheint ins Stocken zu geraten, da die technischen Indikatoren abkühlen. Bemerkenswert ist, dass der Relative Strength Index (RSI) auf dem Tages-Chart aus dem überkauften Bereich zurückgegangen ist, was darauf hindeutet, dass das Paar eine kurzfristige technische Korrektur durchläuft.

Mit Blick auf die Zukunft werden die Händler ihren Fokus auf den Beschäftigungsbericht für Australien im Juni richten, der am Donnerstag veröffentlicht wird. Die Arbeitsmarktdaten werden entscheidend sein, um die Erwartungen hinsichtlich der nächsten geldpolitischen Schritte der Reserve Bank of Australia (RBA) zu prägen. Die Märkte prognostizieren einen Zuwachs von etwa 20.000 Arbeitsplätzen, während die Arbeitslosenquote voraussichtlich stabil bei 4,1% bleibt, was mit dem Wert von Mai übereinstimmt. Der Bericht des letzten Monats zeigte einen kleinen Verlust an Arbeitsplätzen, offenbarte jedoch einen starken Anstieg der Vollzeitbeschäftigung, was die Widerstandsfähigkeit des Arbeitsmarktes unterstreicht.

Ein robuster Arbeitsmarktbericht könnte der RBA mehr Vertrauen geben, ihren aktuellen Leitzins beizubehalten oder eine Lockerung hinauszuzögern, insbesondere nach zwei aufeinanderfolgenden Senkungen, die den Leitzins in diesem Jahr auf 3,85% gesenkt haben. Ein schwacher Bericht, insbesondere wenn er mit einem Anstieg der Arbeitslosigkeit einhergeht, könnte jedoch dovishe Wetten neu entfachen und zusätzlichen Abwärtsdruck auf den Australischen Dollar ausüben.

Derzeit preisen die Märkte eine 80%ige Wahrscheinlichkeit für eine Senkung um einen Viertelpunkt im August ein, obwohl vieles von dem Verbraucherpreisindex (CPI) für das zweite Quartal abhängt, der Ende Juli veröffentlicht wird.

Auf der japanischen Seite wird die Aufmerksamkeit später in dieser Woche auf wichtige makroökonomische Veröffentlichungen gerichtet. Die Handelsbilanzdaten Japans werden am Donnerstag veröffentlicht, gefolgt vom nationalen Verbraucherpreisindex (CPI) am Freitag. Beide Veröffentlichungen werden frische Einblicke in die Gesundheit der japanischen Wirtschaft bieten und könnten die Erwartungen hinsichtlich der geldpolitischen Richtung der Bank of Japan (BoJ) beeinflussen. Starke CPI-Zahlen könnten den jüngsten Aufwärtsdruck auf die japanischen Renditen verstärken, was den Yen weiter stützen und möglicherweise kurzfristig zusätzlichen Abwärtsdruck auf AUD/JPY ausüben könnte.

Wirtschaftsindikator

Beschäftigungsänderung s.a.

Die vom Australian Bureau of Statistics veröffentlichte Beschäftigungsänderung zeigt, wie sich die Zahl der Beschäftigten in Australien verändert hat. Die Daten sind saisonbereinigt, um den Einfluss wiederkehrender saisonaler Schwankungen auszublenden. In der Regel wirkt sich ein Anstieg dieses Indikators positiv auf die Konsumausgaben aus, fördert das Wirtschaftswachstum und wird als bullishes Signal für den Australischen Dollar (AUD) gewertet. Ein niedriger Wert hingegen gilt meist als bärisch.

Mehr lesen

Nächste Veröffentlichung: Do Juli 17, 2025 01:30

Häufigkeit: Monatlich

Prognose: 20Tsd

Vorher: -2.5Tsd

Quelle: Australian Bureau of Statistics


Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Ripple: 10.000 Dollar sind das ultimative Ziel – XRP Co-Founder Arthur BrittoInvesting.com – Ripple (XRP) hat sich seit seiner Einführung als eine der führenden Kryptowährungen etabliert. Mit einem starken Fokus auf die Verbesserung des internationalen Zahlungsverkehrs hat Rip
Autor  Investing.com
12.Jul. 2024
Investing.com – Ripple (XRP) hat sich seit seiner Einführung als eine der führenden Kryptowährungen etabliert. Mit einem starken Fokus auf die Verbesserung des internationalen Zahlungsverkehrs hat Rip
placeholder
Bonk-Kursprognose: BONK startet Rallye – Offenes Interesse auf Jahreshoch, LetsBonk.fun überholt Solana-Launchpads beim UmsatzBonk (BONK) setzt seinen Aufwärtstrend fort und notiert am Dienstag bei rund 0,000027 US-Dollar, nachdem der Meme-Coin in der Vorwoche um fast 20 % gestiegen war.
Autor  FXStreet
Di. 15.Jul
Bonk (BONK) setzt seinen Aufwärtstrend fort und notiert am Dienstag bei rund 0,000027 US-Dollar, nachdem der Meme-Coin in der Vorwoche um fast 20 % gestiegen war.
placeholder
Krypto-Woche im US-Repräsentantenhaus vor dem Aus – Abgeordnete lehnen Verfahrensantrag abEin Verfahrensantrag zur Einleitung offizieller Beratungen über drei kryptobezogene Gesetzesvorschläge – darunter GENIUS Stablecoin, CLARITY und Anti-CBDC – wurde von US-Abgeordneten abgelehnt. Diese Vorlagen bilden die Grundlage der sogenannten „Crypto Week“ im Repräsentantenhaus.
Autor  FXStreet
vor 22 Stunden
Ein Verfahrensantrag zur Einleitung offizieller Beratungen über drei kryptobezogene Gesetzesvorschläge – darunter GENIUS Stablecoin, CLARITY und Anti-CBDC – wurde von US-Abgeordneten abgelehnt. Diese Vorlagen bilden die Grundlage der sogenannten „Crypto Week“ im Repräsentantenhaus.
placeholder
Trump erzielt Einigung zur Freigabe von Krypto-Gesetzen im Repräsentantenhaus – GENIUS Act steht zur Abstimmung bereitUS-Präsident Donald Trump greift ein, um die festgefahrene Krypto-Gesetzgebung im Repräsentantenhaus wiederzubeleben. Am Mittwoch erklärte Trump, dass 11 von 12 Abgeordneten ihre Unterstützung für den GENIUS Act zugesagt haben.
Autor  FXStreet
vor 19 Stunden
US-Präsident Donald Trump greift ein, um die festgefahrene Krypto-Gesetzgebung im Repräsentantenhaus wiederzubeleben. Am Mittwoch erklärte Trump, dass 11 von 12 Abgeordneten ihre Unterstützung für den GENIUS Act zugesagt haben.
placeholder
Große Altcoins wie Cardano, Litecoin und Solana stabilisieren sich an Schlüsselmarken – Bullen deuten auf neue Aufwärtsbewegung hinDie großen Altcoins Cardano (ADA), Litecoin (LTC) und Solana (SOL) zeigen sich technisch robust: Sie stabilisieren sich an wichtigen Unterstützungsniveaus und signalisieren angesichts zunehmender bullischer Dynamik eine mögliche neue Aufwärtsbewegung.
Autor  FXStreet
vor 15 Stunden
Die großen Altcoins Cardano (ADA), Litecoin (LTC) und Solana (SOL) zeigen sich technisch robust: Sie stabilisieren sich an wichtigen Unterstützungsniveaus und signalisieren angesichts zunehmender bullischer Dynamik eine mögliche neue Aufwärtsbewegung.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote