Das britische Pfund (GBP) zieht am Mittwoch gegenüber dem japanischen Yen (JPY) zurück, nachdem ein weiterer Versuch der Bullen, die Preise über die psychologische Marke von 200,00 zu drücken, gescheitert ist.
Trotz der Veröffentlichung eines unerwartet hohen britischen Inflationswerts und optimistischer Einzelhandelsdaten aus dem Vereinigten Königreich handelt GBP/JPY in der Nähe von 198,00 und verzeichnet zum Zeitpunkt des Schreibens einen Rückgang von 0,60 %.
Die am Mittwoch veröffentlichten Daten zum Verbraucherpreisindex (VPI) des Vereinigten Königreichs zeigten, dass der VPI im Juni mit einer jährlichen Rate von 3,6 % gestiegen ist, nach 3,4 %, während der Kern-VPI, der Nahrungsmittel und Energie ausschließt, auf 3,7 % kletterte. Beide Werte übertrafen die Prognosen und untermauern die Ansicht, dass die Inflation hoch bleibt.
Zusätzlich stieg der Einzelhandelspreisindex auf 4,4 %, was auf eine Widerstandsfähigkeit der Konsumausgaben hinweist.
Diese positiven Überraschungen bei der Inflation erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass die Bank of England (BoE) Zinssenkungen verzögern wird, was die Erzählung unterstützt, die weiterhin das bullische Momentum widerspiegelt, das in der jüngsten Kursbewegung von GBP/JPY zu sehen ist.
GBP/JPY handelt weiterhin innerhalb eines klar definierten aufsteigenden Kanals und bleibt über allen wichtigen gleitenden Durchschnitten, was die bullische technische Struktur verstärkt.
Das Paar testet derzeit den wichtigen Widerstand bei 199,83, einem doppelt getesteten Hoch, wobei die psychologische 200,00-Marke die Obergrenze des Kanals markiert.
Die jüngste Kursbewegung hat wiederholt Ablehnungen in der Nähe dieser oberen Grenze gezeigt, was auf die Möglichkeit einer kurzfristigen Konsolidierung oder eines Rücksetzers hinweist.
Auf der Abwärtsseite liegt die erste Unterstützung beim Juni-Hoch von 198,11, gefolgt vom 20-Tage Simple Moving Average (SMA) bei 197,94.
Ein Bruch unter diesem Bereich würde das Mai-Hoch von 196,38 freilegen, das auch mit einem vorherigen Widerstandslevel des Kanals übereinstimmt.
Ein weiterer Rückgang könnte die stärkere Unterstützungszone um den 50-Tage SMA bei 195,90 testen, wobei die untere Grenze des Kanals bei 195,36 als wichtiger Wert zu beobachten ist.
GBP/JPY Tageschart
Der Relative Strength Index (RSI) liegt derzeit bei etwa 56 und spiegelt ein neutrales bis leicht bullisches Momentum wider, mit Spielraum für weitere Aufwärtsbewegungen.
Solange GBP/JPY über der Unterstützungszone von 197,90–198,00 bleibt, bleibt der breitere Aufwärtstrend intakt. Ein bestätigter Ausbruch über 199,83–200,00 ist jedoch erforderlich, um den bullischen Aufstieg wieder aufzunehmen, während ein Schlusskurs unter 197,90 das Risiko eines tieferen Rücksetzers in Richtung 195,90 erhöhen würde.
Die Bank of England (BoE) legt die Geldpolitik Großbritanniens fest. Ihr Hauptziel ist die Preisstabilität mit einer Inflationsrate von 2 %. Änderungen des Leitzinses wirken sich unmittelbar auf den Wert des britischen Pfunds aus.
Wenn die Inflation das Ziel der Bank of England übersteigt, reagiert sie mit Zinserhöhungen, was es für Privatpersonen und Unternehmen teurer macht, Kredite aufzunehmen. Dies ist positiv für das Pfund, da höhere Zinsen das Vereinigte Königreich für globale Investoren attraktiver machen.
In Krisenzeiten greift die Bank of England zu außergewöhnlichen Maßnahmen wie der sogenannten quantitativen Lockerung (Quantitative Easing, QE). Diese Politik wird angewandt, wenn Zinssenkungen nicht ausreichen, um das Finanzsystem wieder in Gang zu bringen. QE bedeutet, dass die Bank of England große Mengen an Geld druckt, um Vermögenswerte – in der Regel Staatsanleihen oder hoch bewertete Unternehmensanleihen – von Banken und anderen Finanzinstituten zu kaufen. Dies soll die Kreditvergabe ankurbeln, hat jedoch oft zur Folge, dass das Pfund Sterling an Wert verliert.
Die sogenannte Quantitative Straffung (QT) ist das Gegenstück zur quantitativen Lockerung (QE) und wird in Phasen einer erstarkenden Wirtschaft und steigender Inflation angewendet. Während die Bank of England im Rahmen von QE Staats- und Unternehmensanleihen erwirbt, um die Kreditvergabe anzukurbeln, stellt sie bei QT diese Käufe ein und reinvestiert fälliges Kapital aus bereits gehaltenen Anleihen nicht. QT gilt in der Regel als förderlich für die Stabilität des britischen Pfunds.