In den letzten Wochen hat sich das Pfund Sterling (GBP) gegenüber dem Euro deutlich erholt, der Wechselkurs liegt nun bei rund 0,84 statt bei 0,87. Das Handelsabkommen mit den USA hat dabei sicherlich eine Rolle gespielt, aber auch die unerwartet hohe Inflation im April hat deutlich gemacht, dass die Bank of England (BOE) die Zinsen nicht so schnell senken kann, wie bisher angenommen, stellt Michael Pfister, Devisenanalyst der Commerzbank, fest.
"Neu ist, dass die Lage der Realwirtschaft nicht mehr ganz so schlecht ist wie noch vor ein paar Wochen. Am Donnerstag wurden die ersten Schätzungen für die Einkaufsmanagerindizes im Mai veröffentlicht. Obwohl der EMI für die Produktion unerwartet zurückging, hat dieser Sektor in den letzten Jahren praktisch keine Rolle für das Wachstum im Vereinigten Königreich gespielt. Entscheidender war die Tatsache, dass der EMI für den Dienstleistungssektor wieder über die 50-Marke kletterte, was auf ein schwaches Wachstum hindeutet. Die Einzelhandelsumsätze für April waren sogar besser als erwartet. In den ersten vier Monaten des Jahres waren die Umsätze deutlich besser als am Ende des letzten Jahres".
"Während noch vor einigen Wochen eine Stagflation befürchtet wurde, sehen die Aussichten im Vereinigten Königreich jetzt besser aus. Einige Kommentatoren revidieren ihre Prognosen der Bank of England (BOE) und argumentieren, dass die Realwirtschaft keine weiteren geldpolitischen Anreize benötigt. Wir würden hier jedoch etwas vorsichtiger sein. Unsere Ökonomen haben zwar kürzlich ihre Wachstumsprognose für das Vereinigte Königreich nach oben korrigiert, doch war der Anstieg nur gering. Vielmehr fühlen wir uns in unseren jüngsten Prognosen bestätigt. Die makroökonomischen Daten des Vereinigten Königreichs waren in der ersten Hälfte des Jahres 2024 überraschend gut, um sich dann in der zweiten Hälfte deutlich abzuschwächen."
"Wir haben häufig darauf hingewiesen, dass der zugrundeliegende Trend wahrscheinlich irgendwo in der Mitte liegen wird. Jetzt, da die Zahlen wieder stark sind, fühlen wir uns in unserer Ansicht bestätigt, dass die britische Wirtschaft in besserer Verfassung ist, als es noch vor wenigen Wochen den Anschein hatte. Gleichzeitig möchten wir jedoch davor warnen, Wunder zu erwarten. Wir gehen daher davon aus, dass das Pfund von nun an langsamer aufwerten dürfte, halten aber an unserem positiven Ausblick fest."