Der kanadische Dollar (CAD) gibt einige der anfänglichen Gewinne gegenüber dem US-Dollar (USD) zu Beginn der amerikanischen Sitzung am Montag zurück, wobei das USD/CAD-Paar zum Zeitpunkt des Schreibens um 1,3720 handelt, nachdem es zuvor im Laufe des Tages ein Tages-Tief von 1,3686 erreicht hatte, da der Verkaufsdruck nachließ, als die Spannungen im Handel zwischen den Vereinigten Staaten (US) und der Europäischen Union (EU) nachzulassen schienen.
Am Freitag befeuerte US-Präsident Donald Trump die Handelskonflikte erneut, indem er drohte, ab dem 1. Juni einen Zoll von 50% auf EU-Waren zu erheben, und damit auf gescheiterte Verhandlungen verwies, was zu einer Risk-Off-Stimmung beitrug. Am Sonntag jedoch trat Trump von dieser Drohung zurück und stimmte zu, die Frist bis zum 9. Juli zu verlängern. Diese Kehrtwende erfolgt nach einem Telefonat zwischen Trump und der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen.
Der Loonie erreichte am Freitag ein Sieben-Monats-Hoch gegenüber dem US-Dollar, nachdem die Daten zu den kanadischen Einzelhandelsumsätzen veröffentlicht wurden. Die Daten zeigten einen unerwartet starken Anstieg der Einzelhandelsumsätze um 0,8% im März, was die Markterwartung von 0,7% übertraf. Die Daten untermauern die Widerstandsfähigkeit der kanadischen Konsumausgaben, trotz breiterer wirtschaftlicher Bedenken.
Die jüngsten kanadischen Daten haben ein gemischtes, aber konstruktives makroökonomisches Bild gezeichnet. Während die Gesamtinflation im April einen deutlichen Rückgang zeigte, blieben die zugrunde liegenden Preisdrucke stabil, wobei die von der Bank of Canada (BoC) bevorzugten Kernmaße schneller anstiegen.
Die stärkeren als erwarteten Kerninflationsdaten der letzten Woche, zusammen mit einer starken Verbrauchernachfrage, könnten die BoC dazu bringen, bei ihrem nächsten Treffen im Juni vorsichtig in ihrem Zinssenkungspfad zu agieren. Angesichts dieser gemischten Signale preisen die Devisen-Swap-Märkte weiterhin eine Wahrscheinlichkeit von 32% für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte durch die BoC bei ihrer Sitzung im Juni ein, so Bloomberg. Die Kombination aus hartnäckiger Kerninflation und widerstandsfähigen Konsumausgaben hat die Märkte gespalten, wobei einige Volkswirte nun erwarten, dass die Zentralbank die Zinsen stabil hält.
Unterdessen bleibt der US-Dollar unter Druck, da der Dollar-Index (DXY) zu Beginn der Woche am Montag ein Vierwochen-Tief von 98,70 erreicht. Zum Zeitpunkt des Schreibens stabilisiert sich der Greenback über der 99,00-Marke in der Hoffnung auf nachlassende Handelskonflikte zwischen den USA und der EU. Dennoch bleibt er insgesamt schwach angesichts zunehmender fiskalischer Bedenken und einer vorsichtigen Einschätzung der Federal Reserve (Fed).
In der kommenden Woche, da sowohl die US- als auch die UK-Märkte am Montag wegen Feiertagen geschlossen sind, wird erwartet, dass die Handelsvolumina gering bleiben, was bedeutende Preisbewegungen einschränken könnte. Später in der Woche werden die Marktteilnehmer die Protokolle der Fed-Sitzung am Mittwoch sowie die Daten zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) Kanadas für das erste Quartal und den Monat März, die für Freitag veröffentlicht werden sollen, genau beobachten.