Der Australische Dollar (AUD) legt am Mittwoch gegenüber dem US-Dollar (USD) zu und erholt sich, nachdem er in der vorherigen Sitzung um mehr als 0,50% gefallen war. Das AUD/USD-Paar gewinnt an Boden, während der US-Dollar seinen Rückgang fortsetzt, belastet durch vorsichtige Äußerungen von Vertretern der Federal Reserve (Fed) zur wirtschaftlichen Entwicklung und zum Geschäftsklima.
Bei einer Podiumsdiskussion, die von der Federal Reserve Bank of Atlanta veranstaltet wurde, äußerten die Präsidentin der San Francisco Fed, Mary C. Daly, und die Präsidentin der Cleveland Fed, Beth Hammack, wachsende Bedenken hinsichtlich der US-Wirtschaft. Während die wichtigsten Wirtschaftsindikatoren solide bleiben, wiesen beide Vertreter auf ein sich verschlechterndes Geschäfts- und Verbrauchervertrauen hin und führten einen Teil des Stimmungswandels auf die US-Handelspolitik zurück.
Die Reserve Bank of Australia (RBA) senkte bei ihrer Sitzung im Mai den offiziellen Zinssatz (OCR) um 25 Basispunkte von 4,1% auf 3,85% – eine Maßnahme, die von den Märkten allgemein erwartet wurde. In einer Pressekonferenz nach der Entscheidung betonte RBA-Gouverneurin Michele Bullock die Bedeutung der Eindämmung der Inflation und bekräftigte das Vertrauen in die Strategie der Zentralbank. Bullock charakterisierte die Zinssenkung als proaktive, vertrauensbildende Maßnahme, die für die aktuellen wirtschaftlichen Bedingungen angemessen sei. Sie wies auch auf die Bereitschaft des Vorstands hin, bei Bedarf weitere Schritte zu unternehmen, und deutete auf die Möglichkeit zukünftiger Anpassungen hin.
Politische Instabilität in Australien belastete ebenfalls den AUD. Die Oppositionskoalition zerbrach, nachdem die Nationalpartei ihre Allianz mit der Liberal Party aufkündigte. In der Zwischenzeit nutzte die regierende Laborpartei die Turbulenzen und kehrte mit einem stärkeren und breiteren Mandat an die Macht zurück.
Das AUD/USD-Paar wird am Mittwoch um 0,6450 gehandelt, wobei die täglichen technischen Indikatoren einen bullischen Ton widerspiegeln. Das Paar handelt weiterhin über dem neun-Tage-Exponential Moving Average (EMA), während der 14-Tage-Relative Strength Index (RSI) über der neutralen 50-Marke bleibt – beide Signale unterstützen eine anhaltende Aufwärtsdynamik.
Auf der Oberseite wird unmittelbarer Widerstand bei dem sechsmonatigen Hoch von 0,6515 gesehen, das am 2. Dezember 2024 verzeichnet wurde. Ein entscheidender Durchbruch über diese Barriere könnte den Weg für einen Test des siebenmonatigen Hochs bei 0,6687 ebnen, das im November 2024 erreicht wurde.
Die erste Unterstützung liegt beim neun-Tage-EMA von 0,6426, gefolgt vom 50-Tage-EMA in der Nähe von 0,6365. Ein fester Rückgang unter diese Niveaus würde den kurzfristigen bis mittelfristigen bullischen Ausblick untergraben und möglicherweise den Weg zum Tief von 0,5914 im März 2020 öffnen.
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Australischer Dollar (AUD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Australischer Dollar war am stärksten gegenüber dem US-Dollar.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | -0.04% | -0.06% | -0.12% | -0.04% | -0.12% | -0.13% | -0.22% | |
EUR | 0.04% | -0.02% | -0.11% | -0.02% | -0.06% | -0.09% | -0.18% | |
GBP | 0.06% | 0.02% | -0.06% | 0.02% | -0.03% | -0.06% | -0.18% | |
JPY | 0.12% | 0.11% | 0.06% | 0.08% | 0.00% | -0.01% | -0.10% | |
CAD | 0.04% | 0.02% | -0.02% | -0.08% | -0.08% | -0.08% | -0.20% | |
AUD | 0.12% | 0.06% | 0.03% | -0.01% | 0.08% | -0.02% | -0.11% | |
NZD | 0.13% | 0.09% | 0.06% | 0.01% | 0.08% | 0.02% | -0.11% | |
CHF | 0.22% | 0.18% | 0.18% | 0.10% | 0.20% | 0.11% | 0.11% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Australischer Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als AUD (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.
Der australische Dollar wird maßgeblich von den Zinssätzen der Reserve Bank of Australia sowie den Preisen von Rohstoffen wie Eisenerz beeinflusst, die für die australische Wirtschaft von großer Bedeutung sind. Auch die Entwicklungen in China, dem größten Handelspartner Australiens, spielen eine wichtige Rolle.
Die Reserve Bank of Australia (RBA) beeinflusst den Australischen Dollar (AUD), indem sie den Zinssatz festlegt, zu dem Banken sich gegenseitig Geld leihen. Das Ziel der RBA ist es, die Inflation durch Zinssatzanpassungen im Bereich von 2-3 % zu halten. Hohe Zinssätze im Vergleich zu anderen wichtigen Zentralbanken stützen den AUD, während niedrige Zinssätze ihn schwächen können. Quantitative Lockerungsmaßnahmen wirken in der Regel negativ auf den AUD, während quantitative Straffungsmaßnahmen ihn stärken.
China ist Australiens wichtigster Handelspartner, daher hat die wirtschaftliche Entwicklung in China einen direkten Einfluss auf den Wert des Australischen Dollars (AUD). Läuft die chinesische Wirtschaft gut, steigt die Nachfrage nach australischen Rohstoffen, Gütern und Dienstleistungen, was den AUD stärkt. Schwächelt die chinesische Konjunktur, sinkt die Nachfrage, und der Wert des AUD fällt. Überraschungen bei den Wachstumsdaten aus China – sowohl positive als auch negative – haben deshalb häufig unmittelbare Auswirkungen auf den Wechselkurs des Australischen Dollars und seiner Währungspaare.
Eisenerz ist der wichtigste Export Australiens und erzielte 2021 laut offiziellen Angaben Einnahmen von 118 Milliarden US-Dollar. China ist dabei der größte Abnehmer. Die Preisentwicklung von Eisenerz wirkt sich daher direkt auf den australischen Dollar (AUD) aus: Steigt der Preis, erhöht sich meist auch der Wert des AUD, da die Nachfrage nach der Währung zunimmt. Fällt der Preis, wirkt sich das negativ auf den AUD aus. Höhere Eisenerzpreise begünstigen zudem ein positives Handelsbilanzsaldo Australiens, was sich ebenfalls stützend auf die Landeswährung auswirkt.
Die Handelsbilanz, also die Differenz zwischen den Einnahmen eines Landes aus Exporten und den Ausgaben für Importe, ist ein weiterer wesentlicher Faktor, der den Wert des australischen Dollars beeinflussen kann. Wenn Australien stark nachgefragte Exportgüter produziert, steigt der Wert der Landeswährung aufgrund der höheren Nachfrage aus dem Ausland. Eine positive Handelsbilanz stärkt den australischen Dollar, während ein Handelsbilanzdefizit gegenteilige Auswirkungen hat.