Der Euro (EUR) stärkt sich am Montag gegenüber dem Schweizer Franken (CHF), da der Franken nach unerwartet schwachen Schweizer Inflationsdaten im Oktober allgemein schwächer wird. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts wird EUR/CHF bei etwa 0,9298 gehandelt und setzt die Gewinne zum zweiten aufeinanderfolgenden Tag fort.
Die neuesten Zahlen des Schweizerischen Bundesamts für Statistik zeigten, dass der Verbraucherpreisindex (VPI) im Oktober um 0,3% im Monatsvergleich fiel, was steiler ist als der erwartete Rückgang von 0,1% und nach einem Rückgang von 0,2% im September. Im Jahresvergleich stieg der VPI um 0,1%, was einen Rückgang von 0,2% im September darstellt und die Markterwartung von 0,3% verfehlte.
Die schwächeren als erwarteten Inflationsdaten, die sich am unteren Ende der Zielspanne von 0-2% der Schweizerischen Nationalbank (SNB) bewegen, schürten Spekulationen, dass die Zentralbank in Erwägung ziehen könnte, zu negativen Zinssätzen zurückzukehren, um anhaltenden disinflationären Druck entgegenzuwirken. Die Daten stellen die Prognose der SNB in Frage, dass die Inflation im Laufe dieses Jahres und bis 2026 allmählich ansteigen wird, wobei die Zentralbank für das laufende Quartal einen durchschnittlichen Wert von 0,4% prognostiziert.
Laut dem neuesten BHH MarketView-Bericht wird nun eine Wahrscheinlichkeit von 70% für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte auf -0,25% innerhalb der nächsten zwölf Monate eingepreist, gegenüber zuvor 50%.
Die SNB hielt ihren Leitzins bei 0,00% in ihrer Septembersitzung unverändert. Anfang Oktober sagte der SNB-Präsident Martin Schlegel, dass die Zentralbank die Situation „beobachten und die Geldpolitik bei Bedarf anpassen“ werde, was eine vorsichtige Haltung signalisiert und eine Zurückhaltung bei der Erwägung weiterer Lockerungen für den Moment zeigt. Allerdings deutete das Mitglied des Direktoriums, Petra Tschudin, kürzlich an, dass die SNB bereit bleibt, negative Zinssätze wieder einzuführen, falls sich die wirtschaftlichen Bedingungen verschlechtern, und stellte fest, dass solche Maßnahmen in der Vergangenheit wirksam waren.
Die neuesten Daten zeigten auch, dass der SVME-Einkaufsmanagerindex (PMI) der Schweiz im Oktober auf 48,2 von 46,3 im September gestiegen ist und damit die Erwartungen von 47,5 übertroffen hat. Die leichte Verbesserung signalisiert eine nachlassende Kontraktion, obwohl US-Zölle und schwache externe Nachfrage weiterhin auf den Sektor drücken.
In der Eurozone wurde der HCOB-Produktions-PMI im Oktober mit 50,0 bestätigt, nach 49,8 im September, was eine Rückkehr zu moderatem Wachstum in der Industrieaktivität markiert. Die Verbesserung bot einen leichten Schub für die Stimmung gegenüber dem Euro und verlieh EUR/CHF zusätzliche Unterstützung.
Inflation misst die Preissteigerung eines repräsentativen Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen. Der Anstieg wird in der Regel als prozentuale Veränderung zum Vorjahresmonat oder Vorquartal ausgewiesen. Die Kerninflation, die volatile Güter wie Lebensmittel und Energie ausschließt, ist der Maßstab, an dem sich Zentralbanken orientieren, um Preisstabilität zu gewährleisten.
Der Verbraucherpreisindex (CPI) misst die Preisentwicklung eines Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum. Er wird in der Regel als prozentuale Veränderung im Vergleich zum Vormonat (MoM) und zum Vorjahresmonat (YoY) ausgedrückt. Der Kern-CPI, der volatile Komponenten wie Lebensmittel und Energie ausschließt, steht im Fokus der Zentralbanken. Wenn der Kern-CPI über 2 % steigt, führt dies in der Regel zu Zinserhöhungen, und umgekehrt, wenn er unter 2 % fällt. Höhere Zinssätze sind in der Regel positiv für eine Währung, da sie zu Kapitalzuflüssen führen.
Entgegen der Intuition kann hohe Inflation den Wert einer Währung steigern, da Zentralbanken in der Regel die Zinsen erhöhen, um die Inflation zu bekämpfen. Dies lockt internationale Investoren an, die von höheren Renditen profitieren möchten.
Gold galt lange als sicherer Hafen in Zeiten hoher Inflation, da es seinen Wert behielt. In jüngerer Zeit hat sich dies jedoch verändert. Zwar wird Gold in Krisenzeiten nach wie vor als sicherer Hafen genutzt, doch hohe Inflation führt oft dazu, dass Zentralbanken die Zinssätze anheben. Dies belastet Gold, da höhere Zinsen die Opportunitätskosten für das Halten von Gold im Vergleich zu zinsbringenden Anlagen erhöhen. Niedrigere Zinsen hingegen machen Gold wieder attraktiver.