USD/INR steigt aufgrund von US-China Handelsoptimismus und nachlassenden dovish Wetten auf die Fed

Quelle Fxstreet
  • Die indische Rupie schwächt sich gegenüber dem US-Dollar, während der USD/INR auf fast 88,85 steigt.
  • Nachlassende dovish Spekulationen der Fed und verbesserte Handelsbeziehungen zwischen den USA und China haben den US-Dollar gestärkt.
  • FIIs verkauften in den letzten zwei Handelstagen Aktien im Wert von 5.617,75 Crores Rs.

Die indische Rupie (INR) handelt am Freitag nach einer flachen Eröffnung niedriger gegenüber dem US-Dollar (USD). Das USD/INR-Paar steigt auf fast 88,85, da der US-Dollar (USD) aufgrund nachlassender dovish Wetten der Federal Reserve (Fed) und verbesserter Handelsbeziehungen zwischen den Vereinigten Staaten (US) und China insgesamt fest handelt.

Zur Pressezeit hält sich der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenbacks gegenüber sechs wichtigen Währungen misst, nahe einem fast drei Monate hohen Wert von rund 99,70, der am Donnerstag erreicht wurde.

Das CME FedWatch-Tool zeigte, dass die Wahrscheinlichkeit, dass die Fed die Zinssätze in der Dezember-Sitzung um 25 Basispunkte (bps) auf 3,50%-3,75% senkt, von 91,1% in der Vorwoche auf 72,8% gesunken ist. Die dovish Wetten der Fed haben sich nach der geldpolitischen Ankündigung am Mittwoch, in der Vorsitzender Jerome Powell gegen eine Zinssenkung in der Dezember-Sitzung argumentierte, abgekühlt, nachdem die Zinsen um 25 bps auf 3,75%-4,00% gesenkt wurden. "Eine weitere Senkung im Dezember ist alles andere als sicher", sagte Powell in der Pressekonferenz.

Für weitere Hinweise zur Zinssatzprognose warten die Anleger auf Reden von Mitgliedern des Federal Open Market Committee (FOMC): Atlanta-Präsident Raphael Bostic und Cleveland-Präsidentin Beth Hammack, die während der nordamerikanischen Sitzung geplant sind. Die Anleger möchten auch den aktuellen Stand des Arbeitsmarktes erfahren, da aufgrund der laufenden bundesstaatlichen Schließung keine wirtschaftlichen Daten veröffentlicht werden.

Tägliche Marktbewegungen: Indische Rupie schwächt sich aufgrund erneuter FIIs-Abflüsse

  • Anzeichen für verbesserte Handelsbeziehungen zwischen den USA und China bieten ebenfalls Unterstützung für das USD/INR-Paar. Am Donnerstag erklärte US-Präsident Donald Trump, dass das "Treffen mit dem chinesischen Führer Xi Jinping erstaunlich war". Trump fügte hinzu: "Auf einer Skala von 1 bis 10 war das Treffen mit Xi eine 12".
  • Trump fügte weiter hinzu, dass die Zölle auf China bei 47% liegen werden, von 57% gesenkt, da Peking bereit ist, bei Fentanyl-Fragen zu kooperieren, es keine Hindernisse für Exporte seltener Erden nach Washington geben wird und Peking bald mit dem Kauf von Sojabohnen beginnen wird.
  • Als Reaktion darauf erklärte das chinesische Handelsministerium, dass Peking die am 9. Oktober angekündigten Exportkontrollmaßnahmen für ein Jahr aussetzen und den Agrarhandel mit Washington ausweiten wird.
  • Später am Donnerstag erklärte US-Finanzminister Scott Bessent in einem Interview mit dem Fox Business Network, dass sowohl Washington als auch Peking bald das Handelsabkommen unterzeichnen würden. "Das Kuala Lumpur-Abkommen wurde letzte Nacht mitten in der Nacht abgeschlossen, daher erwarte ich, dass wir möglicherweise schon nächste Woche Unterschriften austauschen", sagte Bessent, berichtete Reuters.
  • In Asien handelt die indische Rupie gegenüber ihren Peers niedriger aufgrund erneuter Verkäufe von ausländischen Investoren am indischen Aktienmarkt. In dieser Woche wurden die Anleger leicht optimistisch, dass ausländische institutionelle Investoren (FIIs) in den indischen Aktienmarkt zurückkehren, nachdem sie am Dienstag Aktien im Wert von 10.339,80 Crores Rs. gekauft hatten. Allerdings hat sich der Optimismus zu verringern begonnen, da FIIs am Mittwoch und Donnerstag Anteile im Wert von insgesamt 5.617,75 Crores Rs. abgebaut haben.
  • In Zukunft wird eine weitere Entwicklung der Handelsgespräche zwischen den USA und Indien ein wichtiger Auslöser für die nächste Bewegung der indischen Rupie sein. Bisher haben die Hauptverhandler beider Nationen Vertrauen geäußert, dass sie bald zu einem Abkommen gelangen werden. Eine Ankündigung wurde jedoch noch nicht gemacht.
  • In der Zwischenzeit durchlaufen die indischen Aktienmärkte einige Volatilität, da die Q2-Ergebnis-Saison etwas an Fahrt aufgenommen hat. Bisher blieben die Ergebnisse von IT-Unternehmen aufgrund der Tarifunsicherheit in der US-Wirtschaft verhalten.

Technische Analyse: USD/INR steigt auf fast 88,85

Der USD/INR steigt am Freitag auf fast 88,85. Das Paar kehrt zurück und bemüht sich, über dem 20-Tage Exponential Moving Average (EMA) zu bleiben, der bei etwa 88,49 handelt. Dies deutet darauf hin, dass der kurzfristige Trend bullish geworden ist.

Der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) bemüht sich, über 60,00 zu brechen. Ein frisches bullishes Momentum würde entstehen, wenn der RSI über diesem Niveau bleibt.

Nach unten wird das Tief vom 21. August bei 87,07 als wichtige Unterstützung für das Paar fungieren. Auf der Oberseite wird das Allzeithoch von 89,12 eine wichtige Barriere darstellen.

 

Indische Rupie - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die indische Rupie wird stark von externen Faktoren wie dem Ölpreis, der Entwicklung des US-Dollars und dem Ausmaß der ausländischen Investitionen beeinflusst. Interventionen der Reserve Bank of India (RBI) können den Wechselkurs stabilisieren.

Die Reserve Bank of India (RBI) greift aktiv in den Devisenmarkt ein, um den Wechselkurs stabil zu halten und den Handel zu erleichtern. Gleichzeitig versucht sie, die Inflation durch Zinssatzanpassungen bei ihrem Zielwert von 4 % zu stabilisieren. Höhere Zinssätze stärken in der Regel die indische Rupie (INR), da sie das Land für ausländische Investoren attraktiver machen.

Makroökonomische Faktoren wie Inflation, Zinssätze, das Wirtschaftswachstum (BIP), die Handelsbilanz und ausländische Kapitalzuflüsse haben einen direkten Einfluss auf den Wert der indischen Rupie. Ein starkes Wirtschaftswachstum zieht vermehrt internationale Investoren an, was die Nachfrage nach der Rupie steigert. Auch eine weniger negative Handelsbilanz wirkt sich langfristig positiv auf die Währung aus. Besonders höhere Zinssätze – und hier vor allem die Realzinsen, also Zinssätze abzüglich der Inflation – können die Rupie stützen, da sie Indien für ausländische Investoren attraktiver machen. Ein "Risk-on"-Marktumfeld fördert zudem die Zuflüsse von Direkt- und Portfolioinvestitionen (FDI und FII), was ebenfalls die Rupie stärkt.

Eine steigende Inflation, vor allem im Vergleich zu den Handelspartnern Indiens, wirkt sich in der Regel negativ auf die Rupie aus, da dies eine Abwertung durch Überangebot signalisiert. Zudem verteuert Inflation die Exporte, was zu einem verstärkten Verkauf von Rupien führt, um ausländische Importe zu finanzieren – ein negativer Faktor für die Währung. Gleichzeitig reagiert die indische Zentralbank (Reserve Bank of India, RBI) häufig mit Zinserhöhungen auf steigende Inflation, was wiederum die Attraktivität der Rupie für internationale Investoren erhöht und den Kurs stabilisieren kann. Der gegenteilige Effekt tritt bei niedriger Inflation ein.


 

 

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Zcash-Kursprognose: ZEC steht vor Korrekturrisiken – Privatanleger-Aktivität steigt, Momentum schwächt sich abZcash (ZEC) handelt am Dienstag zur Stunde im Minus unter 330 US-Dollar und zeigt erste Abkühlungsanzeichen nach der starken Rally zu Wochenbeginn. On-Chain-Daten deuten darauf hin, dass die aktivsten Käufer zunehmend Privatanleger sind – ein Muster, das häufig mit kurzfristigen Marktspitzen zusammenfällt.
Autor  FXStreet
Di. 28.Okt
Zcash (ZEC) handelt am Dienstag zur Stunde im Minus unter 330 US-Dollar und zeigt erste Abkühlungsanzeichen nach der starken Rally zu Wochenbeginn. On-Chain-Daten deuten darauf hin, dass die aktivsten Käufer zunehmend Privatanleger sind – ein Muster, das häufig mit kurzfristigen Marktspitzen zusammenfällt.
placeholder
Der Kryptomarkt verzeichnet Rückgänge, da $150 Millionen an Long-Liquidationen auf das Treffen von Donald Trump und Xi folgenDer Kryptowährungsmarkt kann nicht anziehen, während US-Präsident Donald Trump am Donnerstag in Südkorea mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping über Handelsbarrieren diskutierte.
Autor  FXStreet
Gestern 06: 42
Der Kryptowährungsmarkt kann nicht anziehen, während US-Präsident Donald Trump am Donnerstag in Südkorea mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping über Handelsbarrieren diskutierte.
placeholder
Solana bietet „zwei Wege zum Gewinnen“ in einer einzigen Wette – Bitwise erwartet explodierenden TokenisierungsmarktSolana biete – ähnlich wie Bitcoin – Anlegern zwei Chancen in einer einzigen Wette, falls der Markt für Stablecoins und Tokenisierungs-Infrastruktur wächst und Solana daran einen großen Anteil erobert, schrieb Matt Hougan, CIO von Bitwise, in einer Notiz am Mittwoch.
Autor  FXStreet
vor 10 Stunden
Solana biete – ähnlich wie Bitcoin – Anlegern zwei Chancen in einer einzigen Wette, falls der Markt für Stablecoins und Tokenisierungs-Infrastruktur wächst und Solana daran einen großen Anteil erobert, schrieb Matt Hougan, CIO von Bitwise, in einer Notiz am Mittwoch.
placeholder
Gold steigt aufgrund von sicheren Hafenströmen; bleibt unter 4.050 $ angesichts der hawkischen Tendenz der FedGold (XAU/USD) wird am Freitag zum zweiten Tag in Folge mit einer positiven Tendenz gehandelt und versucht, an die Erholung dieser Woche von unter 3.900 USD, dem niedrigsten Stand seit dem 6. Oktober, anzuknüpfen
Autor  FXStreet
vor 10 Stunden
Gold (XAU/USD) wird am Freitag zum zweiten Tag in Folge mit einer positiven Tendenz gehandelt und versucht, an die Erholung dieser Woche von unter 3.900 USD, dem niedrigsten Stand seit dem 6. Oktober, anzuknüpfen
placeholder
Ethereum-Kursprognose: Entwickler fixieren den 3. Dezember für das Fusaka-UpgradeEthereum (ETH) steht trotz des nun final bestätigten 3. Dezember als Mainnet-Starttermin für Fusaka rund um 3.800 US-Dollar unter Abwärtsdruck.
Autor  FXStreet
vor 5 Stunden
Ethereum (ETH) steht trotz des nun final bestätigten 3. Dezember als Mainnet-Starttermin für Fusaka rund um 3.800 US-Dollar unter Abwärtsdruck.
goTop
quote