Pfund Sterling konsolidiert gegenüber dem US-Dollar zu Beginn der UK-US-Inflationswoche

Quelle Fxstreet
  • Das Pfund Sterling konsolidiert sich bei 1,3425 gegenüber dem US-Dollar, während die Handelskonflikte zwischen den USA und China nachlassen.
  • US-Präsident Trump signalisiert, dass das Treffen mit dem chinesischen Führer Xi auf Kurs bleibt.
  • Investoren warten auf die Inflationsdaten für das Vereinigte Königreich und die USA für September, die später in dieser Woche veröffentlicht werden.

Das Pfund Sterling (GBP) wird während der europäischen Handelszeit am Montag stabil bei 1,3425 gegenüber dem US-Dollar (USD) gehandelt. Das GBP/USD-Paar kämpft um eine Richtung, während der US-Dollar (USD) sich stabilisiert, da die Handelskonflikte zwischen den Vereinigten Staaten (US) und China nachlassen.

Zur Pressezeit fällt der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenbacks gegenüber sechs wichtigen Währungen verfolgt, auf etwa 98,45. Dennoch hält der US-Dollar die Erholungsbewegung vom Freitag, die nach Kommentaren von US-Präsident Donald Trump kam, dass zusätzliche 100 % Zölle auf Importe aus China nicht nachhaltig sein werden.

Am Wochenende sagte US-Präsident Trump in einem Interview mit Fox Business, dass hohe Zölle „nicht nachhaltig seien, obwohl sie bestehen bleiben könnten“. Er äußerte weiter, dass Washington eine gute Beziehung zu China anstrebt und sich darauf vorbereitet, den chinesischen Führer Xi Jinping später in diesem Monat beim Treffen der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft in Südkorea zu treffen. „Ich denke, wir werden mit China in Ordnung sein, aber wir müssen einen fairen Deal haben. Es muss fair sein“, sagte Trump, berichtete Bloomberg.

Vor dem Treffen zwischen Trump und Xi später in diesem Monat werden die Investoren den Austausch zwischen US-Finanzminister Scott Bessent und dem chinesischen Vizepremier He Lifeng im Laufe dieser Woche in Malaysia im Auge behalten. Die Verhandler beider Nationen werden voraussichtlich über die von Peking angekündigten Exportkontrollen für seltene Erden diskutieren, die die Handelskonflikte ausgelöst haben.

Tägliche Marktbewegungen: Pfund Sterling handelt schwächer gegenüber seinen Peers

  • Das Pfund Sterling schneidet zu Wochenbeginn schlechter ab als seine wichtigsten Peers. Die britische Währung steht unter Druck, da die Anleger vorsichtig werden vor den Verbraucherpreisindex (VPI)-Daten des Vereinigten Königreichs (UK) für September, die am Mittwoch veröffentlicht werden.
  • Die Anleger werden die Inflationsdaten des UK genau beobachten, um Hinweise darauf zu erhalten, ob die Bank of England (BoE) die Zinssätze im verbleibenden Jahr erneut senken wird. Es wird erwartet, dass der Inflationsbericht zeigt, dass der Kern-VPI – der die volatilen Komponenten von Lebensmitteln, Energie, Alkohol und Tabak ausschließt – im Jahresvergleich um 3,7 % gestiegen ist, gegenüber der vorherigen Veröffentlichung von 3,6 %.
  • In der September-Sitzung rechnete die BoE damit, dass die Inflationsdruckspitzen bei etwa 4 % erreicht sein würden.
  • Anzeichen für einen schnelleren Anstieg des Preisdrucks würden die Erwartungen an weitere Zinssenkungen der BoE in diesem Jahr belasten. Im Gegensatz dazu würden schwache Zahlen das Gegenteil bewirken.
  • In der vergangenen Woche stieg das Vertrauen der Händler, dass die BoE die Borrowing Rates in diesem Jahr erneut senken wird, nach der Veröffentlichung der Arbeitsmarktdaten des UK für die drei Monate bis August, die eine Verlangsamung des Lohnwachstums und einen weiteren Anstieg der Arbeitslosenquote zeigten.
  • In den USA bleiben die Händler zuversichtlich, dass die Federal Reserve (Fed) die Zinssätze im verbleibenden Jahr um mindestens 50 Basispunkte (bps) senken wird. Laut dem CME FedWatch-Tool haben die Händler fast eine Zinssenkung um mindestens 50 Basispunkte in diesem Jahr eingepreist und sehen eine 4,8 % Chance, dass die Fed die Borrowing Rates um 75 Basispunkte senken könnte.
  • In dieser Woche werden die Anleger den verzögerten US-VPI für September im Auge behalten, der am Freitag veröffentlicht wird.

Technische Analyse: Pfund Sterling schwankt um 1,3425

Das Pfund Sterling wird am Montag in einer engen Spanne um 1,3425 gegenüber dem US-Dollar gehandelt. Das GBP/USD-Paar bemüht sich, über den 20-Tage exponentiell gleitenden Durchschnitt (EMA) zurückzukehren, der bei etwa 1,3423 liegt.

Der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) oszilliert im Bereich von 40,00-60,00, was auf einen Seitwärtstrend hinweist.

Nach unten wird das Tief vom 1. August bei 1,3140 als wichtige Unterstützungszone fungieren. Auf der Oberseite wird die psychologische Marke von 1,3500 als wichtige Barriere fungieren.

Pfund Sterling - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Das Pfund Sterling (GBP) ist die älteste Währung der Welt (886 n. Chr.) und die offizielle Währung des Vereinigten Königreichs. Es ist die am vierthäufigsten gehandelte Währungseinheit auf dem Devisenmarkt (FX) der Welt und macht 12 % aller Transaktionen aus, was durchschnittlich 630 Milliarden US-Dollar pro Tag entspricht. Die wichtigsten Währungspaare sind GBP/USD, auch bekannt als "Cable", das 11 % des FX-Handels ausmacht, GBP/JPY oder "Dragon", wie es von Händlern genannt wird (3 %) und EUR/GBP (2 %). Das Pfund Sterling wird von der Bank of England (BoE) ausgegeben.

Der wichtigste Faktor, der den Wert des Britischen Pfunds beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Bank of England festgelegt wird. Die BoE richtet ihre Entscheidungen danach aus, ob sie ihr Hauptziel der „Preisstabilität“ – eine Inflationsrate von etwa 2 % – erreicht hat. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Inflation zu hoch ist, wird die BoE versuchen, sie durch Zinserhöhungen zu dämpfen, was in der Regel positiv für das Pfund ist, da höhere Zinsen das Vereinigte Königreich für internationale Investoren attraktiver machen. Fällt die Inflation zu niedrig aus, deutet dies auf ein langsameres Wirtschaftswachstum hin, und die BoE könnte die Zinsen senken, um das Kreditangebot zu erhöhen und Investitionen anzuregen.

Wirtschaftsdaten sind zentrale Indikatoren für die Stärke der britischen Wirtschaft und beeinflussen maßgeblich den Wert des Pfund Sterling. Daten wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI) und Arbeitslosenzahlen geben Hinweise auf die wirtschaftliche Entwicklung. Eine robuste Wirtschaft zieht ausländische Investitionen an und könnte die Bank of England (BoE) dazu bewegen, die Zinsen zu erhöhen, was das Pfund unterstützt. Schwächere Daten hingegen führen zu einem Abwärtstrend des Pfunds.

Für das britische Pfund ist die Handelsbilanz ein wichtiger Indikator. Sie misst den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe über einen bestimmten Zeitraum. Exportiert ein Land stark nachgefragte Güter, führt die höhere Nachfrage aus dem Ausland zu einer Stärkung der Währung. Eine positive Handelsbilanz stärkt das Pfund, während ein Defizit die Währung schwächt.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD sinkt unter 4.250 USD, da die Nachfrage nach der Festtagszeit nachlässtDer Goldpreis (XAU/USD) notiert am Montag im frühen asiatischen Handel im negativen Bereich bei etwa 4.245 USD. Das Edelmetall gibt nach, da die kürzliche rekordverdächtige Rallye überdehnt zu sein scheint und die physische Nachfrage nach dem festlichen Ansturm nachlässt
Autor  FXStreet
vor 11 Stunden
Der Goldpreis (XAU/USD) notiert am Montag im frühen asiatischen Handel im negativen Bereich bei etwa 4.245 USD. Das Edelmetall gibt nach, da die kürzliche rekordverdächtige Rallye überdehnt zu sein scheint und die physische Nachfrage nach dem festlichen Ansturm nachlässt
placeholder
Top-3-Kursprognose: Bitcoin, Ethereum, Ripple – BTC, ETH und XRP geraten unter Druck, während der Verkaufsdruck zunimmtBitcoin (BTC) tut sich mit der Rückkehr in den Aufwärtstrend schwer und pendelt am Montag nach einem Wochenminus von 5,49 % um 107.800 US-Dollar. Ethereum (ETH) rutscht unter die wichtige Marke von 4.000 US-Dollar und signalisiert damit weitere Abwärtsrisiken, während auch Ripple (XRP) unter Druck steht, da das Momentum weiter nachlässt.
Autor  FXStreet
vor 8 Stunden
Bitcoin (BTC) tut sich mit der Rückkehr in den Aufwärtstrend schwer und pendelt am Montag nach einem Wochenminus von 5,49 % um 107.800 US-Dollar. Ethereum (ETH) rutscht unter die wichtige Marke von 4.000 US-Dollar und signalisiert damit weitere Abwärtsrisiken, während auch Ripple (XRP) unter Druck steht, da das Momentum weiter nachlässt.
placeholder
Gold stoppt am Freitag den Rückschlag vom Rekordhoch aufgrund von Handelskonflikten und Wetten auf Zinssenkungen der FedGold (XAU/USD) legt zu Beginn einer neuen Woche leicht zu und scheint vorerst seinen steilen Retracement-Rückgang vom Allzeithoch, das am Freitag erreicht wurde, gestoppt zu haben
Autor  FXStreet
vor 6 Stunden
Gold (XAU/USD) legt zu Beginn einer neuen Woche leicht zu und scheint vorerst seinen steilen Retracement-Rückgang vom Allzeithoch, das am Freitag erreicht wurde, gestoppt zu haben
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD stabilisiert sich über 52 US-Dollar nach gesunder KorrekturDer Silberpreis (XAG/USD) handelt am Montag während der späten asiatischen Handelszeit 0,7% höher bei etwa 52,30 USD. Das weiße Metall erholt sich nach einer steilen Korrekturbewegung, die am Freitag vom Allzeithoch von 54,50 USD zu beobachten war
Autor  FXStreet
vor 6 Stunden
Der Silberpreis (XAG/USD) handelt am Montag während der späten asiatischen Handelszeit 0,7% höher bei etwa 52,30 USD. Das weiße Metall erholt sich nach einer steilen Korrekturbewegung, die am Freitag vom Allzeithoch von 54,50 USD zu beobachten war
placeholder
Cardano-Prognose: ADA droht tiefere Korrektur – Open Interest auf Jahrestief, Short-Wetten ziehen anCardano (ADA) pendelt zum Zeitpunkt der Erstellung am Montag um 0,64 US-Dollar, nachdem der Kurs in der Vorwoche knapp 7 % korrigiert hat. Derivate-Daten signalisieren nachlassendes Trader-Vertrauen und wachsende Abwärts­erwartungen: Das Open Interest (OI) fällt auf ein Jahrestief, begleitet von einem Anstieg der Short-Positionierung.
Autor  FXStreet
vor 6 Stunden
Cardano (ADA) pendelt zum Zeitpunkt der Erstellung am Montag um 0,64 US-Dollar, nachdem der Kurs in der Vorwoche knapp 7 % korrigiert hat. Derivate-Daten signalisieren nachlassendes Trader-Vertrauen und wachsende Abwärts­erwartungen: Das Open Interest (OI) fällt auf ein Jahrestief, begleitet von einem Anstieg der Short-Positionierung.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote