EUR/USD fällt auf 1,1780, da Powells hawkischer Ton den US-Dollar stärkt

Quelle Fxstreet
  • Der Euro zieht sich zurück, da Powell eine vorsichtige Haltung signalisiert, trotz einer Zinssenkung der Fed um 25 Basispunkte.
  • Die US-Arbeitslosenanträge sinken, und die Philly Fed-Umfrage übertrifft die Prognosen, was die Dollar-Stärke im Handel nach der FOMC-Sitzung verstärkt.
  • Die EZB-Vertreter schlagen einen neutralen Ton an und erklären, dass die Zinssätze angemessen sind, mit ausgewogenen Inflationsrisiken, aber einem schwächeren Wachstumsausblick.

EUR/USD zieht sich zurück, nachdem er ein Jahreshoch über 1,1900 erreicht hat, und fällt am Donnerstag um 0,22%, da positive Wirtschaftsdaten aus den Vereinigten Staaten (US) und eine hawkische Wahrnehmung von Federal Reserve (Fed) Vorsitzendem Jerome Powell den US-Dollar gestärkt haben. Das Paar handelt bei etwa 1,1780, nachdem es ein Tageshoch von 1,1848 erreicht hat.

EUR/USD fällt um 0,22% nach positiven US-Daten und Äußerungen des Fed-Vorsitzenden, die die Zinssenkungsoptimismus dämpfen

Während der nordamerikanischen Sitzung zeigten die Arbeitsmarktdaten, dass die Zahl der Amerikaner, die Arbeitslosengeld beantragen, im Vergleich zu den Schätzungen und einer nach oben revidierten Zahl der Vorwoche gesunken ist. Der Philadelphia Fed Manufacturing Index wies im September herausragende Zahlen auf, ein Zeichen für eine Verbesserung der Wirtschaft der Region.

Die US-Daten waren positiv, aber der Abwärtstrend von EUR/USD begann nach der Entscheidung der Fed am Mittwoch. Die US-Notenbank senkte die Zinsen um 25 Basispunkte, was das Paar auf sein Jahreshoch von 1,1918 trieb. Dennoch schien während der Pressekonferenz von Fed-Vorsitzendem Powell das Verkaufsinteresse die Käufe zu überwiegen, oder die Käufer buchten Gewinne.

Powell erkannte an, dass die Nachfrage nach Arbeitskräften nachgelassen hat und stellte fest, dass, obwohl die Inflation "etwas erhöht" bleibt, das Risiko-Gleichgewicht sich verschoben hat. Er sagte, dass es "keine breite Unterstützung für eine Zinssenkung um 50 Basispunkte heute" gebe und betonte, dass die Fed nicht in Eile sei, die Politik zu lockern.

Auf der anderen Seite des Atlantiks betonten die politischen Entscheidungsträger der Europäischen Zentralbank (EZB), angeführt von De Guindos, Stournaras und Escriva, die Flexibilität der Politik und eine neutrale Haltung. Sie sehen die aktuellen Zinssätze als angemessen an, mit ausgewogenen Inflationsrisiken, aber einem nach unten verzerrten Wachstumsrisiko.

Tägliche Marktbewegungen: EUR/USD fällt, während der Dollar trotz Zinssenkung der Fed gewinnt

  • Die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in den USA fielen in der Woche bis zum 13. September auf 231.000, was unter den Erwartungen von 240.000 liegt und stark von der nach oben revidierten Zahl von 264.000 in der Vorwoche zurückgeht. Die fortlaufenden Anträge sanken ebenfalls auf 1,920 Millionen von 1,939 Millionen.
  • In der Zwischenzeit erholte sich der Philadelphia Fed Manufacturing Index im September stark und sprang von -0,3 im August auf 23,2, was die Prognose von 2,3 weit übertraf und auf eine robuste Aktivität im Sektor hinweist.
  • Die Federal Reserve erkannte wachsende Abwärtsrisiken für den Arbeitsmarkt an und stellte fest, dass, obwohl die Arbeitslosigkeit niedrig bleibt, sie leicht gestiegen ist. Die geldpolitische Entscheidung war nicht einstimmig, da Gouverneur Stephen Miran eine größere Zinssenkung um 50 Basispunkte im Einklang mit den Erwartungen einiger Analysten bevorzugte.
  • Die Zusammenfassung der wirtschaftlichen Projektionen (SEP) deutete auf zusätzliche 50 Basispunkte Zinssenkungen bis zum Jahresende hin, die bei 3,6% enden. Die Beamten revidierten das Wachstum, wobei das BIP auf 1,6% geschätzt wird, gegenüber 1,4%, während die Arbeitslosenquote unverändert bei 4,5% blieb.
  • Die politischen Entscheidungsträger erwarten eine PCE-Inflation von 3% im Jahr 2025, wobei die Kernzahlen voraussichtlich bei 3,1% enden, unverändert gegenüber den vorherigen Prognosen.
  • Der US-Dollar-Index (DXY), der die Leistung des Dollars gegenüber einem Korb von sechs Währungen verfolgt, liegt bei 97,39 und ist um 0,39% gestiegen.

Technischer Ausblick: EUR/USD zieht sich unter 1,1800 zurück, die Tendenz bleibt bullish

EUR/USD zieht sich zurück, bleibt jedoch bullish orientiert, obwohl es ein "Abendstern-Muster" bildet. Obwohl dies ein bärisches Kerzenmuster ist, müssen die Bären das Tief vom 11. September bei 1,1659 überwinden. Wenn dies überschritten wird, liegt als Nächstes die Konvergenz des 100-Tage-SMA und des Tiefs vom 27. August bei etwa 1,1560/74.

Der Relative Strength Index (RSI) unterstützt weitere Aufwärtsbewegungen und bleibt unter dem überkauften Bereich.

Umgekehrt, wenn EUR/USD wieder über 1,1800 ansteigt, sind weitere Gewinne über 1,1850 zu erwarten, um das Jahreshoch von 1,1918 herauszufordern.

EUR/USD daily chart

Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Silberpreis heute: Silber steigt laut FXStreet-DatenDie Preise für Silber (XAG/USD) sind laut FXStreet-Daten am Donnerstag gestiegen
Autor  FXStreet
vor 13 Stunden
Die Preise für Silber (XAG/USD) sind laut FXStreet-Daten am Donnerstag gestiegen
placeholder
WTI rutscht unter 63,50 USD aufgrund von Bedenken hinsichtlich der ÖlnachfrageWest Texas Intermediate (WTI), der US-Rohöl-Benchmark, wird während der frühen europäischen Handelsstunden am Donnerstag um 63,40 USD gehandelt. Der WTI fällt inmitten von Sorgen über die US-Wirtschaft und Überangebote.
Autor  FXStreet
vor 16 Stunden
West Texas Intermediate (WTI), der US-Rohöl-Benchmark, wird während der frühen europäischen Handelsstunden am Donnerstag um 63,40 USD gehandelt. Der WTI fällt inmitten von Sorgen über die US-Wirtschaft und Überangebote.
placeholder
Bitcoin Cash erreicht ein Jahreshoch nach Fed-Zinssenkung um 25 BasispunkteBitcoin Cash (BCH) steigt am Donnerstag zur Stunde auf ein neues Jahreshoch von 648,20 $ und weitet sein bullisches Momentum im Gefolge der Zinssenkung der US-Notenbank (Fed) um 25 Basispunkte (Bp.) aus.
Autor  FXStreet
vor 16 Stunden
Bitcoin Cash (BCH) steigt am Donnerstag zur Stunde auf ein neues Jahreshoch von 648,20 $ und weitet sein bullisches Momentum im Gefolge der Zinssenkung der US-Notenbank (Fed) um 25 Basispunkte (Bp.) aus.
placeholder
SEC genehmigt generische Listing-Standards für Krypto-ETFsDie US-Börsenaufsicht Securities and Exchange Commission (SEC) hat generische Listing-Standards für rohstoffbasierte Trust-Anteile (commodity-based trust shares) an Nasdaq, Cboe und der NYSE gebilligt. Damit können diese Börsen entsprechende Produkte listen, ohne den üblichen ETF-Warteprozess durchlaufen zu müssen.
Autor  FXStreet
vor 16 Stunden
Die US-Börsenaufsicht Securities and Exchange Commission (SEC) hat generische Listing-Standards für rohstoffbasierte Trust-Anteile (commodity-based trust shares) an Nasdaq, Cboe und der NYSE gebilligt. Damit können diese Börsen entsprechende Produkte listen, ohne den üblichen ETF-Warteprozess durchlaufen zu müssen.
placeholder
Sui-Preisprognose: SUI-Bullen peilen zweistellige Gewinne an – 4,44 $ im BlickDer Kurs von Sui (SUI) notiert am Donnerstag im Plus über 3,80 $, nachdem er zu Wochenbeginn von einer zentralen Unterstützung abgeprallt ist. Das bullische Szenario wird zusätzlich von steigender Aktivität an dezentralen Börsen (DEX) und vorteilhaften Finanzierungsraten gestützt.
Autor  FXStreet
vor 17 Stunden
Der Kurs von Sui (SUI) notiert am Donnerstag im Plus über 3,80 $, nachdem er zu Wochenbeginn von einer zentralen Unterstützung abgeprallt ist. Das bullische Szenario wird zusätzlich von steigender Aktivität an dezentralen Börsen (DEX) und vorteilhaften Finanzierungsraten gestützt.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote