EUR/JPY bleibt stabil, nachdem im vorherigen Handel kleine Verluste verzeichnet wurden, und notiert während der asiatischen Handelsstunden am Donnerstag um 173,70. Das Währungspaar erhielt Unterstützung, da der japanische Yen (JPY) nach schwächer als erwarteten Daten zu den Kernmaschinenaufträgen aus Japan unter Druck gerät, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass die Bank of Japan (BoJ) die Zinssätze am Freitag unverändert lässt. Analysten weisen darauf hin, dass die Zentralbank die Zinsen im Oktober um 25 Basispunkte erhöhen könnte, angesichts von Anzeichen wirtschaftlicher Widerstandsfähigkeit.
Das japanische Kabinett zeigte, dass die Kernmaschinenaufträge Japans im Juli um 4,6% im Vergleich zum Vormonat fielen und damit die Markterwartungen eines Rückgangs um 1,7% übertrafen. Die jährlichen Aufträge aus dem privaten Sektor stiegen im Juli um 4,9%, im Vergleich zu einem erwarteten Anstieg von 5,4%.
Der japanische Yen könnte jedoch gegenüber seinen Mitbewerbern an Wert gewinnen, da die US-Notenbank (Fed) am Mittwoch eine Zinssenkung um 25 Basispunkte vornahm, verbunden mit der Andeutung weiterer 50 Basispunkte an Lockerungen bis zum Jahresende, was eine signifikante Abweichung von den Erwartungen darstellt, dass die BoJ ihren Kurs der Politiknormalisierung fortsetzen würde.
Das EUR/JPY-Paar könnte weiter an Wert gewinnen, da der Euro (EUR) Unterstützung erhält, während die Erwartungen steigen, dass die Europäische Zentralbank (EZB) nach den neuesten Inflationszahlen mit Zinssenkungen abgeschlossen hat. Händler warten auf die Rede von Christine Lagarde, der Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), später am Donnerstag.
Die Mitglieder des EZB-Rats, Martins Kazaks und Gediminas Simkus, erklärten Anfang dieser Woche, dass die Zinssätze derzeit keine weiteren Senkungen benötigen, obwohl sie eine mögliche Maßnahme in der Zukunft nicht ausschlossen. Der Vizepräsident der EZB, Luis de Guindos, fügte hinzu, dass der aktuelle Zinssatz angesichts der Inflationsentwicklungen und der Transmission der Geldpolitik angemessen sei.
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Euro (EUR) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Euro war am stärksten gegenüber dem Neuseeländischer Dollar.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | 0.18% | 0.30% | 0.19% | 0.14% | 0.45% | 0.90% | 0.21% | |
EUR | -0.18% | -0.02% | 0.03% | -0.03% | 0.25% | 0.82% | 0.05% | |
GBP | -0.30% | 0.02% | 0.04% | -0.02% | 0.25% | 0.76% | 0.06% | |
JPY | -0.19% | -0.03% | -0.04% | -0.05% | 0.18% | 0.68% | 0.03% | |
CAD | -0.14% | 0.03% | 0.02% | 0.05% | 0.30% | 0.92% | 0.09% | |
AUD | -0.45% | -0.25% | -0.25% | -0.18% | -0.30% | 0.59% | -0.20% | |
NZD | -0.90% | -0.82% | -0.76% | -0.68% | -0.92% | -0.59% | -0.67% | |
CHF | -0.21% | -0.05% | -0.06% | -0.03% | -0.09% | 0.20% | 0.67% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Euro aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als EUR (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.