Das NZD/USD-Paar wird während der späten asiatischen Handelsstunden am Dienstag in einer engen Spanne um 0,5970 gehandelt. Die Anleger bereiten sich auf erhebliche Volatilität im Kiwi-Paar vor, da die geldpolitische Ankündigung der Federal Reserve (Fed) und die BIP-Daten für Q2 aus Neuseeland für Mittwoch bzw. Donnerstag geplant sind.
In den späten asiatischen Handelsstunden handelt der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenbacks gegenüber sechs wichtigen Währungen verfolgt, nahe einem Sieben-Wochen-Tief bei etwa 97,10.
Am Mittwoch wird die Fed mit Sicherheit die geldpolitische Lockerungskampagne im Zuge wachsender Risiken auf dem US-Arbeitsmarkt starten.
Laut dem CME FedWatch-Tool besteht eine 96%ige Wahrscheinlichkeit, dass die Fed die Zinssätze um 25 Basispunkte (bps) auf 4,00%-4,25% senkt, während der Rest eine größere Senkung um 50 bps unterstützt.
In der Sitzung am Dienstag werden die Anleger auf die US-Einzelhandelsumsätze für August achten, die um 12:30 GMT veröffentlicht werden. Es wird erwartet, dass die US-Einzelhandelsumsätze mit 0,3% auf monatlicher Basis niedriger ausfallen als der vorherige Wert von 0,5%.
In der neuseeländischen Wirtschaft wird erwartet, dass das BIP-Wachstum im zweiten Quartal des Jahres um 0,3% zurückgegangen ist, nachdem es im vorherigen Quartal um 0,8% gestiegen war. Das Szenario eines Rückgangs des neuseeländischen BIP-Wachstums wird die Marktspekulation auf weitere Zinssenkungen durch die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) im verbleibenden Jahr anheizen.
Die US-Notenbank (Federal Reserve, kurz Fed) entscheidet achtmal im Jahr bei vorher festgelegten Sitzungen über die Geldpolitik und insbesondere über die Höhe der Leitzinsen. Sie verfolgt dabei zwei zentrale Ziele: eine Inflationsrate von rund 2 % sowie die Sicherung der Vollbeschäftigung. Das wichtigste Instrument zur Umsetzung dieser Ziele ist die Steuerung der Zinssätze – sowohl jener, zu denen die Fed Geld an Geschäftsbanken verleiht, als auch der Zinssätze, zu denen sich die Banken untereinander Geld leihen. Hebt die Fed die Zinsen an, gewinnt der US-Dollar (USD) in der Regel an Wert, da höhere Zinsen ausländisches Kapital anziehen. Senkt sie die Zinsen, neigt der Dollar dazu, an Wert zu verlieren, weil Investoren ihr Geld eher in Länder mit höheren Renditen verlagern. Bleiben die Zinsen unverändert, richtet sich der Fokus auf den Ton der begleitenden Erklärung des Offenmarktausschusses (FOMC): Klingt diese eher „hawkish“, also auf künftige Zinserhöhungen hindeutend, oder „dovish“, was auf mögliche Zinssenkungen schließen lässt.
Mehr lesenNächste Veröffentlichung: Mi Sept. 17, 2025 18:00
Häufigkeit: Unregelmäßig
Prognose: 4.25%
Vorher: 4.5%
Quelle: Federal Reserve