Das Britische Pfund (GBP) steht am Freitag unter Druck gegenüber dem US-Dollar (USD) und unterbricht eine dreitägige Gewinnserie, während der Greenback fest bleibt. GBP/USD findet während der amerikanischen Sitzung über 1,3450 Halt und stabilisiert sich nach der Veröffentlichung des US-Personal Consumption Expenditures (PCE) Preisindex für Juli, der weitgehend den Erwartungen entsprach.
Daten des Bureau of Economic Analysis zeigten, dass der Kern-PCE-Preisindex im Juli um 0,3% im Monatsvergleich stieg, was den Prognosen entspricht und unverändert vom Tempo im Juni ist. Im Jahresvergleich stieg die Kerninflation auf 2,9% von 2,8% und erreichte damit den höchsten Stand seit Februar. Der Headline-PCE erhöhte sich um 0,2% im Monatsvergleich, was den Schätzungen entspricht, aber etwas schwächer als die 0,3% im Juni war, während die Jahresrate stabil bei 2,6% blieb.
Der Bericht bestätigte auch eine starke zugrunde liegende Nachfrage. Die persönlichen Ausgaben stiegen im Juli um 0,5%, was über den erwarteten 0,3% liegt und schneller als der Anstieg von 0,3% im Juni ist. Das persönliche Einkommen stieg um 0,4% im Monatsvergleich, was mit dem Konsens übereinstimmt und über den vorherigen 0,3% liegt, was die Beweise verstärkt, dass der Konsum der Haushalte trotz Anzeichen eines weicheren Arbeitsmarktes robust bleibt.
Der Greenback setzt seinen festeren Ton auf der Grundlage dieser Zahlen fort, wobei der US-Dollar-Index wieder Werte nahe 98,00 erreicht. Während das Pfund von den jüngsten Höchstständen zurückgeht, gelingt es dem Paar, über 1,3450 zu bleiben, was darauf hindeutet, dass ein Großteil des Inflationsausgangs bereits eingepreist war. Die gedämpfte Reaktion lässt GBP/USD konsolidieren, wobei das intraday Momentum durch einen stärkeren US-Dollar-Hintergrund begrenzt wird.
Technisch gesehen wird die unmittelbare Unterstützung für GBP/USD bei 1,3400 gesehen, gefolgt vom 100-Tage-Exponential Moving Average (EMA) bei 1,3368 auf dem Tageschart. Auf der Oberseite bietet das Hoch vom Donnerstag bei 1,3530 den ersten Widerstand, gefolgt vom Hoch am 14. August bei 1,3594. Ein Durchbruch über diese Niveaus würde die Tür für weitere Gewinne öffnen, während ein Versagen, über 1,3400 zu halten, tiefere Korrekturdruck einladen könnte.
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Britisches Pfund (GBP) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Britisches Pfund war am stärksten gegenüber dem Britisches Pfund.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | 0.21% | 0.39% | 0.25% | 0.15% | -0.01% | -0.09% | 0.12% | |
EUR | -0.21% | 0.18% | 0.03% | -0.05% | -0.15% | -0.26% | -0.09% | |
GBP | -0.39% | -0.18% | -0.20% | -0.24% | -0.35% | -0.42% | -0.28% | |
JPY | -0.25% | -0.03% | 0.20% | -0.04% | -0.29% | -0.33% | -0.06% | |
CAD | -0.15% | 0.05% | 0.24% | 0.04% | -0.18% | -0.22% | -0.04% | |
AUD | 0.01% | 0.15% | 0.35% | 0.29% | 0.18% | -0.13% | 0.07% | |
NZD | 0.09% | 0.26% | 0.42% | 0.33% | 0.22% | 0.13% | 0.20% | |
CHF | -0.12% | 0.09% | 0.28% | 0.06% | 0.04% | -0.07% | -0.20% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Britisches Pfund aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als GBP (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.