USD/CAD setzt seine Verluste in der dritten aufeinanderfolgenden Sitzung fort und notiert während der asiatischen Handelsstunden am Donnerstag bei etwa 1,3770. Das Paar wertet ab, da der US-Dollar (USD) vor Herausforderungen steht, angesichts wachsender Bedenken über die Unabhängigkeit der US-Notenbank (Fed). Die Händler warten auf das annualisierte US-Bruttoinlandsprodukt (BIP) für das zweite Quartal, das später am Tag veröffentlicht wird.
US-Präsident Donald Trump kündigte am frühen Dienstag an, dass er Fed-Gouverneurin Lisa Cook von ihrem Posten im Vorstand der Fed abberufen werde. Er sagte auch, dass er bereit sei, rechtliche Schritte gegen Cook wegen gefälschter Hypothekendokumente einzuleiten.
Die Abberufung von Fed-Gouverneurin Cook könnte die Wahrscheinlichkeit von erheblichen Zinssenkungen erhöhen, angesichts von Trumps anhaltendem Druck auf die Zentralbank, die Kreditkosten zu senken. Händler preisen nun mehr als 88% Wahrscheinlichkeit für eine Senkung um mindestens einen Viertelpunkt bei der Sitzung der Fed im September ein, gegenüber 82% in der Vorwoche, so das CME FedWatch-Tool.
Chinas oberster Handelsverhandler Li Chenggang sagte am Donnerstag, dass China und Kanada offene, pragmatische und konstruktive Gespräche über die Verbesserung und Entwicklung der bilateralen Wirtschafts- und Handelsbeziehungen geführt hätten. China sei bereit, Unterschiede durch konstruktive Methoden und pragmatische Maßnahmen zu bewältigen.
Der Gouverneur der Bank of Canada (BoC), Tiff Macklem, erklärte am Mittwoch, dass die Zentralbank ihr Inflationsziel von 2% in der absehbaren Zukunft nicht überdenken werde, und verwies auf Unsicherheiten im Handel und sich ändernde US-Zollpolitiken. Macklem wies darauf hin, dass angebotsseitige Gegenwinde in der kommenden Zeit zusätzlichen Aufwärtsdruck auf die Inflation ausüben könnten. Er fügte hinzu, dass die BoC durch die Verwendung von Szenarioanalysen in der Lage war, eine geldpolitische Entscheidung zu treffen, die auf eine Reihe potenzieller wirtschaftlicher Ergebnisse zugeschnitten war.
Die Schlüsselfaktoren, die den kanadischen Dollar beeinflussen, sind vor allem die Zinspolitik der Bank of Canada, der Ölpreis als Hauptexportgut sowie die gesamtwirtschaftliche Lage des Landes. Auch das wirtschaftliche Verhältnis zu den USA spielt eine entscheidende Rolle.
Die Bank of Canada (BoC) übt erheblichen Einfluss auf den Kanadischen Dollar (CAD) aus, indem sie den Zinssatz festlegt, zu dem Banken sich gegenseitig Geld leihen. Dies wirkt sich auf die allgemeinen Zinssätze im gesamten Wirtschaftskreislauf aus. Das Hauptziel der BoC ist es, die Inflation durch Zinssatzanpassungen im Bereich von 1-3 % zu halten. Höhere Zinssätze wirken in der Regel stützend für den CAD, während quantitative Lockerungsmaßnahmen tendenziell eine abschwächende Wirkung auf die Währung haben.
Der Ölpreis spielt eine zentrale Rolle für den Wert des kanadischen Dollars. Als Kanadas wichtigstes Exportgut beeinflussen Preisschwankungen bei Erdöl den CAD unmittelbar. Steigt der Ölpreis, gewinnt auch der kanadische Dollar an Wert, da die Nachfrage nach der Währung steigt. Fällt der Ölpreis, gilt das Gegenteil. Hohe Ölpreise führen zudem häufig zu einer positiven Handelsbilanz, was den CAD zusätzlich stützt.
Inflation wurde traditionell als Bedrohung für Währungen angesehen, da sie deren Kaufkraft schmälert. Doch in einer globalisierten Welt mit gelockerten Kapitalverkehrskontrollen zeigt sich ein anderes Bild: Höhere Inflation zwingt Zentralbanken oft dazu, die Zinssätze anzuheben. Dies wiederum lockt internationale Investoren an, die nach attraktiven Anlagemöglichkeiten suchen, was die Nachfrage nach der heimischen Währung erhöht – wie im Fall des kanadischen Dollars.
Makroökonomische Datenveröffentlichungen dienen als Barometer für die wirtschaftliche Gesundheit und können den kanadischen Dollar spürbar beeinflussen. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), die Einkaufsmanagerindizes (PMI) für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor, Beschäftigungszahlen sowie Konsumentenstimmungsumfragen spielen hierbei eine zentrale Rolle. Eine robuste wirtschaftliche Lage stärkt den kanadischen Dollar. Sie lockt nicht nur vermehrt ausländische Investitionen an, sondern könnte die Bank of Canada dazu veranlassen, die Zinsen anzuheben, was den CAD weiter stützt. Schwache Wirtschaftsdaten hingegen dürften zu einer Abwertung der Währung führen.