EUR/JPY Preisprognose: Positive Sicht über 172,50 bleibt bestehen aufgrund einer risikofreudigen Stimmung

Quelle Fxstreet
  • EUR/JPY gewinnt an Stärke und nähert sich 172,60 während der asiatischen Handelssitzung am Montag und legt 0,20% am Tag zu. 
  • Die positive Sicht auf das Währungspaar bleibt oberhalb des wichtigen 100-Tage-EMA bestehen, mit einem bullischen RSI-Indikator. 
  • Der unmittelbare Widerstand liegt bei 173,00; die erste Unterstützungsmarke, die zu beobachten ist, liegt bei 171,51.

Das Währungspaar EUR/JPY zieht während der asiatischen Handelsstunden am Montag einige Käufer um 172,60 an. Die Unsicherheit über den wahrscheinlichen Zeitpunkt der nächsten Zinserhöhung durch die Bank of Japan (BoJ) und die risikofreudige Stimmung belasten den japanischen Yen (JPY) und wirken als Rückenwind für das Paar. Die Rede von Christine Lagarde, der Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), wird später am Mittwoch im Fokus stehen. 

Laut dem Tageschart bleibt der konstruktive Ausblick für EUR/JPY bestehen, da das Paar gut oberhalb des wichtigen 100-Tage-Exponential Moving Average (EMA) unterstützt wird. Weitere Aufwärtsbewegungen erscheinen günstig, da der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) oberhalb der Mittellinie bei etwa 58,00 liegt. Dies zeigt ein bullisches Momentum auf kurze Sicht. 

Auf der positiven Seite entsteht die erste Aufwärtsbarriere nahe 173,00, was dem Hoch vom 13. August und einer psychologischen Marke entspricht. Ein nachhaltiger Handel über diesem Niveau könnte mehr Momentum aufnehmen und auf 173,50, die obere Begrenzung des Bollinger Bands, abzielen. Weiter nördlich wird der nächste Widerstand bei 173,90, dem Hoch vom 28. Juli, gesehen.

Im bärischen Szenario fungiert das Tief vom 15. August bei 171,51 als erste Unterstützungsmarke für EUR/JPY. Die nächste Unterstützungsmarke, die zu beobachten ist, liegt bei 170,35, der unteren Begrenzung des Bollinger Bands. Ein Durchbruch unter dieses Niveau könnte das Paar in Richtung der runden Marke von 170,00 ziehen. 

EUR/JPY Tageschart

Japanischer Yen - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Wert des japanischen Yen hängt stark von der japanischen Wirtschaft, der Geldpolitik der Bank of Japan sowie von den Zinsunterschieden zu den USA ab. Auch das allgemeine Marktumfeld spielt eine Rolle.

Eines der Kernmandate der Bank of Japan ist die Stabilisierung der nationalen Währung, weshalb ihre geldpolitischen Maßnahmen maßgeblichen Einfluss auf den Yen haben. Obwohl direkte Interventionen am Devisenmarkt selten vorkommen, hat die BoJ in der Vergangenheit Schritte unternommen, um den Yen gezielt zu schwächen, meist unter Berücksichtigung der geopolitischen Beziehungen zu ihren Handelspartnern. Die ultralockere Geldpolitik der BoJ, die von 2013 bis 2024 umgesetzt wurde, hat durch eine zunehmende Divergenz gegenüber den geldpolitischen Strategien anderer großer Zentralbanken eine signifikante Abwertung des Yen verursacht. Mit der jüngsten graduellen Straffung dieser expansiven Maßnahmen zeigt der Yen Anzeichen einer Erholung.

Das Festhalten der BoJ an ihrer ultralockeren Geldpolitik hat zu einer zunehmenden Divergenz mit anderen Zentralbanken geführt, insbesondere mit der US-Notenbank. Dies begünstigt eine Ausweitung der Zinsdifferenz zwischen 10-jährigen amerikanischen und japanischen Anleihen, was den US-Dollar gegenüber dem japanischen Yen stärkt.

Der japanische Yen gilt als sogenannte „sichere Hafen“-Währung. In Zeiten von Unsicherheit oder Marktturbulenzen neigen Investoren dazu, ihr Kapital in den Yen umzuschichten, da dieser als stabil und verlässlich gilt. In solchen Phasen steigt der Wert des Yen im Vergleich zu anderen Währungen, die als riskanter eingestuft werden.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Top-3-Kursprognose: Bitcoin, Ethereum, Ripple – BTC, ETH und XRP zeigen schwaches Momentum, Risiko tieferer Rücksetzer steigtBitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) zeigen Schwächezeichen, da das Momentum im breiteren Kryptomarkt nachlässt. BTC und XRP pendeln jeweils nahe den kritischen Unterstützungen bei 116.000 USD bzw. 2,99 USD, während ETH am Widerstand bei 4.488 USD zu kämpfen hat.
Autor  FXStreet
Mo. 18.Aug
Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) zeigen Schwächezeichen, da das Momentum im breiteren Kryptomarkt nachlässt. BTC und XRP pendeln jeweils nahe den kritischen Unterstützungen bei 116.000 USD bzw. 2,99 USD, während ETH am Widerstand bei 4.488 USD zu kämpfen hat.
placeholder
Ripple-Kursprognose: XRP fällt um 6 %, während Großinvestoren Bestände abbauenXRP gab am Dienstag um 6 % nach, da Großinvestoren angesichts hoher Gewinnniveaus damit begannen, ihre Bestände abzubauen. Die Bewegung erfolgt im Vorfeld der Rede von US-Notenbankchef Jerome Powell beim Notenbanktreffen in Jackson Hole.
Autor  FXStreet
Gestern 01: 30
XRP gab am Dienstag um 6 % nach, da Großinvestoren angesichts hoher Gewinnniveaus damit begannen, ihre Bestände abzubauen. Die Bewegung erfolgt im Vorfeld der Rede von US-Notenbankchef Jerome Powell beim Notenbanktreffen in Jackson Hole.
placeholder
Chainlink-Kursprognose: LINK erholt sich, nachdem Bitget Chainlink Proof of Reserve für BGBTC integriertChainlink (LINK) erholt sich um 4 % und notiert am Mittwoch zur Berichtzeit über 24 US-Dollar, nachdem der Kurs am Vortag um 8,6 % zurückgesetzt hatte.
Autor  FXStreet
vor 18 Stunden
Chainlink (LINK) erholt sich um 4 % und notiert am Mittwoch zur Berichtzeit über 24 US-Dollar, nachdem der Kurs am Vortag um 8,6 % zurückgesetzt hatte.
placeholder
Pi Network Kursprognose: PI-Token riskiert neues Rekordtief angesichts bärischen AusblicksPi Network (PI) erholt sich am Mittwoch um 1%, nachdem es zwei aufeinanderfolgende Tage mit Verlusten von fast 10% gab
Autor  FXStreet
vor 18 Stunden
Pi Network (PI) erholt sich am Mittwoch um 1%, nachdem es zwei aufeinanderfolgende Tage mit Verlusten von fast 10% gab
placeholder
Elon Musk muss sich Betrugsvorwürfen stellen21. Aug (Reuters) - Laut der Entscheidung eines US-Bundesgerichts muss sich Tesla-Chef Elon MuskTSLA.O einer Klage wegen Betrugsvorwürfen im Zusammenhang mit einem Gewinnspiel stellen. Bundesbezirksrichter Robert Pitman in Austin, Texas, gab damit am Mittwoch einer Klägerin recht. Sie wirft Musk und...
Autor  Reuters
vor 2 Stunden
21. Aug (Reuters) - Laut der Entscheidung eines US-Bundesgerichts muss sich Tesla-Chef Elon MuskTSLA.O einer Klage wegen Betrugsvorwürfen im Zusammenhang mit einem Gewinnspiel stellen. Bundesbezirksrichter Robert Pitman in Austin, Texas, gab damit am Mittwoch einer Klägerin recht. Sie wirft Musk und...
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote