AUD/JPY hält sich über den Intraday-Gewinnen im mittleren Bereich von 96,00 bei positivem Risikoton

Quelle Fxstreet
  • AUD/JPY setzt seinen Aufwärtstrend am siebten Tag in Folge fort, obwohl das Aufwärtspotenzial begrenzt zu sein scheint.
  • Die optimistische Marktstimmung untergräbt den relativen Status des JPY als sicheren Hafen gegenüber dem Aussie.
  • Die divergierenden geldpolitischen Erwartungen der RBA und der BoJ erfordern Vorsicht, bevor man sich für weitere Gewinne positioniert.

Das Währungspaar AUD/JPY wird am siebten Tag in Folge positiv, nachdem es am Mittwoch intraday auf die Region 96,25 gefallen war, und bewegt sich wieder näher an ein Wochenhoch, das am Vortag erreicht wurde. Die Kassakurse steigen während der ersten Hälfte der europäischen Sitzung auf den Bereich von 96,75, obwohl das Aufwärtspotenzial aufgrund der divergierenden geldpolitischen Aussichten der Reserve Bank of Australia (RBA) und der Bank of Japan (BoJ) begrenzt bleibt.

Die RBA hat ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum im Jahr 2025 von 2,1% auf 1,7% gesenkt, nachdem sie am Dienstag ihren Leitzins zum dritten Mal im Jahr 2025 auf den niedrigsten Stand seit April 2023 gesenkt hat, und erklärte, dass die abkühlende Inflation wahrscheinlich zu weiteren Zinssenkungen führen wird. Darüber hinaus schloss RBA-Gouverneurin Michele Bullock eine aufeinanderfolgende Zinssenkung nicht aus. Im Gegensatz dazu hat die BoJ ihre Inflationsprognose am Ende der Sitzung im Juli überarbeitet und bekräftigte, dass sie die Zinssätze weiter anheben wird, wenn das Wachstum und die Inflation weiterhin im Einklang mit ihren Schätzungen voranschreiten. Dies könnte wiederum als Rückenwind für das Währungspaar AUD/JPY wirken.

In der Zwischenzeit zeigten die am Mittwoch veröffentlichten Daten, dass der Preisindex für Unternehmensgüter (CGPI) in Japan im Juli im Vergleich zum Vorjahr um 2,6% gestiegen ist, nach 2,9% im Vormonat. Dies kommt zusätzlich zu einem Rückgang der realen Löhne in Japan, der im Juni den sechsten Monat in Folge verzeichnet wurde, und schürt Bedenken über eine konsumgestützte Erholung. Darüber hinaus fügt der Verlust der regierenden Liberaldemokratischen Partei bei der Oberhauswahl am 20. Juli eine Schicht der Unsicherheit hinzu, da Bedenken über die negativen wirtschaftlichen Auswirkungen höherer US-Zölle bestehen und darauf hindeutet, dass die Aussichten für eine weitere Normalisierung der BoJ-Politik verzögert werden könnten.

Dies, zusammen mit der optimistischen Marktstimmung, die durch eine Verlängerung des Handelsfriedens zwischen den USA und China sowie den US-Russland-Gipfel zur Beendigung des Krieges in der Ukraine gestützt wird, könnte die Gewinne des sicheren Hafens JPY begrenzen und dem risikosensiblen Aussie zugutekommen. Dennoch erfordert der oben genannte fundamentale Hintergrund eine gewisse Vorsicht, bevor neue bullische Wetten auf das Währungspaar AUD/JPY eingegangen werden. Die Marktaufmerksamkeit richtet sich nun auf die monatlichen Beschäftigungsdaten aus Australien, die während der asiatischen Sitzung am Donnerstag veröffentlicht werden sollen und dem Währungspaar einen bedeutenden Impuls geben sollten.

Australischer Dollar - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der australische Dollar wird maßgeblich von den Zinssätzen der Reserve Bank of Australia sowie den Preisen von Rohstoffen wie Eisenerz beeinflusst, die für die australische Wirtschaft von großer Bedeutung sind. Auch die Entwicklungen in China, dem größten Handelspartner Australiens, spielen eine wichtige Rolle.

Die Reserve Bank of Australia (RBA) beeinflusst den Australischen Dollar (AUD), indem sie den Zinssatz festlegt, zu dem Banken sich gegenseitig Geld leihen. Das Ziel der RBA ist es, die Inflation durch Zinssatzanpassungen im Bereich von 2-3 % zu halten. Hohe Zinssätze im Vergleich zu anderen wichtigen Zentralbanken stützen den AUD, während niedrige Zinssätze ihn schwächen können. Quantitative Lockerungsmaßnahmen wirken in der Regel negativ auf den AUD, während quantitative Straffungsmaßnahmen ihn stärken.

China ist Australiens wichtigster Handelspartner, daher hat die wirtschaftliche Entwicklung in China einen direkten Einfluss auf den Wert des Australischen Dollars (AUD). Läuft die chinesische Wirtschaft gut, steigt die Nachfrage nach australischen Rohstoffen, Gütern und Dienstleistungen, was den AUD stärkt. Schwächelt die chinesische Konjunktur, sinkt die Nachfrage, und der Wert des AUD fällt. Überraschungen bei den Wachstumsdaten aus China – sowohl positive als auch negative – haben deshalb häufig unmittelbare Auswirkungen auf den Wechselkurs des Australischen Dollars und seiner Währungspaare.

Eisenerz ist der wichtigste Export Australiens und erzielte 2021 laut offiziellen Angaben Einnahmen von 118 Milliarden US-Dollar. China ist dabei der größte Abnehmer. Die Preisentwicklung von Eisenerz wirkt sich daher direkt auf den australischen Dollar (AUD) aus: Steigt der Preis, erhöht sich meist auch der Wert des AUD, da die Nachfrage nach der Währung zunimmt. Fällt der Preis, wirkt sich das negativ auf den AUD aus. Höhere Eisenerzpreise begünstigen zudem ein positives Handelsbilanzsaldo Australiens, was sich ebenfalls stützend auf die Landeswährung auswirkt.

Die Handelsbilanz, also die Differenz zwischen den Einnahmen eines Landes aus Exporten und den Ausgaben für Importe, ist ein weiterer wesentlicher Faktor, der den Wert des australischen Dollars beeinflussen kann. Wenn Australien stark nachgefragte Exportgüter produziert, steigt der Wert der Landeswährung aufgrund der höheren Nachfrage aus dem Ausland. Eine positive Handelsbilanz stärkt den australischen Dollar, während ein Handelsbilanzdefizit gegenteilige Auswirkungen hat.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Gold stürzt ab, da Händler Gewinne vor den wichtigen US-Inflationsdaten realisierenDer Goldpreis (XAU/USD) gibt am Donnerstag im frühen asiatischen Handel unter 4.100 USD nach. Das Edelmetall hat in den vorherigen Sitzungen einen starken Ausverkauf erlebt, da die Spannungen zwischen den Vereinigten Staaten (US) und China nachlassen.
Autor  FXStreet
Do. 23.Okt
Der Goldpreis (XAU/USD) gibt am Donnerstag im frühen asiatischen Handel unter 4.100 USD nach. Das Edelmetall hat in den vorherigen Sitzungen einen starken Ausverkauf erlebt, da die Spannungen zwischen den Vereinigten Staaten (US) und China nachlassen.
placeholder
Ripple im Geheimmodus: Bereitet sich XRP auf 26 $ bis 2026 vor?Der XRP-Kurs zeigt derzeit klare Anzeichen einer Konsolidierung.
Autor  FXStreet
Do. 23.Okt
Der XRP-Kurs zeigt derzeit klare Anzeichen einer Konsolidierung.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD rutscht unter 48,50 US-Dollar aufgrund von Hoffnungen auf ein US-China-Abkommen, VPI im BlickDer Silberpreis (XAG/USD) fiel um fast 1%, nachdem er in der vorherigen Sitzung Gewinne verzeichnet hatte, und notierte während der asiatischen Handelsstunden am Freitag bei etwa 48,30 USD.
Autor  FXStreet
Fr. 24.Okt
Der Silberpreis (XAG/USD) fiel um fast 1%, nachdem er in der vorherigen Sitzung Gewinne verzeichnet hatte, und notierte während der asiatischen Handelsstunden am Freitag bei etwa 48,30 USD.
placeholder
Top-3-Kursprognose: Bitcoin, Ethereum, Ripple – BTC, ETH und XRP erholen sich, da die bärische Dynamik nachlässtDie Preise von Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) zeigen am Freitag Anzeichen einer Stabilisierung, da sich die Marktdynamik nach der jüngsten Volatilität beruhigt.
Autor  FXStreet
Fr. 24.Okt
Die Preise von Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) zeigen am Freitag Anzeichen einer Stabilisierung, da sich die Marktdynamik nach der jüngsten Volatilität beruhigt.
placeholder
XRP vor dem Kollaps? Diese Zahl schockiert Ripple-Anleger!Die Spannung rund um Ripple (XRP) nimmt wieder zu. Nach einem kurzen Aufbäumen in der vergangenen Woche zeigt sich der Kurs erneut schwach.
Autor  FXStreet
Fr. 24.Okt
Die Spannung rund um Ripple (XRP) nimmt wieder zu. Nach einem kurzen Aufbäumen in der vergangenen Woche zeigt sich der Kurs erneut schwach.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote