Trump und Harris im Duell: Wer ist besser für den wirtschaftlichen Wohlstand der USA?

Mitrade Team
Aktualisiert um
coverImg
Quelle: Shutterstock

Inshghts - Seit Vizepräsidentin Kamala Harris im Rennen um die US-Präsidentschaft 2024 das Ruder von Biden übernommen hat, hat sich die politische Landschaft drastisch verändert. An diesem Mittwochmorgen (11. September) wird Harris ihrem republikanischen Gegenkandidaten Donald Trump in der ersten Debatte gegenübertreten. Wer wird wohl besser für die US-Wirtschaft und den Aktienmarkt sein?


Seit August ringen die Finanzmärkte mit dem Risiko einer US-Wirtschaftsrezession. Der sprunghafte Anstieg der Arbeitslosenquote im Juli-Beschäftigungsbericht führte zur Auslösung der sogenannten "Sam-Regel", was zu einem weltweiten Schock an den Märkten führte, bekannt als „Schwarzer Montag“. Außerdem zeigte der Beschäftigungsbericht vom August letzte Woche, dass das Jobwachstum hinter den Erwartungen zurückblieb, was den S&P 500 zu seiner schlechtesten Woche seit anderthalb Jahren führte.


Die wirtschaftspolitischen Strategien im Zusammenhang mit der Wahl 2024 sind zu einem zentralen Thema für Investoren geworden. "Trump-Trades" und "Harris-Trades" könnten den US-Aktienmarkt in der zweiten Jahreshälfte stark beeinflussen.


Debattenregeln


Die Fernsehdebatte wird von ABC moderiert und dauert etwa 90 Minuten im National Constitution Center in Philadelphia, ohne ein Live-Publikum.


Harris hatte zuvor gefordert, dass die Mikrofone während der gesamten Debatte eingeschaltet bleiben, vermutlich um Trumps Charakterfehler besser herauszufordern. Am 5. September bestätigte sie jedoch die Annahme der Debattenregeln, die von Trump aufgestellt wurden. Diese beinhalten, dass während der Antworten das Mikrofon des Gegners stummgeschaltet wird. Den Kandidaten wird es nicht erlaubt sein, sich direkt gegenseitig Fragen zu stellen.


Kommentatoren sind der Meinung, dass diese Debatte eine der bedeutendsten der letzten Jahrzehnte sein könnte, insbesondere angesichts von Trumps Überleben eines Attentatsversuchs und Harris' Aufstieg nach Bidens Rückzug.


Trump Wirtschaftspolitik vs. Harris Wirtschaftspolitik


Berichten zufolge wird die Debatte sich auf innenpolitische Wirtschaftsthemen konzentrieren, darunter Inflation, Steuern, Wohnungsbau und Einwanderung. Harris' Politik folgt weitgehend den Grundsätzen der "Bidenomics".


Zölle und Inflation: Trump befürwortet einen umfassenden Zollplan, während Harris sich für begrenzte Zölle einsetzt. Trumps Zölle könnten die Inflation weiter anheizen und den durchschnittlichen amerikanischen Haushalt jährlich um 2.600 US-Dollar mehr kosten.


Nomura prognostiziert, dass eine zweite Trump-Administration die Inflation erheblich ansteigen lassen könnte, was die Federal Reserve dazu zwingen würde, die Zinssätze weniger stark zu senken als erwartet, was den wirtschaftlichen Wachstum unter Druck setzen könnte.


Aktienmarkt: Strategen wie Ed Yardeni betonen, dass historisch gesehen eine geteilte Regierung zu höheren Aktienmarktrenditen führt als eine Einparteienherrschaft. Er warnt jedoch, dass der Markt sinken könnte, falls Investoren den Sieg einer Partei als zu wahrscheinlich ansehen und damit die Aktienmärkte von den jüngsten Höchstständen abrutschen könnten.


Steuern: Trump plant, den Körperschaftssteuersatz auf 15 % zu senken, während Harris ihn auf 28 % anheben will. Harris' „100-Tage-Plan“ umfasst ein Steuerpaket in Höhe von 5 Billionen US-Dollar, das Reiche stärker belasten soll, kleine Unternehmen mit einem Satz von bis zu 39,6 % besteuern und die Steuer auf Aktienrückkäufe auf 4 % erhöhen würde.


Analysten gehen davon aus, dass diese Steuerunterschiede zu zweistelligen Schwankungen in den Gewinnen des S&P 500 führen könnten. Eine Umfrage von IBD deutet darauf hin, dass eine Steuer auf Aktienrückkäufe Unternehmen wie Apple davon abhalten könnte, ihre eigenen Aktien zurückzukaufen.


Während Trumps erster Amtszeit verabschiedete der republikanisch dominierte Kongress das Gesetz zur Senkung der Unternehmenssteuern, was zu einem Anstieg des S&P 500 um 29 % führte.


Eine Studie der Wharton School schätzt, dass eine Erhöhung der Unternehmenssteuer um 1,2 Billionen US-Dollar der Wirtschaft schaden und das BIP bis 2034 um 1,3 % senken könnte.


Harris hingegen plant eine Steuerentlastung für die Mittelschicht, die mehr als 100 Millionen Amerikanern zugutekommen soll, auch wenn Details hierzu noch fehlen. Die Wharton School merkt an, dass ein Steuererleichterungspaket in Höhe von 2,2 Billionen US-Dollar für die Mittelschicht das Haushaltsdefizit weiter vergrößern würde.


Wohnungsbau: Trump hat das Thema Wohnungsbau seltener angesprochen, während Harris plant, ein vierjähriges Programm zur Senkung der Wohnkosten einzuführen, darunter eine Anzahlungssubvention von 25.000 US-Dollar für Erstkäufer und eine Steuererleichterung von 10.000 US-Dollar.


Einwanderung: Trump, der seit langem eine Anti-Einwanderungsrhetorik verfolgt, deutete kürzlich an, dass er ausländischen Absolventen von US-Universitäten Green Cards anbieten würde. Harris, die für ihre harte Haltung bekannt ist, strebt ebenfalls eine Verschärfung der Einwanderungskontrollen an.


Goldman Sachs optimistisch in Bezug auf Harris' Politik


Goldman Sachs prognostiziert, dass unter einer Harris-Regierung mit einem demokratisch kontrollierten Kongress die Schaffung von Arbeitsplätzen die der Trump-Regierung um monatlich 10.000 Arbeitsplätze übersteigen wird, als Trump an der Macht war und der Kongress gespalten war. Sollte Harris gewinnen, könnte dies zu zusätzlichen 30.000 Arbeitsplätzen pro Monat führen, verglichen mit einem Sieg Trumps und einem republikanisch kontrollierten Kongress.


Das Unternehmen hebt außerdem hervor, dass die Ausgabenpläne und Steuersenkungen für die Mittelschicht die Verluste durch höhere Körperschaftssteuersätze leicht überwiegen werden, was zu einem moderaten BIP-Wachstum in den Jahren 2025 und 2026 unter einer Harris-Administration führen könnte.


Analysten schätzen, dass Trumps Wirtschaftsplan das BIP der USA in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 um etwa 0,5 % reduzieren könnte. Sollte Trump mit deutlicher Mehrheit oder in einer gespaltenen Regierung gewinnen, würden die Auswirkungen von Zöllen und verschärften Einwanderungspolitiken auf das Wirtschaftswachstum die positiven Impulse durch fiskalische Anreize überwiegen.

Dieser Text spiegelt lediglich die persönliche Meinung des Autors wider. Leser sollten diesen Artikel nicht als Grundlage für Investitionen betrachten. Bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen, sollten Sie den Rat eines unabhängigen Finanzberaters einholen, um sicherzustellen, dass Sie die Risiken verstehen. Differenzkontrakte (CFDs) sind Hebelprodukte, die zum Totalverlust Ihres Kapitals führen können. Diese Produkte sind nicht für jeden geeignet, investieren Sie daher vorsichtig. Für weitere Details informieren Sie sich bitte.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
Der Australische Dollar bleibt gedämpft nach dem Caixin EMI für das verarbeitende Gewerbe in ChinaDer australische Dollar (AUD) gibt am Dienstag gegenüber dem US-Dollar (USD) nach, nachdem er in der vorherigen Sitzung Verluste von mehr als 0,50 % verzeichnet hatte. Das Währungspaar AUD/USD verliert an Boden, da der Einkaufsmanagerindex (EMI) für das verarbeitende Gewerbe von S&P Global in Australien im Juni auf 50,6 von zuvor 51,0 fällt.
Autor  FXStreet
Di. 01.Jul
Der australische Dollar (AUD) gibt am Dienstag gegenüber dem US-Dollar (USD) nach, nachdem er in der vorherigen Sitzung Verluste von mehr als 0,50 % verzeichnet hatte. Das Währungspaar AUD/USD verliert an Boden, da der Einkaufsmanagerindex (EMI) für das verarbeitende Gewerbe von S&P Global in Australien im Juni auf 50,6 von zuvor 51,0 fällt.
placeholder
EUR/USD legt zu über 1,1700, während Händler sich auf die Veröffentlichung der deutschen Einzelhandelsumsätze und VPI-Daten vorbereitenDas Paar EUR/USD weitet die Rallye auf etwa 1,1720 aus, während der frühe asiatische Handel am Montag von einem schwächeren US-Dollar (USD) gestützt wird. Der Greenback schwächt sich gegenüber dem Euro (EUR), da die Händler überzeugt sind, dass die Federal Reserve (Fed) bei der Sitzung im September die Zinsen senken wird
Autor  FXStreet
Mo. 30.Jun
Das Paar EUR/USD weitet die Rallye auf etwa 1,1720 aus, während der frühe asiatische Handel am Montag von einem schwächeren US-Dollar (USD) gestützt wird. Der Greenback schwächt sich gegenüber dem Euro (EUR), da die Händler überzeugt sind, dass die Federal Reserve (Fed) bei der Sitzung im September die Zinsen senken wird
placeholder
EUR/JPY hält sich unter 169,00 nach den Daten des Tokioter VerbraucherpreisindexEUR/JPY bleibt für die zweite aufeinanderfolgende Sitzung gedämpft und handelt während der asiatischen Stunden am Freitag um 168,90. Das Währungspaar verzeichnet geringe Verluste nach der Veröffentlichung der Daten zum Tokioter Verbraucherpreisindex (VPI)
Autor  FXStreet
Fr. 27.Jun
EUR/JPY bleibt für die zweite aufeinanderfolgende Sitzung gedämpft und handelt während der asiatischen Stunden am Freitag um 168,90. Das Währungspaar verzeichnet geringe Verluste nach der Veröffentlichung der Daten zum Tokioter Verbraucherpreisindex (VPI)
placeholder
Japanischer Yen kehrt die weicheren intraday-Verluste, inspiriert durch den Tokyo-VPI, umDer japanische Yen (JPY) schwächte sich während der asiatischen Sitzung am Freitag über alle Währungen hinweg, als Reaktion auf Daten, die zeigten, dass die Verbraucherinflation in Tokio im Juni stark zurückging. Hinzu kommt, dass die Einzelhandelsumsätze in Japan im 38. aufeinanderfolgenden Monat Wachstum verzeichneten, jedoch mit dem langsamsten Tempo seit Februar.
Autor  FXStreet
Fr. 27.Jun
Der japanische Yen (JPY) schwächte sich während der asiatischen Sitzung am Freitag über alle Währungen hinweg, als Reaktion auf Daten, die zeigten, dass die Verbraucherinflation in Tokio im Juni stark zurückging. Hinzu kommt, dass die Einzelhandelsumsätze in Japan im 38. aufeinanderfolgenden Monat Wachstum verzeichneten, jedoch mit dem langsamsten Tempo seit Februar.
placeholder
Japanischer Yen steht fest nahe einem Ein-Wochen-Hoch gegenüber dem USD aufgrund von Wetten auf Zinserhöhungen der BoJDer japanische Yen (JPY) bleibt während der asiatischen Sitzung am Mittwoch gegenüber seinem amerikanischen Pendant auf der Überholspur und liegt nahe einem einwöchigen Hoch, das am Vortag erreicht wurde, unterstützt durch eine Kombination von Faktoren.
Autor  FXStreet
Mi. 25.Jun
Der japanische Yen (JPY) bleibt während der asiatischen Sitzung am Mittwoch gegenüber seinem amerikanischen Pendant auf der Überholspur und liegt nahe einem einwöchigen Hoch, das am Vortag erreicht wurde, unterstützt durch eine Kombination von Faktoren.