Japanischer Yen unter Druck nach dovishen Kommentaren von Minister Shindo

FXStreet
Aktualisiert um
Mitrade Team
coverImg
Quelle: DepositPhotos

  • Japanischer Yen schwächt sich ab, da Minister Yoshitaka Shindo das Ziel äußerte, das Primärsaldo bis 2025 in den Überschussbereich zu bringen.


  • Der Jibun Bank Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe stieg im Mai auf 50,4 MoM und deutet damit die erste Expansion seit Mai 2023 an.


  • Der US-Dollar wertete ab, da Fed-Beamte keine weiteren Zinserhöhungen andeuteten.


Der japanische Yen (JPY) wertet ab, nachdem der japanische Wirtschaftsminister Yoshitaka Shindo am Montag angekündigt hat, dass die Regierung „weiterhin Anstrengungen unternehmen wird, um das Primärsaldo bis zum Geschäftsjahr 2025 in den Überschussbereich zu bringen.“ Shindo äußerte sich auch optimistisch und erklärte laut Reuters, dass „ein reales Wirtschaftswachstum von 1,3 % im Geschäftsjahr 2025 nicht so unrealistisch sei.“


Der in Tokio veröffentlichte Verbraucherpreisindex (CPI) Japans stieg im Mai im Jahresvergleich auf 2,2 % und lag damit über dem Anstieg von 1,8 % im April. Sollte die landesweite Inflation in Japan zurückgehen, würde dies die Bank of Japan (BoJ) wahrscheinlich davon abhalten, die Zinssätze anzuheben. Der erhebliche Zinsunterschied zwischen Japan und anderen Ländern übt weiterhin Druck auf den japanischen Yen aus und unterstützt das Währungspaar USD/JPY.


Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des US-Dollars (USD) gegenüber sechs anderen Hauptwährungen misst, verlor nach der Veröffentlichung der bevorzugten US-Konsumausgaben-Daten (PCE) der Federal Reserve an Boden, die eine Abschwächung des Preisdrucks im April zeigten.


Letzte Woche deuteten Beamte der Federal Reserve (Fed) an, dass die Zentralbank ihr jährliches Inflationsziel von 2 % möglicherweise ohne zusätzliche Zinserhöhungen erreichen könnte. Diese Haltung führte zu einem Abwärtsdruck auf die Renditen von US-Staatsanleihen und schwächte den Greenback.


Täglicher Marktüberblick: Japanischer Yen schwächt sich angesichts dovisher BoJ-Beamter ab


Der Jibun Bank Japan Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe stieg im Mai auf 50,4 von 49,6 im April, was die erste Expansion der Fertigungsaktivität seit Mai 2023 anzeigt.


Reuters berichtete am Montag, dass der Exekutivdirektor der Bank of Japan, Takashi Kato, erklärte, dass „die BoJ keinen Plan hat, ihre Bestände an börsengehandelten Fonds (ETF) sofort abzubauen.“ Kato sagte: „Ich hoffe, in Zukunft Zeit zu haben, um zu prüfen, wie die BoJ ihre ETF-Bestände abbauen kann.“


Japans Einzelhandelsumsätze (YoY) stiegen im April um 2,4 % und beschleunigten sich damit von einem nach unten revidierten Anstieg von 1,1 % im März und übertrafen die Markterwartungen von 1,9 % Wachstum. Dies markiert den 26. Monat in Folge mit Wachstum und deutet auf eine anhaltende Periode gesunden Konsums in Japan hin.


Am Freitag stieg der US-PCE-Index im April um 0,3 % MoM und 2,7 % YoY, wie erwartet. Der Kern-PCE, der die volatilen Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt, stieg im April um 0,2 % MoM, was unter dem erwarteten Anstieg von 0,3 % lag. Auf Jahresbasis sprang der Index wie erwartet um 2,8 %.


Am Donnerstag bemerkte der Präsident der Atlanta Fed, Raphael Bostic, in einem Interview mit Fox Business, dass er keine weiteren Zinserhöhungen für erforderlich hält, um das jährliche Inflationsziel der Fed von 2 % zu erreichen. Zusätzlich erklärte der Präsident der New York Fed, John Williams, dass die Inflation zwar immer noch zu hoch sei, sich aber in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 abschwächen sollte. Williams sieht keine Dringlichkeit, in der Geldpolitik zu handeln.


Technische Analyse: USD/JPY testet das Schlüsselniveau von 157,50


Das Währungspaar USD/JPY handelt am Montag um 157,40. Eine Analyse des Tagescharts zeigt ein symmetrisches Dreiecksmuster, das auf eine vorübergehende Pause im vorherrschenden Aufwärtstrend hinweist. Der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) bleibt jedoch über 50 und deutet auf eine weiterhin bullische Tendenz für das Paar hin.


In Bezug auf mögliche Kursbewegungen testet das Währungspaar USD/JPY die obere Grenze des symmetrischen Dreiecks, wobei das psychologische Niveau von 158,00 als nächstes Ziel dient. Ein Durchbruch über dieses Niveau könnte das Paar unterstützen, um 160,32 erneut zu testen, was den höchsten Stand seit über dreißig Jahren darstellt.


Umgekehrt wird unmittelbare Unterstützung auf dem psychologischen Niveau von 157,00 gesehen, gefolgt vom 14-Tage-Exponential Moving Average (EMA) bei 156,72. Eine weitere Abwärtsbewegung könnte das Währungspaar USD/JPY in den Bereich der unteren Grenze des symmetrischen Dreiecks führen.


USD/JPY: Tages-Chart



Japanischer Yen Kurs heute


Die untenstehende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung des japanischen Yens (JPY) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Der japanische Yen war gegenüber dem Euro am schwächsten.


  USD EUR GBP CAD AUD JPY NZD CHF
USD   0.00% 0.02% 0.05% 0.11% 0.13% 0.03% 0.00%
EUR 0.00%   0.02% 0.05% 0.10% 0.13% 0.03% 0.00%
GBP -0.02% -0.02%   0.03% 0.09% 0.12% 0.01% -0.02%
CAD -0.05% -0.05% -0.04%   0.05% 0.09% -0.02% -0.05%
AUD -0.11% -0.10% -0.09% -0.05%   0.05% -0.06% -0.11%
JPY -0.14% -0.14% -0.14% -0.10% -0.06%   -0.11% -0.14%
NZD -0.03% -0.03% -0.02% 0.02% 0.08% 0.11%   -0.03%
CHF 0.00% 0.00% 0.01% 0.05% 0.10% 0.14% 0.03%  

Die Heatmap zeigt die prozentualen Veränderungen der Hauptwährungen gegeneinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Kurswährung aus der oberen Reihe gewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel den Euro aus der linken Spalte auswählen und entlang der horizontalen Linie zum japanischen Yen gehen, zeigt die angezeigte prozentuale Veränderung im Feld den EUR (Basis) / JPY (Kurs) an.

Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
OpenAI warnt, dass tokenisierte Aktien auf Robinhood kein Eigenkapital sindRobinhood kündigte am Montag den Start der tokenisierten Aktien von OpenAI und SpaceX sowie von 200 weiteren an der US-Börse gelisteten Aktien und ETFs an. OpenAI warnte in einem offiziellen X-Post am Donnerstag die Nutzer, dass die tokenisierten Aktien nicht autorisierte Eigenkapitalanteile sind
Autor  FXStreet
vor 20 Stunden
Robinhood kündigte am Montag den Start der tokenisierten Aktien von OpenAI und SpaceX sowie von 200 weiteren an der US-Börse gelisteten Aktien und ETFs an. OpenAI warnte in einem offiziellen X-Post am Donnerstag die Nutzer, dass die tokenisierten Aktien nicht autorisierte Eigenkapitalanteile sind
placeholder
Der Australische Dollar bleibt gedämpft nach dem Caixin EMI für das verarbeitende Gewerbe in ChinaDer australische Dollar (AUD) gibt am Dienstag gegenüber dem US-Dollar (USD) nach, nachdem er in der vorherigen Sitzung Verluste von mehr als 0,50 % verzeichnet hatte. Das Währungspaar AUD/USD verliert an Boden, da der Einkaufsmanagerindex (EMI) für das verarbeitende Gewerbe von S&P Global in Australien im Juni auf 50,6 von zuvor 51,0 fällt.
Autor  FXStreet
Di. 01.Jul
Der australische Dollar (AUD) gibt am Dienstag gegenüber dem US-Dollar (USD) nach, nachdem er in der vorherigen Sitzung Verluste von mehr als 0,50 % verzeichnet hatte. Das Währungspaar AUD/USD verliert an Boden, da der Einkaufsmanagerindex (EMI) für das verarbeitende Gewerbe von S&P Global in Australien im Juni auf 50,6 von zuvor 51,0 fällt.
placeholder
EUR/USD legt zu über 1,1700, während Händler sich auf die Veröffentlichung der deutschen Einzelhandelsumsätze und VPI-Daten vorbereitenDas Paar EUR/USD weitet die Rallye auf etwa 1,1720 aus, während der frühe asiatische Handel am Montag von einem schwächeren US-Dollar (USD) gestützt wird. Der Greenback schwächt sich gegenüber dem Euro (EUR), da die Händler überzeugt sind, dass die Federal Reserve (Fed) bei der Sitzung im September die Zinsen senken wird
Autor  FXStreet
Mo. 30.Jun
Das Paar EUR/USD weitet die Rallye auf etwa 1,1720 aus, während der frühe asiatische Handel am Montag von einem schwächeren US-Dollar (USD) gestützt wird. Der Greenback schwächt sich gegenüber dem Euro (EUR), da die Händler überzeugt sind, dass die Federal Reserve (Fed) bei der Sitzung im September die Zinsen senken wird
placeholder
EUR/JPY hält sich unter 169,00 nach den Daten des Tokioter VerbraucherpreisindexEUR/JPY bleibt für die zweite aufeinanderfolgende Sitzung gedämpft und handelt während der asiatischen Stunden am Freitag um 168,90. Das Währungspaar verzeichnet geringe Verluste nach der Veröffentlichung der Daten zum Tokioter Verbraucherpreisindex (VPI)
Autor  FXStreet
Fr. 27.Jun
EUR/JPY bleibt für die zweite aufeinanderfolgende Sitzung gedämpft und handelt während der asiatischen Stunden am Freitag um 168,90. Das Währungspaar verzeichnet geringe Verluste nach der Veröffentlichung der Daten zum Tokioter Verbraucherpreisindex (VPI)
placeholder
Japanischer Yen kehrt die weicheren intraday-Verluste, inspiriert durch den Tokyo-VPI, umDer japanische Yen (JPY) schwächte sich während der asiatischen Sitzung am Freitag über alle Währungen hinweg, als Reaktion auf Daten, die zeigten, dass die Verbraucherinflation in Tokio im Juni stark zurückging. Hinzu kommt, dass die Einzelhandelsumsätze in Japan im 38. aufeinanderfolgenden Monat Wachstum verzeichneten, jedoch mit dem langsamsten Tempo seit Februar.
Autor  FXStreet
Fr. 27.Jun
Der japanische Yen (JPY) schwächte sich während der asiatischen Sitzung am Freitag über alle Währungen hinweg, als Reaktion auf Daten, die zeigten, dass die Verbraucherinflation in Tokio im Juni stark zurückging. Hinzu kommt, dass die Einzelhandelsumsätze in Japan im 38. aufeinanderfolgenden Monat Wachstum verzeichneten, jedoch mit dem langsamsten Tempo seit Februar.