IOTA Prognose 2025 bis 2030 – Kursentwicklung, Technologie und Investitionsmöglichkeiten

Aktualisiert um
Mitrade Team
coverImg
Quelle: DepositPhotos

Die Welt der Kryptowährungen entwickelt sich rasant weiter, und IOTA (MIOTA) bleibt eine der spannendsten Innovationen in diesem Bereich. Mit seiner einzigartigen Tangle-Technologie, die sich von klassischen Blockchains unterscheidet, hat sich IOTA als Vorreiter im Bereich des Internets der Dinge (IoT) etabliert. Doch wie entwickelt sich der IOTA Kurs in den kommenden Jahren? Welche Rolle spielen die technologischen Fortschritte und Partnerschaften für die IOTA Prognose? In diesem umfassenden Artikel analysieren wir die IOTA Kursentwicklung, beleuchten die Grundlagen der Technologie, diskutieren die Marktstimmung und werfen einen detaillierten Blick auf die IOTA Prognose für 2025 bis 2030. Außerdem zeigen wir Investitionsmöglichkeiten auf, die sowohl für Anleger in Deutschland, Österreich als auch der Schweiz von Interesse sind. Unser Ziel ist es, Ihnen fundierte Einblicke zu bieten, damit Sie informierte Entscheidungen über Investitionen in den IOTA Coin treffen können.

Was ist IOTA? Grundlagen und Technologie

IOTA ist keine klassische Kryptowährung, sondern ein verteiltes Ledger-System, das speziell für das Internet der Dinge (IoT) entwickelt wurde. Während traditionelle Blockchains wie Bitcoin oder Ethereum auf einer linearen Struktur basieren, nutzt IOTA die sogenannte Tangle-Technologie, einen gerichteten azyklischen Graphen (DAG). Diese innovative Architektur ermöglicht gebührenfreie und skalierbare Transaktionen, was IOTA besonders attraktiv für Anwendungen in der IoT-Branche macht. Die Vision von IOTA ist es, eine Infrastruktur zu schaffen, die es Maschinen und Geräten ermöglicht, Daten und Werte sicher, schnell und ohne Zwischenhändler auszutauschen. Beispielsweise könnten autonome Fahrzeuge Mikrozahlungen für Parkgebühren oder Strom direkt über das IOTA-Netzwerk abwickeln.


Gegründet wurde IOTA 2015 von der IOTA Foundation mit Sitz in Berlin. Der native Token, MIOTA (Mega-IOTA), dient als Zahlungsmittel und Kommunikationsprotokoll innerhalb des Netzwerks. Im Gegensatz zu anderen Kryptowährungen benötigt IOTA kein Mining, da Transaktionen durch die Teilnehmer selbst validiert werden. Dies reduziert den Energieverbrauch und macht die Plattform umweltfreundlicher. Ein weiterer Meilenstein war die Einführung des Rebased-Upgrades, das die Dezentralisierung des Netzwerks vorantreibt und die Unterstützung für Smart Contracts sowie die Skalierbarkeit verbessert.


Die Technologie von IOTA ist darauf ausgelegt, die Herausforderungen der IoT-Welt zu lösen, wie etwa die Vernetzung von Milliarden Geräten, die in Echtzeit Daten austauschen. Laut Statista wird die Anzahl vernetzter Geräte bis 2025 auf über 75 Milliarden steigen, was das enorme Potenzial für IOTA unterstreicht.


MerkmalIOTA TangleHerkömmliche Blockchain
Technologische BasisGerichteter azyklischer Graph (DAG), bekannt als TangleLineare Kette von Blöcken
TransaktionsgebührenKeine Gebühren – IOTA ermöglicht kostenlose TransaktionenOft mit Transaktionsgebühren verbunden (z. B. Gas bei Ethereum)
SkalierbarkeitHoch skalierbar: Je mehr Transaktionen, desto schneller das NetzwerkBegrenzte Skalierbarkeit, oft abhängig von Blockgröße und -zeit
ValidierungJede Transaktion validiert zwei vorherige Transaktionen (kollaboratives Modell)Miner oder Validatoren bestätigen Transaktionen (z. B. Proof of Work)
EnergieverbrauchGering, da kein Mining erforderlich istHoch, besonders bei Proof-of-Work-Blockchains wie Bitcoin
DezentralisierungVollständige Dezentralisierung durch Coordicide (seit 2025 im Testnetz)Unterschiedlich, oft teilweise zentralisiert durch Miner-Pools
AnwendungsbereichOptimiert für IoT, Mikrozahlungen und DatentransferBreite Anwendung, z. B. Finanzen, Smart Contracts, NFTs
TransaktionsgeschwindigkeitSehr schnell, insbesondere bei hoher NetzwerkaktivitätEingeschränkt durch Blockzeit (z. B. 10 Minuten bei Bitcoin)
DatenintegritätUnterstützt sichere Datenübertragung (z. B. via MAM für IoT-Daten)Hohe Sicherheit durch kryptografische Verknüpfung der Blöcke
Smart ContractsUnterstützung seit Rebased-Upgrade (2025) mit MoveVM & EVM-IntegrationWeit verbreitet, z. B. bei Ethereum, Solana oder Cardano
UmweltfreundlichkeitUmweltfreundlich durch geringen EnergieverbrauchOft kritisiert wegen hohem Energieverbrauch (z. B. Bitcoin)

Aktuelle IOTA Kursentwicklung

Die IOTA Kursentwicklung war in den letzten Jahren von starken Schwankungen geprägt, wie es für Kryptowährungen typisch ist. Im Dezember 2017 erreichte der IOTA Coin sein Allzeithoch von etwa 5,25 US-Dollar, angetrieben durch den Krypto-Boom und die wachsende Aufmerksamkeit für IoT-Anwendungen. Seitdem erlebte der Kurs jedoch erhebliche Rückgänge und pendelte sich in den letzten Jahren zwischen 0,15 und 0,50 US-Dollar ein. Im Juni 2025 lag der durchschnittliche Preis von MIOTA etwa 20 % unter dem Vormonatswert, was auf eine bärische Marktstimmung hindeutet. Dennoch stieg das Handelsvolumen im gleichen Zeitraum um 25 %, was auf ein wachsendes Interesse neuer Investoren hinweist.


Im Juli 2025 zeigte sich ein positiver Impuls: Nach der Ankündigung des Rebased-Upgrades und neuen Partnerschaften stieg die Anzahl täglicher Transaktionen im IOTA-Netzwerk von etwa 17.000 auf über 50.000. Dies deutet auf eine wachsende Aktivität und Akzeptanz im Ökosystem hin. Der aktuelle Kurs (Stand Juli 2025) liegt bei etwa 0,20 US-Dollar, wobei technische Analysen einen stabilen Boden zwischen 0,15 und 0,20 US-Dollar ausmachen. Ein möglicher Ausbruch aus diesem Bereich könnte neue Perspektiven für den IOTA Kurs eröffnen, insbesondere wenn technologische Fortschritte und Partnerschaften weiterhin positiv wahrgenommen werden.


IOTA Kursentwicklung

Quelle: TradingView

Marktstimmung und Anlegertrends zu IOTA

Die Marktstimmung rund um IOTA ist im Jahr 2025 von einer Mischung aus Optimismus und Vorsicht geprägt. Posts auf X zeigen, dass die Community die jüngsten Entwicklungen, insbesondere das Rebased-Upgrade, positiv aufnimmt. So betont ein X Post von @coinage_media, dass IOTA in letzter Zeit die Performance von Ethereum und Bitcoin übertroffen hat, was auf das Rebased-Mainnet zurückzuführen ist und die IOTA Prognose für einen möglichen Turnaround stärkt. Ebenso unterstreicht ein Post von @AltCryptoGems den starken Kaufdruck und eine bullische Stimmung, die auf steigende Kurse hindeutet.


Die Partnerschaft mit Lukka, wie in einem X-Post der IOTA Foundation angekündigt, signalisiert eine wachsende institutionelle Akzeptanz durch die Integration von AML/KYC-Tools, was das Vertrauen in den IOTA Coin stärkt. Zudem zeigen Posts über die Teilnahme an der Malaysia Blockchain Week und den Launch von DeFi-Projekten wie Virtue Money und PoolsFinance eine wachsende Aktivität im IOTA-Ökosystem, die die IOTA Prognose positiv beeinflusst. 


IOTA Prognose

Quelle: X


Dennoch gibt es auch skeptische Stimmen. Einige Anleger auf X kritisieren die langsame Adaption der Technologie und die Konkurrenz durch andere IoT-fokussierte Projekte. Der Fear & Greed Index für Kryptowährungen liegt aktuell im neutralen Bereich (45-54), was auf eine ausgeglichene, aber vorsichtige Marktstimmung hinweist.


Die Integration von Staking-Möglichkeiten und die Unterstützung von MoveVM- und EVM-basierten Anwendungen, wie in Community-Diskussionen auf X hervorgehoben, könnte jedoch das Interesse neuer Investoren wecken. Insgesamt bleibt IOTA unter den Top 100 Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung, was seine Relevanz unterstreicht, auch wenn die Volatilität und die Umstellung auf die Move-Architektur weiterhin für Diskussionen sorgen.

IOTA Prognose

Die IOTA Prognose für die kommenden Jahre basiert auf einer Kombination aus technischen Analysen, fundamentalen Daten und Marktstimmung. Nachfolgend beleuchten wir die kurz-, mittel- und langfristigen Aussichten für den IOTA Coin.


Kurzfristige IOTA Prognose 2025


Für 2025 erwarten Analysten eine volatile, aber potenziell positive Entwicklung des IOTA Kurses. Laut Prognosen könnte der Kurs bis Ende 2025 zwischen 0,25 und 0,50 US-Dollar liegen, wobei einige optimistische Szenarien sogar Werte bis 0,75 US-Dollar sehen. Diese Einschätzung basiert auf der erfolgreichen Umsetzung des Rebased-Upgrades und einer zunehmenden Marktakzeptanz. Allerdings bleibt die Volatilität ein Risikofaktor, da makroökonomische Unsicherheiten und regulatorische Entwicklungen den Kryptomarkt beeinflussen könnten. Der Anstieg der täglichen Transaktionen im Juli 2025 deutet jedoch darauf hin, dass IOTA an Dynamik gewinnt.


Mittelfristige IOTA Prognose bis 2026


Bis 2026 könnte IOTA ein Konsolidierungsjahr erleben. Analysten prognostizieren einen durchschnittlichen Kurs zwischen 0,30 und 0,70 US-Dollar, wobei pessimistische Schätzungen bei 0,18 US-Dollar und optimistische bei 1,75 US-Dollar liegen. Die Weiterentwicklung des Ökosystems, insbesondere die Integration von Smart Contracts und die Ausweitung von Partnerschaften, wird entscheidend sein. Sollten technologische Fortschritte und die wachsende IoT-Adoption die Erwartungen erfüllen, könnte IOTA seinen Abwärtstrend durchbrechen und neue Höhen erreichen.


Langfristige IOTA Prognose bis 2030


Langfristig hängt die IOTA Prognose stark von der Adaption im IoT-Bereich und der erfolgreichen Umsetzung der Roadmap ab. Experten schätzen, dass der IOTA Kurs bis 2030 zwischen 1,00 und 2,50 US-Dollar liegen könnte, wobei optimistische Prognosen Werte von bis zu 5,33 US-Dollar sehen. Einige besonders bullische Vorhersagen, die auf einer breiten Marktakzeptanz basieren, gehen sogar von einem Kurs von über 20 Euro aus, was jedoch als spekulativer gilt. Der Erfolg hängt davon ab, ob IOTA seine Position als führende IoT-Plattform festigen kann und ob die Partnerschaften mit Unternehmen wie der EU oder Automobilherstellern konkrete Ergebnisse liefern.


Preisprognosen für IOTA: 2025, 2026 und 2030


ZeitraumPessimistisches SzenarioRealistisches SzenarioOptimistisches SzenarioBemerkungen
2025 (kurzfristig)0,15 US-Dollar0,25 – 0,50 US-Dollar0,75 US-DollarBasierend auf dem Rebased-Upgrade und steigender Netzwerkaktivität (≈ 50 000 Transaktionen/Tag). Volatilität bleibt ein Risikofaktor.
2026 (mittelfristig)0,18 US-Dollar0,30 – 0,70 US-Dollar1,75 US-DollarAbhängig von Smart-Contract-Integration und IoT-Adoption. Konkurrenz anderer Projekte könnte den Kurs drücken.
2030 (langfristig)1,00 US-Dollar1,00 – 2,50 US-Dollar5,33 US-DollarErfolg hängt von breiter IoT-Adoption & Partnerschaften (z. B. EU, Bosch) ab. Sehr bullische Prognosen (bis 20 €) sind spekulativ.


Wichtig: Dies sind keine Garantien, sondern Gedankenspiele zur Bandbreite des Möglichen. Die tatsächliche Entwicklung kann von allen drei Szenarien abweichen.

IOTA Roadmap: Technologische Entwicklung des Ökosystems

Die Roadmap von IOTA ist ein entscheidender Faktor für die zukünftige IOTA Kursentwicklung. Das Rebased-Upgrade, das 2025 eingeführt wurde, markiert einen Wendepunkt. Es zielt darauf ab, die Dezentralisierung zu verbessern, Smart Contracts zu unterstützen und die Skalierbarkeit zu erhöhen. Ein weiterer Meilenstein ist der Coordicide, der die vollständige Dezentralisierung des Netzwerks ermöglicht und bereits im Testnetz erfolgreich umgesetzt wurde.


Zusätzlich arbeitet die IOTA Foundation an der Integration von Ambient IoT-Technologien, die drahtlose, autarke Geräte unterstützen, die Energie aus ihrer Umgebung beziehen. Diese Entwicklungen sind besonders relevant für Anwendungen wie Umgebungsüberwachung oder Zugangskontrolle. Die Einführung des Masked Authenticated Messaging (MAM) bietet zudem ein hohes Maß an Vertraulichkeit für sensible IoT-Daten, was IOTA für datenintensive Branchen attraktiv macht.


Die Umstellung auf die Move Virtual Machine (MoveVM) im Rahmen von IOTA 3.0 zeigt, dass die Foundation bereit ist, ihre Strategie anzupassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Diese Entscheidung hat jedoch Kontroversen ausgelöst, da einige Community-Mitglieder die ursprüngliche Tangle-Technologie bevorzugten. Dennoch wird die MoveVM als technisch robust angesehen und könnte IOTA helfen, sich gegen Konkurrenten wie Sui oder Aptos zu behaupten.


IOTA Roadmap

Quelle: DAIC Capital

Quelle: DAIC Capital IOTA-Partnerschaften und reale Anwendungsfälle

Ein entscheidender Faktor für die IOTA Prognose ist die wachsende Liste an Partnerschaften. IOTA arbeitet mit namhaften Unternehmen wie Bosch, Jaguar Land Rover und Dell Technologies zusammen, um reale Anwendungsfälle zu entwickeln. Beispielsweise wird IOTA in der Automobilindustrie für datengetriebene Anwendungen wie Platooning (Fahrzeugkonvois mit minimalem Abstand) eingesetzt. Die Stadt Taipei nutzt IOTA für digitale Bürger-IDs, was das Potenzial für Smart-City-Anwendungen unterstreicht.


Die Zusammenarbeit mit der Europäischen Union ist ein weiterer Meilenstein, der das Vertrauen in IOTA stärkt. Projekte wie die Förderung digitaler Identitäten und die Beteiligung an Forschungsinitiativen zeigen, dass IOTA auf globaler Ebene wahrgenommen wird. Zudem ermöglicht die Partnerschaft mit Lukka die Integration von AML/KYC-Tools, was institutionelle Investoren und Unternehmen anzieht.


Diese realen Anwendungsfälle verdeutlichen, dass IOTA nicht nur ein spekulatives Investment ist, sondern eine Technologie mit praktischem Nutzen. Die zunehmende Adaption in Branchen wie Industrie 4.0, Smart Homes und Gesundheitswesen könnte den IOTA Coin langfristig stärken.

Investitionsmöglichkeiten in IOTA: Kauf oder CFD-Handel

Für Anleger in DACH Ländern gibt es mehrere Möglichkeiten, in IOTA zu investieren. Im Folgenden beleuchten wir die Optionen des direkten Kaufs und des Handels über CFDs.


Direkter Kauf von IOTA (Spot-Investment)


Der direkte Kauf von IOTA Coins ist ideal für langfristige Investoren, die an das Potenzial der Technologie glauben. Plattformen wie eToro oder Binance ermöglichen den Erwerb von MIOTA, die anschließend in einer sicheren Wallet (z. B. Keystone Wallet) aufbewahrt werden können. Der Vorteil des Spot-Investments liegt in der vollständigen Kontrolle über die Coins und der Möglichkeit, von langfristigen Kurssteigerungen zu profitieren. Allerdings sollten Anleger die Volatilität des Kryptomarktes und die damit verbundenen Risiken berücksichtigen.


IOTA über CFDs handeln (Derivate)


Der Handel mit CFDs (Contracts for Difference) bietet eine flexible Möglichkeit, auf die IOTA Kursentwicklung zu spekulieren, ohne die Coins direkt zu besitzen. Plattformen wie Mitrade ermöglichen es, sowohl auf steigende als auch auf fallende Kurse zu setzen, was besonders in volatilen Märkten attraktiv ist. CFDs sind jedoch mit hohen Risiken verbunden, da sie gehebelt sind und Verluste das eingesetzte Kapital übersteigen können.


Wichtig


Vor jeder Investition sollten Anleger ihre Risikobereitschaft und Anlageziele sorgfältig prüfen. Es ist ratsam, nur Kapital zu investieren, dessen Verlust verkraftbar ist. Zudem sollten Anleger die rechtlichen Rahmenbedingungen in ihrem Land beachten, da Krypto-Investitionen in manchen Regionen regulatorischen Beschränkungen unterliegen.


Risiken und Ausblick für IOTA


Investitionen in IOTA sind spekulativ und mit Risiken verbunden. Zu den Hauptrisiken zählen die Volatilität des Kryptomarktes, technologische Herausforderungen und die Konkurrenz durch andere IoT-Projekte. Dennoch bietet IOTA durch seine einzigartige Technologie und Partnerschaften ein hohes Wachstumspotenzial, insbesondere im boomenden IoT-Sektor.

Fazit

IOTA ist mehr als nur eine Kryptowährung – es ist eine visionäre netwerk, die das Internet der Dinge revolutionieren könnte. Mit seiner Tangle-Technologie, strategischen Partnerschaften und dem Rebased-Upgrade ist IOTA gut positioniert, um von der wachsenden IoT-Adoption zu profitieren. Die IOTA Prognose für 2025 bis 2030 zeigt ein gemischtes Bild: Kurzfristig bleibt die Volatilität hoch, aber mittel- und langfristig könnte der IOTA Kurs deutlich steigen, wenn die technologischen Meilensteine erreicht werden. Für Anleger bietet IOTA sowohl Chancen als auch Risiken, sei es durch direkten Kauf oder CFD-Handel. Plattformen wie Mitrade bieten eine benutzerfreundliche Möglichkeit, in den IOTA Coin zu investieren, während die Community und Partnerschaften das Vertrauen in das Projekt stärken.


Ob IOTA sein volles Potenzial ausschöpft, hängt von der erfolgreichen Umsetzung seiner Roadmap und der Marktakzeptanz ab. Für geduldige Investoren, die an die Zukunft des IoT glauben, könnte IOTA eine lohnende Ergänzung des Portfolios sein. Behalten Sie die Entwicklungen im Auge und wägen Sie die Risiken sorgfältig ab, bevor Sie investieren.


       
Online Trading im Kryptowährungsmarkt        
successIco Handelsgebühren ab 0 €
successIco Flexibler Hebel, kleine Positionen
successIco Ein- und Auszahlungen in Euro
successIco Einzahlung ab 1 EUR
bannerBg     

Dieser Text spiegelt lediglich die persönliche Meinung des Autors wider. Leser sollten diesen Artikel nicht als Grundlage für Investitionen betrachten. Bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen, sollten Sie den Rat eines unabhängigen Finanzberaters einholen, um sicherzustellen, dass Sie die Risiken verstehen. Differenzkontrakte (CFDs) sind Hebelprodukte, die zum Totalverlust Ihres Kapitals führen können. Diese Produkte sind nicht für jeden geeignet, investieren Sie daher vorsichtig. Für weitere Details informieren Sie sich bitte.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
Ripple (XRP) Prognose 2025-2030: Vor dem Boom oder Abgrund?XRP-Kursprognose 2024-2030: Von Marktunsicherheiten bis zu Optimismus – kann der Ripple XRP Preis bei 4 $ landen. Performance + Kursanalyse
Autor  Andre KernInsights
Di. 20.Mai
XRP-Kursprognose 2024-2030: Von Marktunsicherheiten bis zu Optimismus – kann der Ripple XRP Preis bei 4 $ landen. Performance + Kursanalyse
placeholder
Lohnt es sich, 50 Euro in Bitcoin zu investieren – auch 2025 noch?Erfahren Sie, ob es sich lohnt, 50 Euro in Bitcoin zu investieren. Unsere umfassende Analyse beleuchtet Marktdynamiken, langfristige Wachstumsprognosen und alternative Kryptowährungen als Investitionsmöglichkeiten.
Autor  Andre KernInsights
Do. 08.Mai
Erfahren Sie, ob es sich lohnt, 50 Euro in Bitcoin zu investieren. Unsere umfassende Analyse beleuchtet Marktdynamiken, langfristige Wachstumsprognosen und alternative Kryptowährungen als Investitionsmöglichkeiten.
placeholder
Bitcoin Kurs Prognose 2025: Expertenmeinungen, Szenarien und ChancenBitcoin Prognose 2025 - 2030: Trend und Psychologische + technische Marktanalyse inkl. 3 Prognose-Szenarien + Kursziele von optimistisch - pessimistisch.
Autor  Andre KernInsights
Fr. 28.Mär
Bitcoin Prognose 2025 - 2030: Trend und Psychologische + technische Marktanalyse inkl. 3 Prognose-Szenarien + Kursziele von optimistisch - pessimistisch.
placeholder
Was ist Pi Coin: Rendite, Krypto-Mining & Investition? Der PI Coin im Check: Kursanalysen, Mainnet-Updates & Rendite-Prognosen (2 Szenarien) + Kursziele inkl. Hype-Faktor und Launch in 2025 Seo-Title: PI-Coin Trend 2025: Kursanalyse, Hype & Rendite.
Autor  Andre KernInsights
Fr. 13.Jun
Der PI Coin im Check: Kursanalysen, Mainnet-Updates & Rendite-Prognosen (2 Szenarien) + Kursziele inkl. Hype-Faktor und Launch in 2025 Seo-Title: PI-Coin Trend 2025: Kursanalyse, Hype & Rendite.
placeholder
Chainlink Prognose bis 2030:Einfluss auf die Finanztechnologie der ZukunftChainlink 2024: Aktueller Kurs und zukünftige Chainlink Prognose bis 2030: Martkvorteile analysiert inkl. Preisentwicklung & langfristige Trends in der Finanzbranche.
Autor  Andre KernInsights
11.Okt. 2024
Chainlink 2024: Aktueller Kurs und zukünftige Chainlink Prognose bis 2030: Martkvorteile analysiert inkl. Preisentwicklung & langfristige Trends in der Finanzbranche.