Ifo-Institut: Stimmung in der Automobilindustrie verschlechtert sich schnell

Mitrade Team
Aktualisiert um
Mitrade Team
coverImg
Quelle: Pixabay

  • Der Geschäftsklima-Index der deutschen Automobilindustrie ist im November weiter gesunken, was auf schwache Nachfrage und Transformation zurückzuführen ist.


  • Unternehmen bewerten die aktuelle Geschäftslage schlechter und sind für die nächsten sechs Monate pessimistisch.


  • Trotz eines leichten Anstiegs der Exporterwartungen bleibt die Arbeitsnachfrage auf einem Langzeittief.


Der Geschäftsklimaindex der deutschen Automobilindustrie, wie vom Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung berichtet, fiel im November auf minus 32,1 Punkte von minus 28,6 Punkten im Oktober. Diese Entwicklung spiegelt die Herausforderungen der Branche wider, die sich in einem Umfeld von Transformation, intensivem Wettbewerb und schwacher Konjunktur befindet, erklärte Ifo-Branchenexpertin Anita Wölfl. Die Unternehmen bewerteten ihre aktuelle Geschäftslage schlechter als im Vormonat, wobei der Indikator der Geschäftslage auf minus 33,9 Punkte fiel, verglichen mit minus 29,0 Punkten im Oktober.


Der Indikator für die Geschäftserwartungen sank ebenfalls auf minus 30,4 Punkte von minus 28,2 im vorherigen Monat. Diese negative Stimmung ist hauptsächlich auf die schwache Nachfrage zurückzuführen. Laut Wölfl haben die Automobilunternehmen ihre aufgeschobenen Aufträge aus der Pandemiezeit und den Lieferkettenproblemen abgearbeitet, jedoch reichen neue Aufträge nicht aus, um die Kapazitäten auszulasten. Dies hat auch Auswirkungen auf die Beschäftigungserwartungen, die trotz eines leichten Anstiegs im Vergleich zum Vormonat mit minus 34,1 Punkten ein Langzeittief erreichen.


Die Unternehmen scheuen sich, neue Arbeitskräfte einzustellen oder denken über Stellenstreichungen nach, so Wölfl. Auch bei den Exportgeschäften sind die Aussichten düster, obwohl die Exporterwartungen von minus 31,3 Punkten im Oktober auf minus 19,2 Punkte im November gestiegen sind. Dies deutet darauf hin, dass kein negativer Effekt der Trump-Politik wahrgenommen wird. Unternehmen warten ab, wie sich die Handelspolitik entwickelt, wobei die jüngste Dollaraufwertung nach den US-Wahlen den Exporteuren zugutekommen könnte.

Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
Tesla-Aktie: Musk bringt Aktionärsabstimmung über xAI-Investition ins SpielDie Tesla-Aktie hat am Montag einen kräftigen Sprung nach oben gemacht.
Autor  FXStreet
Di. 15.Jul
Die Tesla-Aktie hat am Montag einen kräftigen Sprung nach oben gemacht.
placeholder
Starbucks verschärft Rückkehrpflicht ins Büro: Vier Tage Präsenz ab OktoberStarbucks zieht die Zügel für seine Büroangestellten an: Ab Oktober müssen Beschäftigte der Unternehmenszentrale an vier Tagen pro Woche vor Ort arbeiten.
Autor  FXStreet
Di. 15.Jul
Starbucks zieht die Zügel für seine Büroangestellten an: Ab Oktober müssen Beschäftigte der Unternehmenszentrale an vier Tagen pro Woche vor Ort arbeiten.
placeholder
Israel führt 'intensive' Angriffe auf Houthi-Ziele im Jemen durchIsrael erklärte am späten Sonntag, dass das Militär des Landes Houthi-Ziele an drei Häfen und einem Kraftwerk im Jemen angegriffen habe. Verteidigungsminister Israel Katz bestätigte den Angriff und sagte, sie seien aufgrund wiederholter Angriffe der vom Iran unterstützten Rebellengruppe auf Israel durchgeführt worden
Autor  FXStreet
Mo. 07.Jul
Israel erklärte am späten Sonntag, dass das Militär des Landes Houthi-Ziele an drei Häfen und einem Kraftwerk im Jemen angegriffen habe. Verteidigungsminister Israel Katz bestätigte den Angriff und sagte, sie seien aufgrund wiederholter Angriffe der vom Iran unterstützten Rebellengruppe auf Israel durchgeführt worden
placeholder
US-Präsident Donald Trump sagt, dass die Zollbriefe an 12 Länder unterzeichnet sind und am Montag versendet werden - ReutersUS-Präsident Donald Trump sagte am Samstag, dass er Briefe an 12 Länder unterzeichnet habe, in denen die verschiedenen Zollniveaus aufgeführt sind, die sie auf die Waren, die sie in die Vereinigten Staaten exportieren, zu erwarten haben, wobei die „Nehmt es oder lasst es“ Angebote am Montag verschickt werden, so Reuters.
Autor  FXStreet
Mo. 07.Jul
US-Präsident Donald Trump sagte am Samstag, dass er Briefe an 12 Länder unterzeichnet habe, in denen die verschiedenen Zollniveaus aufgeführt sind, die sie auf die Waren, die sie in die Vereinigten Staaten exportieren, zu erwarten haben, wobei die „Nehmt es oder lasst es“ Angebote am Montag verschickt werden, so Reuters.
placeholder
Handelsministerium: China und die USA verstärken die Bemühungen zur Umsetzung der Ergebnisse des Londoner RahmensDas chinesische Handelsministerium erklärte am Freitag in einer Mitteilung, dass „China und die USA ihre Bemühungen verstärken, um die Ergebnisse des Londoner Rahmens umzusetzen“
Autor  FXStreet
Fr. 04.Jul
Das chinesische Handelsministerium erklärte am Freitag in einer Mitteilung, dass „China und die USA ihre Bemühungen verstärken, um die Ergebnisse des Londoner Rahmens umzusetzen“