Quantum Solutions, ein börsennotiertes KI-Unternehmen an der Tokyo Stock Exchange, gab bekannt, dass es plant, 3.000 Bitcoin (BTC) im Zuge des jüngsten Handelsabkommens Japans mit den Vereinigten Staaten (US) und der steigenden Anleiherenditen im Land zu erwerben.
In einer Pressemitteilung am Mittwoch trat Quantum Solutions der wachsenden Zahl japanischer Unternehmen bei, die im Rennen um den Erwerb von Bitcoin sind. Das Unternehmen plant, 10 Millionen Dollar zu sammeln, um die erste Phase des BTC-Erwerbs zu finanzieren, mit dem ultimativen Ziel, innerhalb der nächsten 12 Monate 3.000 BTC im Wert von über 356 Millionen Dollar zu erreichen.
Darüber hinaus erklärte das Unternehmen: „Angesichts der anhaltenden Yen-Abwertung und der zunehmenden internationalen finanziellen Unsicherheit gewinnen Investitionen und das Halten von Bitcoin an Bedeutung.“
Zusätzlich zu Quantum sind mehrere andere japanische Unternehmen im Rennen, darunter Metaplanet, das am 24. Juli 16.352 BTC hält. Remix Points hält 1.051 BTC, während ANAP Holdings und Machouse planen, eine Reserve von 1.000 BTC aufzubauen.
Der Wandel in der Unternehmensstimmung gegenüber Bitcoin steht im Einklang mit der abnehmenden finanziellen Sicherheit in Japan, wie im zusammenbrechenden Anleihemarkt des Landes zu erkennen ist. Die 40-jährige Staatsanleiherendite Japans erreichte am Mittwoch mit 3,375% einen Rekordhoch.
Das Verhältnis von Gebot zu Deckung fiel am Mittwoch von 2,214 auf 2,127, den niedrigsten Wert seit 14 Jahren, was auf eine geringere Liquidität und eine risikoscheue Stimmung unter den Händlern hindeutet.
Eine vergleichsweise kurzfristige 10-jährige Anleihe hat eine Rekordrendite von 1,6% erreicht, die zuletzt während der Finanzkrise 2008 zu sehen war.
Unter solchen Bedingungen hat Japan einem neuen Handelsabkommen mit den USA zugestimmt, ein Wandel, der von US-Präsident Donald Trump vorangetrieben wird. Das neue Abkommen sieht einen reziproken Zoll von 15% auf japanische Waren vor, die in den USA verkauft oder von Unternehmen betrieben werden, ein Investitionspaket von 550 Milliarden Dollar in den USA und eine Gewinnbeteiligung von 90% aus Investitionen in den USA.