Die Europäische Zentralbank (EZB) ist auf dem besten Weg, ihre Leitzinsen nach der Juli-Sitzung unverändert zu lassen, nachdem sie die Zinsen bei jeder ihrer letzten sieben Sitzungen gesenkt hat. Die Entscheidung wird am Donnerstag um 12:15 GMT bekannt gegeben.
Die Zinsentscheidung wird gefolgt von der Pressekonferenz von EZB-Präsidentin Christine Lagarde um 12:45 GMT.
Die geldpolitischen Ankündigungen der EZB werden voraussichtlich erhebliche Auswirkungen auf die Performance von EUR/USD haben, da der Euro (EUR) nach der Entscheidung und während der Pressekonferenz von Präsidentin Lagarde mit intensiver Volatilität rechnen muss.
Da eine Entscheidung ohne Zinssenkung weitgehend eingepreist ist, wird der Fokus auf der geldpolitischen Erklärung der EZB liegen, um Hinweise darauf zu erhalten, ob die Zentralbank später in diesem Jahr ihren Zinssenkungszyklus wieder aufnehmen wird, angesichts der Unsicherheit über die potenziellen Auswirkungen höherer US-Zölle auf die Eurozone und einen stärkeren Euro.
Der Hauptgrund für die voraussichtliche Pause der EZB ist die Inflation im Block, gemessen am Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), die im Juni wieder das Ziel der Bank von 2% erreicht hat.
Obwohl die genau beobachtete Dienstleistungsinflation im Juni leicht auf 3,3% gestiegen ist, nachdem sie im Mai auf 3,2% gesunken war, lag der Wert immer noch unter dem Wert von 4% im April.
Darüber hinaus könnten die zunehmenden Spannungen über die Wahrscheinlichkeit eines Handelsabkommens zwischen den USA und der Europäischen Union (EU) bis zur Frist am 1. August die EZB dazu bewegen, am Donnerstag in einer abwartenden Haltung zu bleiben.
Wie einige Beamte der Europäischen Kommission berichteten, schloss die Financial Times am Mittwoch, dass die EU und die USA sich einem Handelsabkommen nähern, das 15% Zölle auf europäische Importe erheben würde, während einige Artikel von Zöllen befreit würden.
Die Zentralbank wird versuchen, mehr Klarheit über das Handelsszenario zu gewinnen, bevor sie Änderungen an ihrem Zinspfad in Betracht zieht.
Ein weiterer Faktor, den die EZB bei der Bestimmung ihres zukünftigen Zinspfades berücksichtigen könnte, ist die Aufwertung des EUR in diesem Jahr, die durch einen anhaltenden Abwärtstrend des US-Dollars (USD) unterstützt wurde.
Die unberechenbaren Handelspolitiken von US-Präsident Donald Trump und wiederholte Angriffe auf die Unabhängigkeit der US-Notenbank (Fed) waren die Hauptkatalysatoren für den Abwärtstrend des USD.
Die Erzählung, dass ein stärkerer EUR die importierte Inflation senken könnte, was wiederum die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass die Inflation unter dem Ziel der EZB bleibt, könnte die Bank dazu führen, später im Jahr die Zinssenkungen wieder aufzunehmen.
Daher scheint eine vorsichtige Haltung auf dem Zinssenkungspfad die optimale Entscheidung für die Zentralbank im Juli zu sein, wobei die Märkte eine Zinssenkung bei der Septembersitzung erwarten.
Vor der EZB-Konfrontation baut das Währungspaar EUR/USD seine Erholung von den dreiwöchigen Tiefstständen von 1,1556 aus. Wird die Wende Bestand haben?
Wenn die geldpolitische Erklärung der EZB oder Präsidentin Lagarde andeutet, dass der Desinflationstrend trotz der Zölle intakt bleibt, könnte dies die Erwartungen an Zinssenkungen bis zum Jahresende wiederbeleben. In diesem Szenario könnte EUR/USD seine Korrektur von den Mehrjahreshochs fortsetzen.
Andererseits könnte EUR/USD weiter zulegen, wenn die EZB potenzielle Aufwärtsrisiken für die Inflation anerkennt und Lagarde an dem „datenabhängigen“ Ansatz der Bank zur Bewertung der Zölle festhält.
Dhwani Mehta, Analystin für die asiatische Sitzung bei FXStreet, bietet einen kurzen technischen Ausblick für EUR/USD:
"EUR/USD hat am Dienstag den kritischen 21-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 1,1709 zurückerobert, während der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) nahe 63 stabil bleibt, was auf ein leicht bullisches Momentum hindeutet und darauf hinweist, dass weiteres Aufwärtspotenzial für das Hauptwährungspaar besteht."
"Auf der Oberseite liegt der unmittelbare Widerstand bei den Mehrjahreshochs von 1,1830, die Anfang Juli erreicht wurden, über denen die runde Marke von 1,1900 getestet werden könnte. Das Hoch vom 25. Juni 2021 bei 1,1975 wird als nächstes auf den Radar der Käufer rücken. Im Gegensatz dazu bietet das wöchentliche Tief von 1,1615 die erste Unterstützung, unterhalb derer der 50-Tage-SMA bei 1,1535 ins Spiel kommt. Die entscheidende Marke für die Käufer von EUR/USD liegt bei 1,1500," fügte Dhwani hinzu.
Der Einlagensatz ist einer der drei Leitzinsen der Europäischen Zentralbank. Er gibt an, wie viel Zinsen Banken erhalten, wenn sie überschüssiges Geld bei der EZB parken. Die Europäische Zentralbank legt diesen Zinssatz im Rahmen ihrer acht regulären Sitzungen pro Jahr fest und gibt ihn jeweils bekannt.
Mehr lesenNächste Veröffentlichung: Do Juli 24, 2025 12:15
Häufigkeit: Unregelmäßig
Prognose: 2%
Vorher: 2%
Quelle: European Central Bank
Warum das für Trader wichtig ist