Die Wirtschaftswissenschaften leiden normalerweise unter einem schmerzlichen Mangel: Im Gegensatz zu Biologen, Physikern, Psychologen und anderen Wissenschaftlern sind Ökonomen in der Regel nicht in der Lage, Experimente durchzuführen. Christine Lagarde wird zum Beispiel den Leitzins der EZB nicht erhöhen oder senken, nur damit wir unsere ökonometrischen Modelle besser kalibrieren können. Das macht die Wirtschaftswissenschaften schwierig, aber auch spannend. Manchmal aber beschert uns der Zufall Situationen, die einem Experiment sehr nahe kommen. Eine, die wir uns kaum besser vorstellen könnten, um unsere Theorien zu testen, meint Ulrich Leuchtmann, Leiter des Devisen- und Rohstoff-Research der Commerzbank.
„Wenn der US-Präsident mit seiner früheren Theorie Recht hatte, dass ausländische Exporteure die Steuerlast der US-Importzölle tragen, dann sollten bei der Einführung neuer Zölle die Preise der Importe um genau den gleichen Betrag fallen wie der Zollsatz. Am Freitag veröffentlichte das Bureau of Labor Statistics die Einfuhrpreise für den Monat April, d.h. für einen Zeitraum, der weitgehend nach dem „Tag der Befreiung“ liegt, dem Tag, an dem der US-Präsident die Einfuhrzölle erheblich erhöhte. Und siehe da: Die Einfuhrpreise sind nicht gefallen. Sie sind im April sogar ganz leicht gestiegen: um 0,1 %.“
„Ich werde immer noch gefragt, welchen handelspolitischen Plan diese US-Regierung verfolgt. Ich bin fest davon überzeugt, dass sie keinen Plan hat. Es gibt ein paar vage Vorstellungen ('Zölle sind gut'), darauf basierende drastische Maßnahmen ('Tag der Befreiung') und dann abrupte Anpassungen, wenn hier und da katastrophale Folgen sichtbar werden - wie es rationale Beobachter hätten vorhersehen können.“
„Es besteht ein wachsendes Risiko, dass schließlich Maßnahmen ergriffen werden, deren Folgen unumkehrbar sind. US-Staatsanleihen sind ein 'sicherer Hafen', weil jeder darauf vertrauen kann, dass jeder andere sie für einen 'sicheren Hafen' hält. Wenn dieses Vertrauen einmal verloren ist, wird es nicht so schnell zurückkehren. Das Gleiche gilt für den Status des Dollars als Weltreservewährung. Und für das Vertrauen in die Unabhängigkeit der Fed. In allen Fällen gibt es Kipppunkte, über die hinaus es kein Zurück mehr zum Status quo ante gibt.“