Japans oberster Zollverhandler Ryosei Akazawa und der US-Handelsminister Howard Lutnick haben am Freitag bekräftigt, dass das Handelsabkommen zwischen den Vereinigten Staaten (US) und Japan dazu dienen wird, die strategischen und wirtschaftlichen Beziehungen der beiden Nationen weiter zu stärken, berichtete Bloomberg am Freitag.
Akazawa und Lutnick bestätigten die reibungslose Umsetzung des US-Japan-Abkommens zur weiteren Stärkung der wirtschaftlichen Beziehungen und versicherten, dass sie ihre Bemühungen zur Umsetzung des Handelsabkommens fortsetzen werden, während die asiatische Nation zu einem neuen Führer übergeht.
Bei Redaktionsschluss lag das Paar USD/JPY um 0,06% unter dem Tageskurs von 152,97.
Der Wert des japanischen Yen hängt stark von der japanischen Wirtschaft, der Geldpolitik der Bank of Japan sowie von den Zinsunterschieden zu den USA ab. Auch das allgemeine Marktumfeld spielt eine Rolle.
Eines der Kernmandate der Bank of Japan ist die Stabilisierung der nationalen Währung, weshalb ihre geldpolitischen Maßnahmen maßgeblichen Einfluss auf den Yen haben. Obwohl direkte Interventionen am Devisenmarkt selten vorkommen, hat die BoJ in der Vergangenheit Schritte unternommen, um den Yen gezielt zu schwächen, meist unter Berücksichtigung der geopolitischen Beziehungen zu ihren Handelspartnern. Die ultralockere Geldpolitik der BoJ, die von 2013 bis 2024 umgesetzt wurde, hat durch eine zunehmende Divergenz gegenüber den geldpolitischen Strategien anderer großer Zentralbanken eine signifikante Abwertung des Yen verursacht. Mit der jüngsten graduellen Straffung dieser expansiven Maßnahmen zeigt der Yen Anzeichen einer Erholung.
Das Festhalten der BoJ an ihrer ultralockeren Geldpolitik hat zu einer zunehmenden Divergenz mit anderen Zentralbanken geführt, insbesondere mit der US-Notenbank. Dies begünstigt eine Ausweitung der Zinsdifferenz zwischen 10-jährigen amerikanischen und japanischen Anleihen, was den US-Dollar gegenüber dem japanischen Yen stärkt.
Der japanische Yen gilt als sogenannte „sichere Hafen“-Währung. In Zeiten von Unsicherheit oder Marktturbulenzen neigen Investoren dazu, ihr Kapital in den Yen umzuschichten, da dieser als stabil und verlässlich gilt. In solchen Phasen steigt der Wert des Yen im Vergleich zu anderen Währungen, die als riskanter eingestuft werden.