Der Stillstand des Dow Jones Industrial Average setzt sich am Freitag fort

Quelle Fxstreet
  • Der Dow Jones hielt sich nahe Rekordhöhen, um eine ereignislose Woche abzuschließen.
  • Nach wochenlangem Warten auf Momentum der Fed blieben die Anleger von einem vorsichtigen Powell im Stich gelassen.
  • Hoffnungen auf einen neuen Handelsfrieden zwischen den USA und China sind aufgekommen, was die Verluste für die Woche begrenzt.

Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) steht kurz davor, die Handelswoche dort zu beenden, wo sie begonnen hat, mit Kursbewegungen in vertrautem Terrain rund um die 47.500-Region. Trotz der von der Federal Reserve (Fed) in dieser Woche angekündigten, weithin erwarteten Zinssenkung und dem neuen Allzeithoch des Dow knapp über 48.000 bleiben die Aktienmärkte insgesamt in dieser Woche unbeeindruckt. Das bullishe Momentum war während der gesamten Woche dünn, wobei die Enttäuschung über den vorsichtigen Zinssenkungston der Fed durch die Hoffnung auf eine Deeskalation der jüngsten Handelskonflikte zwischen den USA und China, die durch die allgemeine Unwilligkeit der Trump-Administration, ihre eigenen Drohungen umzusetzen, gemildert wurde, ausgeglichen wurde.

Die Ausgaben für KI bleiben sowohl das goldene Ei als auch die Achillesferse der laufenden Tech-Rallye. Wichtige Technologieriesen verzeichneten starke Gewinne, unterstützt durch die ständig wachsende Nachfrage nach Hardware-Architektur, um der unstillbaren Nachfrage nach Hardware- und Speicherlösungen für Lernmodelle gerecht zu werden. Allerdings bleibt ein bemerkenswerter Mangel an Gewinngenerierung an dem tatsächlichen Kontaktpunkt zwischen Anbietern von KI-Lösungen und dem allgemeinen Markt besorgniserregend unverändert.

Die KI-Kosten steigen weiter, gute Nachrichten für die Verkäufer von Schaufeln

Amazon (AMZN) erlebte am Freitag eine starke Rallye, die die wichtigsten Indizes an diesem Tag allein anheben konnte, nachdem ein Anstieg von 20 % im Umsatz seiner Cloud-Computing-Sparte im dritten Quartal bekannt gegeben wurde. Auf der anderen Seite der Medaille verzeichnete die Facebook-Muttergesellschaft Meta Platforms (META) am Freitag im amerikanischen Markt eine gewisse Rückläufigkeit, nachdem sie sanft enthüllt hatte, dass ihre Ausgaben im Bereich LLM auf mehrere Milliarden Dollar angestiegen sind, ohne dass nennenswerte Einnahmen aus ihren fortgesetzten Investitionen in den Rückstand gegenüber anderen, etablierten Wettbewerbern, die ebenfalls unprofitabel sind, zu verzeichnen sind.

Der jüngste Anstieg der Handelskonflikte zwischen den USA und China scheint vorerst abgeklungen zu sein. Während nichts offiziell ist und derzeit keine Unterlagen existieren, scheint eine gängige Handelsstrategie der Trump-Administration, Gespräche zwischen US-Präsident Donald Trump und dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping, zumindest hypothetisch erfolgreich gewesen zu sein, wobei beide Seiten sich darauf geeinigt haben, die jüngsten protektionistischen Drohungen für einen einjährigen Aufschub zu entschärfen. China hat bisher keine der Handelsbeschränkungen, die es kürzlich verhängt hat, tatsächlich aufgehoben oder tatsächlich Käufe von US-Agrarprodukten in dem versprochenen Umfang getätigt. Im Gegenzug hat Donald Trump versprochen, keine neuen Zölle und Handelsbeschränkungen zu verhängen, die noch nicht in Kraft getreten sind. Wie sich der Handelsfrieden entwickeln wird, bleibt abzuwarten.

Dow Jones Tages-Chart


Dow Jones - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Dow Jones Industrial Average, einer der ältesten Aktienindizes der Welt, setzt sich aus 30 der am häufigsten gehandelten US-Unternehmen zusammen. Er ist kursgewichtet, was ihm Kritik einbrachte, da er weniger repräsentativ ist als breitere Indizes wie der S&P 500.

Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) wird von vielen Faktoren beeinflusst. Haupttreiber sind die Unternehmensgewinne, die in den Quartalsberichten der im Index vertretenen Unternehmen offengelegt werden. Auch makroökonomische Daten aus den USA und weltweit tragen zur Anlegerstimmung bei. Zinssätze, die von der Federal Reserve festgelegt werden, haben ebenfalls Einfluss auf den DJIA, da sie die Kreditkosten beeinflussen, auf die viele Unternehmen stark angewiesen sind.

Die Dow-Theorie, entwickelt von Charles Dow, ist eine Methodik zur Identifizierung von Markttrends. Dabei wird die Richtung des Dow Jones Industrial Average (DJIA) und des Dow Jones Transportation Average (DJTA) verglichen. Beide Indizes müssen in dieselbe Richtung tendieren, um einen Trend zu bestätigen. Die Theorie unterscheidet drei Phasen: Akkumulation, öffentliche Teilnahme und Distribution.

Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) kann auf verschiedene Weise gehandelt werden. Eine Möglichkeit sind börsengehandelte Fonds (ETFs), die es Anlegern ermöglichen, den DJIA als einzelnes Wertpapier zu handeln, ohne Aktien aller 30 im Index enthaltenen Unternehmen zu kaufen. Ein bekanntes Beispiel ist der SPDR Dow Jones Industrial Average ETF (DIA). DJIA-Futures-Kontrakte ermöglichen es Händlern, auf den zukünftigen Wert des Index zu spekulieren, während Optionen das Recht bieten, den Index zu einem festgelegten Preis in der Zukunft zu kaufen oder zu verkaufen. Investmentfonds bieten eine diversifizierte Anlagemöglichkeit, indem sie ein Portfolio von DJIA-Aktien abbilden.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Zcash-Kursprognose: ZEC steht vor Korrekturrisiken – Privatanleger-Aktivität steigt, Momentum schwächt sich abZcash (ZEC) handelt am Dienstag zur Stunde im Minus unter 330 US-Dollar und zeigt erste Abkühlungsanzeichen nach der starken Rally zu Wochenbeginn. On-Chain-Daten deuten darauf hin, dass die aktivsten Käufer zunehmend Privatanleger sind – ein Muster, das häufig mit kurzfristigen Marktspitzen zusammenfällt.
Autor  FXStreet
Di. 28.Okt
Zcash (ZEC) handelt am Dienstag zur Stunde im Minus unter 330 US-Dollar und zeigt erste Abkühlungsanzeichen nach der starken Rally zu Wochenbeginn. On-Chain-Daten deuten darauf hin, dass die aktivsten Käufer zunehmend Privatanleger sind – ein Muster, das häufig mit kurzfristigen Marktspitzen zusammenfällt.
placeholder
Nvidia auf dem Weg zum Rekordwert von 5 Billionen Dollar Marktwert29. Okt (Reuters) - Die Aktien von Nvidia stiegen am Mittwoch im vorbörslichen Handel um 3 Prozent und brachten den Chiphersteller auf Kurs, eine Marktbewertung von 5 Billionen Dollar zu erreichen, nachdem CEO Jensen Huang Buchungen für KI-Chips im Bewertung von 500 Milliarden Dollar und Pläne zum B...
Autor  Reuters
Mi. 29.Okt
29. Okt (Reuters) - Die Aktien von Nvidia stiegen am Mittwoch im vorbörslichen Handel um 3 Prozent und brachten den Chiphersteller auf Kurs, eine Marktbewertung von 5 Billionen Dollar zu erreichen, nachdem CEO Jensen Huang Buchungen für KI-Chips im Bewertung von 500 Milliarden Dollar und Pläne zum B...
placeholder
Bittensor Preisprognose: Safellos gestaktes TAO ETP steigert das Momentum, Bullen zielen auf 500 $Bittensor (TAO) setzt den Aufwärtstrend am sechsten aufeinanderfolgenden Tag fort und steigt in Richtung $450, da Deutsche Digital Assets und Safello planen, im November ein gestaktes TAO Exchange Traded Product (ETP) (STAO) an der SIX Swiss Exchange einzuführen
Autor  FXStreet
Do. 30.Okt
Bittensor (TAO) setzt den Aufwärtstrend am sechsten aufeinanderfolgenden Tag fort und steigt in Richtung $450, da Deutsche Digital Assets und Safello planen, im November ein gestaktes TAO Exchange Traded Product (ETP) (STAO) an der SIX Swiss Exchange einzuführen
placeholder
Top-3-Kursprognose: Bitcoin, Ethereum, Ripple – BTC, ETH und XRP geben nach, Marktschwäche hält anDer Bitcoin-Preis (BTC) handelt am Freitag zur Stunde unter 109.000 US-Dollar, nachdem er im Wochenverlauf um knapp 5 % nachgegeben hat. Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) folgten und korrigierten um rund 8 % bzw. 7 %.
Autor  FXStreet
vor 20 Stunden
Der Bitcoin-Preis (BTC) handelt am Freitag zur Stunde unter 109.000 US-Dollar, nachdem er im Wochenverlauf um knapp 5 % nachgegeben hat. Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) folgten und korrigierten um rund 8 % bzw. 7 %.
placeholder
Ethereum-Kursprognose: Entwickler fixieren den 3. Dezember für das Fusaka-UpgradeEthereum (ETH) steht trotz des nun final bestätigten 3. Dezember als Mainnet-Starttermin für Fusaka rund um 3.800 US-Dollar unter Abwärtsdruck.
Autor  FXStreet
vor 20 Stunden
Ethereum (ETH) steht trotz des nun final bestätigten 3. Dezember als Mainnet-Starttermin für Fusaka rund um 3.800 US-Dollar unter Abwärtsdruck.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote