JPMorgan startet Krypto-Offensive: Neue Plattform „JPMD“ soll alles verändern

Quelle Fxstreet

Während sich viele Banken noch fragen, ob Krypto überhaupt eine Zukunft hat, hat sich JPMorgan längst entschieden – und zwar für den vollen Einstieg. Mit JPMD will die größte US-Bank künftig eine eigene Plattform für digitale Vermögenswerte aufbauen. Und was die kürzlich eingereichte Markenanmeldung zeigt, klingt nach mehr als nur einem Testballon.

JPMD: Handel, Transfer, Zahlungen – alles auf einer Plattform

Laut der am Sonntag beim US-Patent- und Markenamt eingereichten Anmeldung plant JPMorgan mit JPMD eine umfassende Krypto-Plattform. Sie soll nicht nur den Handel und Austausch digitaler Vermögenswerte ermöglichen, sondern auch Transfers, Zahlungen – und sogar die Ausgabe eigener Token. Auch Brokerage-Dienstleistungen und elektronische Geldtransfers könnten Teil des Angebots sein.

Die Markenanmeldung wurde bereits angenommen, auch wenn sie noch nicht endgültig geprüft wurde. Doch allein die Tatsache, dass JPMorgan diesen Schritt geht, ist ein starkes Signal. Die Bank will sich offenbar nicht länger auf Beobachterrolle beschränken – sondern eigene Maßstäbe setzen.

JPMorgan hat schon Krypto-Erfahrung – und sie wächst

Ganz neu ist das Thema für JPMorgan übrigens nicht. Erst vergangene Woche meldete sich der Blockchain-Arm der Bank, Kinexys Digital Payments, mit einem spannenden Update: Gemeinsam mit Ondo Finance und Chainlink wurde ein weiterer Testlauf für eine sogenannte „Delivery-versus-Payment“-Abwicklung über mehrere Blockchains erfolgreich abgeschlossen.

Das Besondere: Obwohl Kinexys ursprünglich nur als genehmigungspflichtiges Netzwerk konzipiert war, wurde auch diesmal wieder eine öffentliche Blockchain eingebunden. Schon im Mai gab es eine ähnliche Transaktion mit den gleichen Partnern. Ein klarer Hinweis: JPMorgan tastet sich schrittweise an die offene Blockchain-Welt heran – mit System und Plan.

Krypto-ETFs als Kreditsicherheit? JPMorgan will auch hier vorangehen

Und es geht noch weiter: Laut aktuellen Berichten prüft JPMorgan, künftig auch Krypto-ETFs als Sicherheit für Kredite zu akzeptieren – beginnend mit dem iShares Bitcoin Trust (IBIT) von BlackRock. Damit wäre die Bank eine der ersten, die institutionellen Anlegern den Zugang zu Krypto-besicherten Krediten ermöglicht. Ein spannender Schritt – gerade in einem Umfeld, in dem das Vertrauen in digitale Assets wächst, aber immer noch mit Vorsicht dosiert wird.

Gemeinsamer Stablecoin mit US-Banken – Konkurrenz für Tether und Co.

Ein weiterer Paukenschlag: JPMorgan soll gemeinsam mit anderen Großbanken – darunter Bank of America, Citigroup und Wells Fargo – an einem eigenen Stablecoin arbeiten. Hintergrund ist der Fortschritt beim sogenannten GENIUS-Gesetz, das im US-Senat kurz vor der finalen Abstimmung steht.

Sollte das Gesetz durchgehen, wäre das der Startschuss für einen regulatorisch sauberen, bankengetragenen Stablecoin – und damit direkter Wettbewerb für Anbieter wie Circle oder Tether. Das Ziel ist klar: Die Banken wollen mit eigener Infrastruktur und voller regulatorischer Rückendeckung in den Stablecoin-Markt vordringen.

In Zeiten, in denen Donald Trump wieder als US-Präsident das politische Klima prägt und auch in der Finanzpolitik neue Akzente setzt, kommt dieser Vorstoß nicht zufällig. Der Sektor will vorbereitet sein – egal in welche Richtung sich die Rahmenbedingungen entwickeln.

Fazit: JPMorgan macht ernst – und du solltest genau hinsehen

JPMorgan zeigt mit JPMD, dass die Grenzen zwischen klassischer Bank und Krypto-Plattform verschwimmen. Die Bank baut sich ein eigenes digitales Ökosystem – Schritt für Schritt, aber mit klarer Strategie. Markenanmeldung, Blockchain-Tests, Stablecoin-Kooperationen und Krypto-ETFs als Sicherheiten – das sind keine Zufälle, sondern Bausteine eines größeren Plans.

Für Anleger heißt das: Während andere noch rätseln, wie sie Krypto einordnen sollen, stellt sich JPMorgan neu auf. Und genau das könnte die Chance sein, früh dabei zu sein – bevor der breite Markt erkennt, was hier gerade entsteht.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD weitet die Abwärtsbewegung unter 3.350 USD aus, angesichts von HandelsfortschrittenDer Goldpreis (XAU/USD) setzt den Rückgang auf etwa 3.335 USD im frühen asiatischen Handel am Montag fort. Das Edelmetall notiert zum vierten Mal in Folge im negativen Bereich, da der Fortschritt beim Handelsabkommen zwischen den USA und der EU die Nachfrage nach sicheren Anlagen beeinträchtigt.
Autor  FXStreet
Mo. 28.Jul
Der Goldpreis (XAU/USD) setzt den Rückgang auf etwa 3.335 USD im frühen asiatischen Handel am Montag fort. Das Edelmetall notiert zum vierten Mal in Folge im negativen Bereich, da der Fortschritt beim Handelsabkommen zwischen den USA und der EU die Nachfrage nach sicheren Anlagen beeinträchtigt.
placeholder
Top 3 Kursprognosen: Bitcoin, Ethereum, Ripple – BTC steckt in der Range fest, ETH visiert 4.000 US‑Dollar an, XRP erholt sichBitcoin (BTC) pendelt seit 13 Tagen zwischen 116.000 und 120.000 US‑Dollar – ein Zeichen für Unsicherheit unter den Tradern. Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) zeigen dagegen Stärke: ETH bricht über einen wichtigen Widerstand aus, während XRP an einer Schlüsselunterstützung Halt findet.
Autor  FXStreet
Mo. 28.Jul
Bitcoin (BTC) pendelt seit 13 Tagen zwischen 116.000 und 120.000 US‑Dollar – ein Zeichen für Unsicherheit unter den Tradern. Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) zeigen dagegen Stärke: ETH bricht über einen wichtigen Widerstand aus, während XRP an einer Schlüsselunterstützung Halt findet.
placeholder
Cardano-Kursanalyse: Hoskinsons Optimismus steht im Widerspruch zum bärischen technischen AusblickCardano (ADA) fällt zum Zeitpunkt der Presseberichterstattung am Dienstag um 1% und setzt den Rückgang von fast 5% vom Montag fort
Autor  FXStreet
Gestern 05: 40
Cardano (ADA) fällt zum Zeitpunkt der Presseberichterstattung am Dienstag um 1% und setzt den Rückgang von fast 5% vom Montag fort
placeholder
Solana Kursprognose: SOL fällt unter Unterstützung – Verkaufsdruck nimmt zuSolana (SOL) notiert am Dienstag zur Stunde im Minus unterhalb von 183 US-Dollar, nachdem der Kurs am Vortag unter eine wichtige Unterstützungsmarke gefallen war. Das bärische Szenario wird durch den negativen Wert des Spot Taker Cumulative Volume Delta (CVD) weiter untermauert – ein Hinweis auf zunehmende Dominanz der Verkäuferseite.
Autor  FXStreet
Gestern 06: 18
Solana (SOL) notiert am Dienstag zur Stunde im Minus unterhalb von 183 US-Dollar, nachdem der Kurs am Vortag unter eine wichtige Unterstützungsmarke gefallen war. Das bärische Szenario wird durch den negativen Wert des Spot Taker Cumulative Volume Delta (CVD) weiter untermauert – ein Hinweis auf zunehmende Dominanz der Verkäuferseite.
placeholder
US RATINGS IM BLICK-Cadence Design Systems, Coinbase Global, Kinsale Capital Group29. Jul (Reuters) - Wertpapieranalysten der Wall Street haben am Dienstag ihre Bewertungen und Kursziele für mehrere in den USA börsennotierte Unternehmen, darunter Cadence Design Systems, Coinbase Global und Kinsale Capital Group, geändert. HIGHLIGHTS * Cadence Design Systems Inc CDNS.O: JP Morgan ...
Autor  FXStreet
Gestern 07: 35
29. Jul (Reuters) - Wertpapieranalysten der Wall Street haben am Dienstag ihre Bewertungen und Kursziele für mehrere in den USA börsennotierte Unternehmen, darunter Cadence Design Systems, Coinbase Global und Kinsale Capital Group, geändert. HIGHLIGHTS * Cadence Design Systems Inc CDNS.O: JP Morgan ...
goTop
quote