Ethereum: Neue „Second Foundation“ nach Kritik an der Ethereum Foundation – Was steckt dahinter?

Quelle Fxstreet

Ethereum (ETH) bewegt sich aktuell um die 3.270 US-Dollar, nachdem Konstantin Lomashuk, Mitgründer des Staking-Protokolls Lido, die Gründung einer „Second Foundation“ angekündigt hat. Diese Initiative kommt nicht von ungefähr – in den letzten Wochen hat die Kritik an der Ethereum Foundation (EF) zugenommen. Insbesondere die Führung der Stiftung steht im Fokus der Community.

Doch was bedeutet das alles für Ethereum? Und könnte die „Second Foundation“ tatsächlich die Lösung sein, auf die viele gewartet haben?

Ethereum bekommt eine zweite Stiftung – Reaktion auf wachsende Kritik

Die Ethereum Foundation, die als Non-Profit-Organisation das Ökosystem der Blockchain unterstützt, steht unter starkem Druck. In der Community mehren sich Stimmen, die Veränderungen fordern. Konkret geht es um:

  • Die Forderung nach dem Rücktritt von Aya Miyaguchi, der Geschäftsführerin der Ethereum Foundation.
  • Kritik an den Verkäufen von ETH durch die Stiftung, die für Unmut gesorgt haben.
  • Bedenken zur Layer-2-fokussierten Skalierungsstrategie, die auf mehr Zentralisierung hinauslaufen könnte.
  • Die generelle Ignoranz gegenüber Community-Vorschlägen, die von vielen als problematisch angesehen wird.

Ethereum-Mitgründer Vitalik Buterin hat sich ebenfalls zu den aktuellen Diskussionen geäußert. Seiner Meinung nach muss die EF nicht alle Probleme allein lösen. Stattdessen sollte sie sich auf ihre Stärken konzentrieren und gleichzeitig Raum für neue Organisationen schaffen, die andere Aspekte von Ethereum vertreten können.

"Die Ethereum Foundation sollte sich auf das konzentrieren, worin sie gut ist, und bewusst Platz für andere Organisationen schaffen," schrieb Buterin in einem aktuellen X-Post.

In der Community gibt es mittlerweile zahlreiche Stimmen, die eine Spin-off-Organisation befürworten. Dazu zählt auch Uniswap-Gründer Hayden Adams, der sich für eine Trennung von Forschung und technischer Entwicklung aussprach, während sich die EF stärker auf den Ausbau des Ökosystems fokussieren sollte.

Auf dieser Grundlage hat Konstantin Lomashuk, Mitgründer von Lido und P2P.org, die „Second Foundation“ ins Leben gerufen. In einem Beitrag auf X präsentierte er den offiziellen Account der neuen Organisation.

Während einige Community-Mitglieder dies als positives Signal für Ethereum sehen, gibt es auch skeptische Stimmen. Kritiker argumentieren, dass ausgerechnet Lido – das größte Staking-Protokoll im Ethereum-Netzwerk – nicht unbedingt die beste Wahl sei, um eine neutrale, neue Stiftung ins Leben zu rufen.

Große ETH-Transaktionen im Hintergrund

Abseits der Diskussionen rund um die neue Stiftung gibt es auch auf der Investmentseite Bewegung. Donald Trumps World Liberty Financial hat kürzlich 10.000 ETH gestakt, was das Unternehmen laut Daten von Arkham in die Liste der Top 0,1 % der stETH-Inhaber katapultiert.

Ein starkes Zeichen dafür, dass trotz aller Unsicherheiten Ethereum weiterhin großes Interesse bei institutionellen Investoren weckt.

Ethereum-Kurs: Geht’s bald Richtung 4.100 US-Dollar?

Ethereum hat in den letzten 24 Stunden Liquidationen in Höhe von 20,37 Millionen US-Dollar erlebt, wie aktuelle Daten von Coinglass zeigen. Dabei entfielen 16,58 Millionen US-Dollar auf Long-Positionen, während Shorts mit 3,79 Millionen US-Dollar weniger betroffen waren.

Derzeit bewegt sich Ethereum in einer Range zwischen 3.200 und 3.550 US-Dollar, wobei die 100-Tage- und 50-Tage-SMAs als wichtige Unterstützung und Widerstand fungieren. Ein erneuter Test des 3.216 US-Dollar-Support könnte eine neue Aufwärtsbewegung auslösen.

Sollte ETH den Widerstand bei 3.550 US-Dollar durchbrechen, wäre der Weg frei für einen 20 %-Anstieg auf das entscheidende Ziel von 4.100 US-Dollar. Dieses Kursziel ergibt sich aus der Höhe der aktuellen Range, die auf das Unterstützungsniveau von 3.216 US-Dollar projiziert wird.

Auf dem Weg dorthin müssen jedoch einige Hürden genommen werden, insbesondere die Widerstandsmarken bei 3.550 US-Dollar und 3.770 US-Dollar.

ETH

Was passiert, wenn Ethereum fällt?

Sollte ETH die Unterstützung bei 3.216 US-Dollar nicht halten können, könnte es zu einem weiteren Rücksetzer in Richtung der psychologisch wichtigen 3.000 US-Dollar-Marke kommen. Diese Zone könnte jedoch als Sammelpunkt für Liquidität dienen und einen erneuten Anstieg einleiten.

Technische Indikatoren zeigen ein gemischtes Bild:

  • Der Relative Strength Index (RSI) liegt knapp unter dem neutralen Bereich, was auf eine leicht bärische Tendenz hindeutet.
  • Der Stochastic Oscillator (Stoch) befindet sich jedoch knapp über dem neutralen Bereich und könnte eine kurzfristige Erholung signalisieren.

Ein Tagesschluss unterhalb von 2.817 US-Dollar würde das bullische Szenario jedoch zunichtemachen und möglicherweise stärkeren Verkaufsdruck auslösen.

Fazit: Ethereum vor entscheidender Phase

Ethereum steht an einem interessanten Punkt: Die Diskussionen rund um die Führung der Ethereum Foundation könnten in der neu gegründeten „Second Foundation“ eine Lösung finden – oder neue Konflikte schaffen. Während einige Anleger optimistisch bleiben, bleiben skeptische Stimmen nicht aus, die eine zunehmende Fragmentierung des Ökosystems befürchten.

Charttechnisch bleibt Ethereum in einer entscheidenden Zone. Ein Ausbruch über die Widerstände könnte eine starke Rallye in Richtung 4.100 US-Dollar auslösen. Auf der anderen Seite könnte ein Rückgang auf 3.000 US-Dollar die Bären erneut auf den Plan rufen.

Die nächsten Tage dürften daher spannend werden.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Telekom trommelt für mehr politische Hilfe bei GlasfaserumstiegFrankfurt, 13. Nov (Reuters) - Die Deutsche TelekomDTEGn.DE wirbt für mehr politische Unterstützung beim Glasfaserausbau. "Das Kernproblem ist nicht die grundsätzliche Skepsis gegenüber der Technologie", sagte Konzernchef Tim Höttges auf der Bilanzpressekonferenz am Donnerstag. Dennoch zöger...
Autor  Reuters
vor 13 Stunden
Frankfurt, 13. Nov (Reuters) - Die Deutsche TelekomDTEGn.DE wirbt für mehr politische Unterstützung beim Glasfaserausbau. "Das Kernproblem ist nicht die grundsätzliche Skepsis gegenüber der Technologie", sagte Konzernchef Tim Höttges auf der Bilanzpressekonferenz am Donnerstag. Dennoch zöger...
placeholder
Ripple (XRP): Derivate bleiben heiß – Spotpreis prallt an Widerständen abRipple (XRP) fällt nach zwei Gewinntagen vom Hoch bei 2,57 auf rund 2,43 US-Dollar zurück, während Open Interest und Volumen im Derivatemarkt deutlich anziehen und der Token unter wichtigen EMAs bei 2,56–2,64 US-Dollar klemmt – ein Setup, in dem die Derivate zwar Rückenwind liefern, der Spot-Chart aber eher für Vorsicht als für einen blinden Lauf in Richtung 3,00 US-Dollar spricht.
Autor  Mitrade Team
vor 14 Stunden
Ripple (XRP) fällt nach zwei Gewinntagen vom Hoch bei 2,57 auf rund 2,43 US-Dollar zurück, während Open Interest und Volumen im Derivatemarkt deutlich anziehen und der Token unter wichtigen EMAs bei 2,56–2,64 US-Dollar klemmt – ein Setup, in dem die Derivate zwar Rückenwind liefern, der Spot-Chart aber eher für Vorsicht als für einen blinden Lauf in Richtung 3,00 US-Dollar spricht.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD behauptet sich nahe 54 US-Dollar – Ende des US-Shutdowns bremst Safe-Haven-FantasieDer Silberpreis (XAG/USD) hält sich nach fünf Gewinpsitzungen in Folge nahe 54,00 US-Dollar und damit knapp unter dem Allzeithoch bei 54,86 US-Dollar, während das Ende des US-Shutdowns die Risikostimmung verbessert, schwache US-Arbeitsmarktdaten und Zinssenkungsfantasie für Dezember den US-Dollar belasten und die Attraktivität des renditeschwachen Edelmetalls stützen.
Autor  Mitrade Team
vor 15 Stunden
Der Silberpreis (XAG/USD) hält sich nach fünf Gewinpsitzungen in Folge nahe 54,00 US-Dollar und damit knapp unter dem Allzeithoch bei 54,86 US-Dollar, während das Ende des US-Shutdowns die Risikostimmung verbessert, schwache US-Arbeitsmarktdaten und Zinssenkungsfantasie für Dezember den US-Dollar belasten und die Attraktivität des renditeschwachen Edelmetalls stützen.
placeholder
Stellar-Kursprognose: XLM vor Entscheidungszone – Clean-Energy-Story trifft auf dichten Widerstand bei 0,297 US-DollarStellar (XLM) steht nach einer 13%igen Erholung seit Anfang November erneut vor dem Widerstand bei 0,297 US-Dollar, während ein Tokenisierungs-Pilot mit Turbo Energy und Taurus im boomenden Energy-as-a-Service-Markt sowie eine Long-to-Short-Ratio von 1,30 die Ausbruchschancen in Richtung 0,321 US-Dollar erhöhen – bei gleichzeitig wachsender Gefahr von Fehlausbrüchen.
Autor  Mitrade Team
vor 15 Stunden
Stellar (XLM) steht nach einer 13%igen Erholung seit Anfang November erneut vor dem Widerstand bei 0,297 US-Dollar, während ein Tokenisierungs-Pilot mit Turbo Energy und Taurus im boomenden Energy-as-a-Service-Markt sowie eine Long-to-Short-Ratio von 1,30 die Ausbruchschancen in Richtung 0,321 US-Dollar erhöhen – bei gleichzeitig wachsender Gefahr von Fehlausbrüchen.
placeholder
Top-Krypto-Gewinner: Zcash, Decred und Zora – Winklevoss-Zcash-Wette befeuert Rally der Privacy CoinsZcash, Decred und Zora gehören zu den größten Krypto-Gewinnern: Die von den Winklevoss-Brüdern gestützte Zcash-Treasury Cypherpunk treibt eine Rally bei Privacy Coins, während ZEC über 500 US-Dollar steigt, DCR auf einen Ausbruch über 40 US-Dollar zielt und ZORA nach einem 28-prozentigen Sprung am Vorwochenhoch bei 0,07277 US-Dollar ringt.
Autor  Mitrade Team
vor 15 Stunden
Zcash, Decred und Zora gehören zu den größten Krypto-Gewinnern: Die von den Winklevoss-Brüdern gestützte Zcash-Treasury Cypherpunk treibt eine Rally bei Privacy Coins, während ZEC über 500 US-Dollar steigt, DCR auf einen Ausbruch über 40 US-Dollar zielt und ZORA nach einem 28-prozentigen Sprung am Vorwochenhoch bei 0,07277 US-Dollar ringt.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote