Forex Today: Unruhige Bewegungen setzen sich vor den US-Wohnungsdaten fort

Quelle Fxstreet

Hier ist, was Sie am Donnerstag, den 23. Oktober, wissen müssen:

Die Märkte bleiben am frühen Donnerstag relativ ruhig, da die Anleger große Positionen meiden und nach dem nächsten wichtigen Katalysator suchen. Später am Tag werden die Daten zu den Verkäufen bestehender Häuser und den Verkäufen neuer Häuser im US-Wirtschaftskalender veröffentlicht. Am Freitag könnten die Verbraucherpreisindex-Daten (VPI) für September aus den USA eine große Marktreaktion auslösen.

US-Dollar - WTD

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen diese woche. US-Dollar war am stärksten gegenüber dem Japanischer Yen.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD 0.61% 0.61% 1.27% -0.21% -0.24% -0.19% 0.75%
EUR -0.61% 0.00% 0.76% -0.81% -0.73% -0.86% 0.16%
GBP -0.61% -0.01% 0.49% -0.80% -0.74% -0.87% 0.13%
JPY -1.27% -0.76% -0.49% -1.54% -1.52% -1.52% -0.62%
CAD 0.21% 0.81% 0.80% 1.54% 0.03% -0.05% 0.96%
AUD 0.24% 0.73% 0.74% 1.52% -0.03% -0.13% 0.88%
NZD 0.19% 0.86% 0.87% 1.52% 0.05% 0.13% 1.01%
CHF -0.75% -0.16% -0.13% 0.62% -0.96% -0.88% -1.01%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.

Reuters berichtete am frühen Donnerstag, dass das Weiße Haus einen Plan in Erwägung zieht, um eine Reihe von softwaregestützten Exporten nach China einzuschränken, um auf die jüngste Runde von Exportbeschränkungen seltener Erden aus Peking zu reagieren. „Wenn diese Exportkontrollen, sei es Software, Motoren oder andere Dinge, eintreten, wird es wahrscheinlich in Abstimmung mit unseren G-7-Verbündeten geschehen“, sagte US-Finanzminister Scott Bessent. In der Zwischenzeit erklärte US-Präsident Donald Trump, dass er denkt, sie könnten mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping eine Lösung finden, wenn sie sich nächste Woche in Südkorea treffen. Die US-Aktienindex-Futures handeln am Donnerstagmorgen in Europa gemischt, während der US-Dollar-Index an moderaten Gewinnen um 99,00 festhält.

Nach einem dreitägigen Rückgang hielt EUR/USD am Mittwoch seinen Boden und verzeichnete kleine tägliche Gewinne. Am frühen Donnerstag kämpft das Paar darum, eine Richtung zu finden und handelt in einem engen Kanal nahe 1,1600. Später in der Sitzung wird die Europäische Kommission die vorläufigen Daten zum Verbrauchervertrauen für Oktober veröffentlichen.

GBP/USD erlebte einen späten Rückschlag und schloss den Tag leicht niedriger, nachdem es am Mittwoch in der europäischen Sitzung unter Druck gestanden hatte, da die Märkte auf die schwächer als erwarteten Inflationsdaten für September aus dem Vereinigten Königreich reagierten. Am europäischen Morgen hält sich das Paar stabil nahe 1,3350.

Nachdem Gold am Dienstag mehr als 5% verloren hatte, setzte es am frühen Mittwoch seine Korrektur in Richtung 4.000 USD fort. Die vorsichtige Marktstimmung half XAU/USD, einige seiner täglichen Gewinne in der zweiten Tageshälfte wieder abzubauen. Am frühen Donnerstag schwankt Gold leicht über 4.100 USD.

USD/JPY behält sein bullishes Momentum bei und baut auf seinen wöchentlichen Gewinnen auf. Zum Zeitpunkt der Presse war das Paar auf dem höchsten Stand seit 10 Tagen nahe 152,50 und stieg um mehr als 0,3% im Tagesverlauf. In der frühen asiatischen Sitzung am Freitag werden die vorläufigen Daten zum Einkaufsmanager-Index (EMI) für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor für Oktober im japanischen Wirtschaftskalender veröffentlicht.

US-CHINA HANDELSKRIEG - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ein Handelskrieg ist im Allgemeinen ein wirtschaftlicher Konflikt zwischen zwei oder mehr Ländern, der durch extreme Protektionismusmaßnahmen einer Seite ausgelöst wird. Dies beinhaltet die Errichtung von Handelsbarrieren, wie beispielsweise Zölle, die wiederum Gegenmaßnahmen hervorrufen. Dies führt zu steigenden Importkosten und letztlich zu höheren Lebenshaltungskosten.

Der wirtschaftliche Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und China begann Anfang 2018, als Präsident Donald Trump Handelsbarrieren gegen China verhängte. Er begründete dies mit unfairen Handelspraktiken und dem Diebstahl geistigen Eigentums durch die asiatische Großmacht. China reagierte mit Vergeltungsmaßnahmen und führte Zölle auf zahlreiche US-Waren ein, darunter Autos und Sojabohnen. Die Spannungen eskalierten, bis die beiden Länder im Januar 2020 das „Phase-One-Handelsabkommen“ unterzeichneten. Dieses Abkommen verpflichtete China zu strukturellen Reformen und Änderungen seines wirtschaftlichen und handelspolitischen Regimes, um Stabilität und Vertrauen zwischen den beiden Nationen wiederherzustellen. Die Coronavirus-Pandemie rückte den Konflikt zunächst in den Hintergrund. Es sei jedoch erwähnt, dass Präsident Joe Biden, der nach Trump ins Amt kam, die Zölle beibehielt und sogar weitere Abgaben hinzufügte.

Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus als 47. Präsident der USA hat eine neue Welle von Spannungen zwischen den beiden Ländern ausgelöst. Während des Wahlkampfs 2024 hatte Trump versprochen, Zölle von 60 % auf chinesische Waren zu erheben, sobald er wieder im Amt sei – ein Versprechen, das er am 20. Januar 2025 umsetzte. Der Handelskrieg zwischen den USA und China wird somit dort fortgesetzt, wo er aufgehört hatte. Die gegenseitigen Strafmaßnahmen beeinflussen die globale Wirtschaftslage erheblich, stören die weltweiten Lieferketten, senken die Ausgaben – insbesondere Investitionen – und tragen direkt zur Inflation des Verbraucherpreisindex bei.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD erholt sich auf fast 49,00 US-Dollar aufgrund von Handelsbedenken zwischen den USA und ChinaDer Silberpreis (XAG/USD) erholt sich während der späten asiatischen Handelszeit am Mittwoch auf fast 49,00 USD, nachdem er um das frische Zwei-Wochen-Tief von 47,53 USD, das früher am Tag erreicht wurde, Gebote angezogen hat
Autor  FXStreet
Gestern 05: 51
Der Silberpreis (XAG/USD) erholt sich während der späten asiatischen Handelszeit am Mittwoch auf fast 49,00 USD, nachdem er um das frische Zwei-Wochen-Tief von 47,53 USD, das früher am Tag erreicht wurde, Gebote angezogen hat
placeholder
Silberpreis heute: Silber fällt laut FXStreet-DatenDie Preise für Silber (XAG/USD) sind laut FXStreet-Daten am Mittwoch gefallen
Autor  FXStreet
Gestern 09: 36
Die Preise für Silber (XAG/USD) sind laut FXStreet-Daten am Mittwoch gefallen
placeholder
Ethereum-Kursprognose: Wallet-Wechsel der Ethereum Foundation löst Gewinnmitnahmen von 700 Mio. US-Dollar ausEthereum (ETH) fiel am Mittwoch kurzzeitig unter 3.800 US-Dollar, nachdem es zu verstärkten Gewinnmitnahmen kam – ausgelöst durch die Umschichtung von rund 650 Mio. US-Dollar in ETH durch die Foundation des Protokolls.
Autor  FXStreet
vor 10 Stunden
Ethereum (ETH) fiel am Mittwoch kurzzeitig unter 3.800 US-Dollar, nachdem es zu verstärkten Gewinnmitnahmen kam – ausgelöst durch die Umschichtung von rund 650 Mio. US-Dollar in ETH durch die Foundation des Protokolls.
placeholder
Gold stürzt ab, da Händler Gewinne vor den wichtigen US-Inflationsdaten realisierenDer Goldpreis (XAU/USD) gibt am Donnerstag im frühen asiatischen Handel unter 4.100 USD nach. Das Edelmetall hat in den vorherigen Sitzungen einen starken Ausverkauf erlebt, da die Spannungen zwischen den Vereinigten Staaten (US) und China nachlassen.
Autor  FXStreet
vor 9 Stunden
Der Goldpreis (XAU/USD) gibt am Donnerstag im frühen asiatischen Handel unter 4.100 USD nach. Das Edelmetall hat in den vorherigen Sitzungen einen starken Ausverkauf erlebt, da die Spannungen zwischen den Vereinigten Staaten (US) und China nachlassen.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD steigt über 48,50 US-Dollar aufgrund gestiegener Nachfrage nach sicheren AnlagenDer Silberpreis (XAG/USD) steigt nach zwei Tagen mit Verlusten leicht an und handelt während der asiatischen Handelsstunden am Donnerstag um die 48,70 USD je Feinunze.
Autor  FXStreet
vor 8 Stunden
Der Silberpreis (XAG/USD) steigt nach zwei Tagen mit Verlusten leicht an und handelt während der asiatischen Handelsstunden am Donnerstag um die 48,70 USD je Feinunze.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote