WTI steigt in Richtung $71,00, bleibt aber auf dem Weg zum dritten Wochenrückgang in Folge

Quelle Fxstreet
  • Der WTI-Preis fällt zum dritten Mal in Folge, da Trump seine Pläne zur Erhöhung der heimischen Ölproduktion bekräftigt.
  • Die Ölpreise gaben nach, nachdem die US-Lagerbestände an Rohöl und Benzin stark angestiegen waren, was auf eine schwächere Nachfrage hindeutet.
  • Saudi Aramco erhöhte seine Preise angesichts der steigenden Nachfrage aus China und Indien sowie der Unterbrechung der russischen Lieferungen.

Der Preis für West Texas Intermediate (WTI) unterbrach seine viertägige Abwärtsbewegung, blieb aber auf dem Weg zu seinem dritten wöchentlichen Rückgang in Folge und wurde am Freitag im frühen europäischen Handel um 70,80 Dollar pro Barrel gehandelt.

Die Rohölpreise gerieten unter Druck, nachdem US-Präsident Donald Trump seine Pläne bekräftigte, die heimische Ölproduktion zu erhöhen, um die Preise zu drücken. Seine Ankündigung erfolgte vor dem Hintergrund anhaltender Sorgen über das bereits hohe Angebot.

Darüber hinaus fielen die Ölpreise, nachdem die US-Lagerbestände an Rohöl und Benzin stark angestiegen waren, was auf eine schwächere Nachfrage hindeutet. Die US-Rohöllagerbestände stiegen in der Woche zum 31. Januar 2025 um 8,664 Millionen Barrel - der stärkste Anstieg seit fast einem Jahr - und übertrafen damit die Markterwartungen eines Anstiegs um 2,6 Millionen Barrel bei weitem.

Auch die Handelsspannungen zwischen den USA und China belasteten den Markt, da Peking als Vergeltung für die jüngsten Maßnahmen Trumps Zölle auf US-Öl, Flüssiggas und Kohle verhängte. Die Auswirkungen dürften sich jedoch in Grenzen halten, da China nur relativ wenige Energieprodukte aus den USA importiert. Dennoch besteht Hoffnung auf eine Entspannung der Handelskonflikte, da Präsident Trump und der chinesische Präsident Xi Jinping laut Reuters über eine mögliche Rücknahme der Zölle sprechen wollen.

Der Preisanstieg bei Saudi Aramco wurde durch die steigende Nachfrage aus China und Indien sowie die Unterbrechung der russischen Lieferungen infolge der US-Sanktionen gestützt. Weitere Angebotsrisiken bleiben bestehen, da die erneuten Bemühungen von US-Präsident Donald Trump, die Ölexporte des Irans zu unterbinden, bis zu 1,5 Millionen Barrel pro Tag vom Markt nehmen könnten.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Meme-Coins unter Druck: DOGE, SHIB und PEPE weiten Verluste aus – Bären dominierenDogecoin, Shiba Inu und Pepe weiten ihre Verluste aus, während RSI und MACD auf allen drei Meme-Coins bärisches Momentum signalisieren; zentrale Marken liegen bei 0,129/0,181 US-Dollar (DOGE), 0,0000076/0,0000099 US-Dollar (SHIB) und 0,0000041/0,0000027 bzw. 0,0000065 US-Dollar (PEPE).
Autor  Mitrade Team
Fr. 21.Nov
Dogecoin, Shiba Inu und Pepe weiten ihre Verluste aus, während RSI und MACD auf allen drei Meme-Coins bärisches Momentum signalisieren; zentrale Marken liegen bei 0,129/0,181 US-Dollar (DOGE), 0,0000076/0,0000099 US-Dollar (SHIB) und 0,0000041/0,0000027 bzw. 0,0000065 US-Dollar (PEPE).
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD markiert Wochentief bei 49,50 $ – Marktzweifel an Fed-Senkung wachsenSilber (XAG/USD) fällt am Freitag auf ein Wochentief um 49,50 US-Dollar, da der Markt mit nur rund 35,5 % Wahrscheinlichkeit von einer Fed-Zinssenkung im Dezember ausgeht, während hartnäckige Inflationssorgen, eine Arbeitslosenquote von 4,4 % und der Kampf um die Zone um den 20-Tage-EMA zwischen der Unterstützung bei 44,47 US-Dollar und dem Rekordhoch bei 54,50 US-Dollar die weitere Richtung vorgeben.
Autor  Mitrade Team
Fr. 21.Nov
Silber (XAG/USD) fällt am Freitag auf ein Wochentief um 49,50 US-Dollar, da der Markt mit nur rund 35,5 % Wahrscheinlichkeit von einer Fed-Zinssenkung im Dezember ausgeht, während hartnäckige Inflationssorgen, eine Arbeitslosenquote von 4,4 % und der Kampf um die Zone um den 20-Tage-EMA zwischen der Unterstützung bei 44,47 US-Dollar und dem Rekordhoch bei 54,50 US-Dollar die weitere Richtung vorgeben.
placeholder
XRP am Scheideweg: Hält die 2-Dollar-Festung oder droht der Absturz?XRP verteidigt die Marke von 2,00 US-Dollar, während US-Spot-ETFs kontinuierlich Zuflüsse verzeichnen, der Derivatemarkt jedoch schwach bleibt – ohne einen Ausbruch über 2,45 und 2,72 US-Dollar bleibt Ripple trotz institutioneller Nachfrage im technisch angeschlagenen Modus.
Autor  Mitrade Team
Fr. 21.Nov
XRP verteidigt die Marke von 2,00 US-Dollar, während US-Spot-ETFs kontinuierlich Zuflüsse verzeichnen, der Derivatemarkt jedoch schwach bleibt – ohne einen Ausbruch über 2,45 und 2,72 US-Dollar bleibt Ripple trotz institutioneller Nachfrage im technisch angeschlagenen Modus.
placeholder
Top 3 Kursprognose: Bitcoin, Ethereum, Ripple – Bärenmarkt festigt sich, BTC, ETH und XRP unter hohem VerkaufsdruckBitcoin, Ethereum und XRP haben in dieser Woche rund 8 %, 9 % bzw. 10 % verloren; BTC fällt unter 86.000 US-Dollar, ETH unter 2.900 US-Dollar und XRP unter 2 US-Dollar, wobei Unterstützungen bei 85.000/80.000 (BTC), 2.749/3.017 (ETH) und 1.77/2.35 US-Dollar (XRP) über eine mögliche kurzfristige Gegenbewegung oder eine Fortsetzung der Korrektur entscheiden.
Autor  Mitrade Team
Fr. 21.Nov
Bitcoin, Ethereum und XRP haben in dieser Woche rund 8 %, 9 % bzw. 10 % verloren; BTC fällt unter 86.000 US-Dollar, ETH unter 2.900 US-Dollar und XRP unter 2 US-Dollar, wobei Unterstützungen bei 85.000/80.000 (BTC), 2.749/3.017 (ETH) und 1.77/2.35 US-Dollar (XRP) über eine mögliche kurzfristige Gegenbewegung oder eine Fortsetzung der Korrektur entscheiden.
placeholder
Goldpreis unter Beschuss: Schwindende Zinshoffnung trifft auf fragile RisikostimmungGold (XAU/USD) bleibt trotz schwächerer Risikostimmung unter Druck, da robuste US-Arbeitsmarktdaten und weniger dovishe Fed-Erwartungen den Dollar stützen, während die Unterstützungszone um 4.020 US-Dollar und die Hürde bei 4.100 US-Dollar über die nächste größere Bewegung zwischen 3.886 und 4.200 US-Dollar entscheiden.
Autor  Mitrade Team
Fr. 21.Nov
Gold (XAU/USD) bleibt trotz schwächerer Risikostimmung unter Druck, da robuste US-Arbeitsmarktdaten und weniger dovishe Fed-Erwartungen den Dollar stützen, während die Unterstützungszone um 4.020 US-Dollar und die Hürde bei 4.100 US-Dollar über die nächste größere Bewegung zwischen 3.886 und 4.200 US-Dollar entscheiden.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote