Der australische Dollar (AUD) gibt am Donnerstag gegenüber dem US-Dollar (USD) nach. Die Märkte reagieren auf den neuesten Bericht über die US Nonfarm Payrolls (NFP).
Die Stimmung wird auch durch die Verabschiedung von Präsident Trumps umfassendem Steuergesetz geprägt.
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts wird AUD/USD bei etwa 0,6570 gehandelt, was eine vorsichtige Stimmung angesichts gemischter makroökonomischer Treiber widerspiegelt.
Die Nachricht, dass das US-Repräsentantenhaus offiziell Präsident Donald Trumps „ein großes, schönes“ Steuergesetz vor der Frist am 4. Juli verabschiedet hat, könnte als zusätzlicher Katalysator für AUD/USD dienen.
Die Genehmigung markiert den ersten großen legislativen Erfolg von Trumps zweiter Amtszeit und belebt den fiskalpolitischen Kurs, der seine vorherige Verwaltung prägte.
Das Gesetz, auch als „GOP Megabill“ bezeichnet, zielt darauf ab, wichtige Komponenten des Steuerreformgesetzes von 2017 fortzusetzen.
Es führt auch tiefere Steuererleichterungen ein, die darauf abzielen, das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Trump feierte die Verabschiedung auf Truth Social und nannte sie einen „historischen Sieg für amerikanische Arbeiter, Familien und Unternehmen.“
Obwohl das Gesetz Trumps Versprechen aggressiver Steuererleichterungen erfüllt, schätzen frühe Prognosen, dass es in den nächsten zehn Jahren 3,3 Billionen Dollar zum Bundesdefizit hinzufügen könnte.
Die Größe der fiskalischen Expansion, insbesondere angesichts hoher Zinssätze und Schuldenkosten, hat Bedenken über die langfristige Entwicklung der Finanzen der US-Regierung neu entfacht.
Diese Ängste, zusammen mit erneuter politischer Unsicherheit und Druck auf die Federal Reserve (Fed), belasten das allgemeine Investorenvertrauen in den US-Dollar, trotz ansonsten unterstützender Wirtschaftsdaten.
Die US-Arbeitsmarktdaten boten dem US-Dollar etwas Unterstützung und verstärkten die Erwartungen an eine Zinssenkung im September.
Die Nonfarm Payrolls übertrafen die Erwartungen im Juni-Bericht und zeigen, dass die US-Arbeitskräfte um 147.000 Arbeitsplätze gewachsen sind, was die erwarteten 110.000 übertrifft.
Die Arbeitslosenquote fiel von 4,2% auf 4,1%. In der Zwischenzeit gingen die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe auf 233.000 zurück, von 237.000, was auf einen widerstandsfähigen Arbeitsmarkt hinweist.
Obwohl starke Arbeitsmarktzahlen typischerweise den USD anheben könnten, scheinen die Märkte mehr auf den breiteren Trend fokussiert zu sein, wobei politische und fiskalische Bedenken die Investoren abschrecken.
Präsident Trumps Kritik an Fed-Chef Jerome Powell weckte Bedenken über die Unabhängigkeit der Zentralbank.
Aus technischer Sicht testet AUD/USD weiterhin die obere Grenze des aufsteigenden Keilmusters im Tageschart. Fehlgeschlagene Versuche, 0,6590 zu überwinden, um den psychologischen Widerstand bei 0,6600 erneut zu testen, haben zu einem leichten Rückgang der Preisbewegung geführt.
Das Paar handelt weiterhin über dem 50-Tage (0,6467) und 200-Tage (0,6433) exponentiellen gleitenden Durchschnitt (EMA), was darauf hindeutet, dass der zugrunde liegende bullische Trend intakt bleibt.
AUD/USD Tageschart
Der Relative Strength Index (RSI) zeigt jedoch nach unten, bleibt aber nahe 60, was darauf hinweist, dass eine bullische Tendenz trotz nachlassendem Momentum bestehen bleibt.
Ein bestätigter Ausbruch über 0,6600 würde wahrscheinlich die Tür zum 78,6%-Fibonacci-Retracement-Level des Rückgangs von September bis April bei 0,6722 öffnen. Auf der anderen Seite könnte eine Ablehnung auf diesem Niveau einen Rückgang zur anfänglichen Unterstützung auf dem 61,8%-Fibo-Niveau bei 0,6550 auslösen, gefolgt von tieferer Unterstützung nahe dem 50%-Retracement bei 0,6428.
Der US-Dollar (USD) ist die offizielle Währung der Vereinigten Staaten und in vielen weiteren Ländern als „de facto“-Währung im Umlauf. Er ist die am häufigsten gehandelte Währung weltweit und dominiert mit 88 % des globalen Devisenhandels. Daten von 2022 zeigen, dass täglich ein Handelsvolumen von rund 6,6 Billionen US-Dollar umgesetzt wird. Der US-Dollar löste nach dem Zweiten Weltkrieg das Britische Pfund als Weltreservewährung ab, nachdem der Goldstandard 1971 abgeschafft wurde.
Der wichtigste Faktor, der den Wert des US-Dollars beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Federal Reserve (Fed) bestimmt wird. Die Fed hat zwei Hauptziele: Preisstabilität (Inflationskontrolle) und Förderung der Vollbeschäftigung. Ihr primäres Werkzeug zur Erreichung dieser Ziele ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Preise zu schnell steigen und die Inflation über dem Ziel von 2 % liegt, erhöht die Fed die Zinsen, was dem Wert des US-Dollars zugutekommt. Fällt die Inflation unter 2 % oder ist die Arbeitslosenquote zu hoch, senkt die Fed möglicherweise die Zinsen, was den Greenback belastet.
In außergewöhnlichen Situationen greift die Federal Reserve auf Maßnahmen wie die quantitative Lockerung (QE) zurück. Dies geschieht, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um das Finanzsystem zu stabilisieren. QE ermöglicht es der Fed, mehr Geld zu drucken und US-Staatsanleihen von Banken zu kaufen, um die Kreditvergabe anzukurbeln. Diese expansive Maßnahme schwächt in der Regel den US-Dollar, da sie die Geldmenge erhöht und das Vertrauen in die Währung senkt.
Quantitative Tightening (QT) stellt den umgekehrten Prozess zu Quantitative Easing (QE) dar. Die US-Notenbank Federal Reserve beendet den Ankauf von Anleihen und investiert die fällig werdenden Rückzahlungen nicht in neue Anleihen. In der Regel wirkt sich dieser Prozess positiv auf den US-Dollar aus.