USD/CHF stabilisiert sich in der Nähe des 13-Jahres-Tiefs vor den Schweizer VPI- und US-NFP-Daten

Quelle Fxstreet
  • USD/CHF bleibt am Mittwoch unverändert und handelt bei 0,7913, nahe dem niedrigsten Stand seit Juli 2011.
  • Die technische Tendenz bleibt bärisch nach einem Durchbruch des fallenden Keilmusters auf der Tages-Chart.
  • Händler werden die Schweizer CPI-Daten und den US NFP-Bericht, die am Donnerstag fällig sind, im Auge behalten, um neue Richtung zu erhalten.

Der Schweizer Franken (CHF) handelt am Mittwoch stabil gegenüber dem US-Dollar (USD), während der Greenback nach einem längeren Rückgang etwas Fuß fasst. Das USD/CHF-Paar schwebt um 0,7913, nachdem es ein Intraday-Hoch von 0,7941 erreicht hat und nahe seinem niedrigsten Stand seit Juli 2011 bleibt. Trotz des Mangels an richtungsweisendem Momentum begünstigt das breitere technische Setup weiterhin die Bären, da das Paar nahe mehrjähriger Tiefststände bleibt und Anzeichen für weiteren Abwärtsdruck zeigt.

Aktuelle Kommentare von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) deuteten ebenfalls auf eine Bereitschaft hin, unkonventionelle Instrumente wiederzubeleben, falls der Inflationsdruck erneut auftritt. SNB-Vorstandsmitglied Attilio Zanetti schlug vor, dass negative Zinssätze auf dem Tisch bleiben, wenn dies notwendig ist, um die Preisstabilität zu verankern, und fügte hinzu, dass die Zentralbank weiterhin "ausreichend Instrumente" hat, selbst wenn die Leitzinsen nahe null liegen. Während solche Maßnahmen nicht unmittelbar bevorstehen, unterstreichen die Bemerkungen die flexible Haltung der SNB und ihre Bereitschaft zu handeln, wenn sich die wirtschaftlichen Bedingungen verschlechtern.

Gleichzeitig hat der Internationale Währungsfonds (IWF) seine Prognose für das Schweizer Bruttoinlandsprodukt (BIP) 2025 auf 1,3% nach unten korrigiert, von zuvor 1,7%, und dabei Risiken aus geopolitischen Spannungen, der Volatilität auf dem Energiemarkt und dem anhaltend starken Schweizer Franken angeführt. Das Wachstum wird voraussichtlich weiter auf 1,2% im Jahr 2026 verlangsamen.

Aus technischer Sicht hat der Preis kürzlich ein fallendes Keilmuster auf der Tages-Chart durchbrochen. Solche Muster können manchmal einen Trendwechsel signalisieren, unterstützen in diesem Fall jedoch die Idee, dass der Abwärtstrend wahrscheinlich fortgesetzt wird.

Das Paar handelt auch unter seinem 9-Tage-Exponentiellen Gleitenden Durchschnitt (EMA), der dynamische Widerstand bei etwa 0,7998 bietet. Die Unfähigkeit, diesen kurzfristigen gleitenden Durchschnitt zurückzugewinnen, deutet darauf hin, dass die Verkäufer weiterhin fest im Sattel sitzen, und jeder Versuch einer Aufwärtsbewegung könnte begrenzt sein, es sei denn, das Paar schließt entscheidend über dem EMA.

Momentum-Indikatoren unterstützen ebenfalls das bärische Szenario. Der Relative Strength Index (RSI) schwebt bei 26,78, tief im überverkauften Bereich. Während dies darauf hindeutet, dass das Paar möglicherweise für einen kurzfristigen technischen Rücksprung fällig ist, neigen solche Bewegungen dazu, korrektiv und nicht trendändernd zu sein, insbesondere wenn der breitere Trend eindeutig nach unten zeigt. In der Zwischenzeit bleibt die Änderungsrate (ROC) negativ bei -3,06, was auf ein anhaltendes Abwärtsmomentum und einen Mangel an bullischer Überzeugung hinweist.

Die unmittelbare Unterstützung für USD/CHF liegt bei der psychologischen Marke von 0,7900. Ein sauberer täglicher Schlusskurs unter diesem Niveau könnte den Weg für weitere Verluste in Richtung 0,7800 ebnen, was die nächste wichtige Unterstützungszone markiert. Dieses Niveau wurde seit über einem Jahrzehnt nicht mehr getestet und könnte einige Kaufinteressen anziehen. Angesichts des aktuellen Momentums bleibt das Risiko jedoch nach unten gerichtet.

Andererseits wird jeder Versuch einer Erholung wahrscheinlich auf Widerstand bei 0,7998 (9-Tage-EMA) stoßen, gefolgt von der Zone um 0,8050, die früher Unterstützung war und nun zu Widerstand geworden ist. Eine entscheidende Bewegung über beide Niveaus könnte den bärischen Druck vorübergehend verringern, aber solange das Paar unter der psychologischen Marke von 0,8500 bleibt, wird der breitere Trend weiterhin den Schweizer Franken begünstigen.

In der Zukunft werden sich die Händler auf die am Donnerstag fälligen Daten zum Schweizer Verbraucherpreisindex (CPI) konzentrieren, die neue Hinweise auf den geldpolitischen Kurs der SNB bieten könnten. Auf der anderen Seite wird das Augenmerk auf den US Nonfarm Payrolls (NFP) Bericht gerichtet. Überraschungen auf dem Arbeitsmarkt könnten frische Volatilität im USD/CHF auslösen.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Solana-Kursprognose: Ausbruch bei SOL sorgt für Aufwind – ETF-Spekulationen befeuern OptimismusDer Solana-Kurs (SOL) notiert am Montag zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts bei rund 151 US-Dollar, nachdem er in der vergangenen Woche über seine abwärtsgerichtete Trendlinie ausgebrochen ist – ein Hinweis auf einen möglichen bevorstehenden Aufwärtstrend.
Autor  FXStreet
Mo. 30.Jun
Der Solana-Kurs (SOL) notiert am Montag zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts bei rund 151 US-Dollar, nachdem er in der vergangenen Woche über seine abwärtsgerichtete Trendlinie ausgebrochen ist – ein Hinweis auf einen möglichen bevorstehenden Aufwärtstrend.
placeholder
Robinhood-Aktie erreicht Rekordhoch nach Einführung tokenisierter Aktien und Arbitrum-PartnerschaftRobinhood (HOOD) steigt am Montag auf ein neues Rekordhoch von 94,24 US-Dollar, nachdem das Unternehmen tokenisierte US-Aktien für Kunden in der Europäischen Union (EU) eingeführt hat. Die Aktien wurden über die Arbitrum-Blockchain (ARB) emittiert. Zudem plant Robinhood die Einführung einer eigenen Layer-2-Blockchain auf Ethereum-Basis.
Autor  FXStreet
Di. 01.Jul
Robinhood (HOOD) steigt am Montag auf ein neues Rekordhoch von 94,24 US-Dollar, nachdem das Unternehmen tokenisierte US-Aktien für Kunden in der Europäischen Union (EU) eingeführt hat. Die Aktien wurden über die Arbitrum-Blockchain (ARB) emittiert. Zudem plant Robinhood die Einführung einer eigenen Layer-2-Blockchain auf Ethereum-Basis.
placeholder
Chancen auf Zulassung von Spot-Krypto-ETFs für XRP, SOL und LTC steigen auf 95 % – Entscheidung der US-SEC zum GDLC-Fonds steht bevorDie Wahrscheinlichkeit für die Zulassung von Spot-Krypto-ETFs liegt bei 95 %, wobei Ripple (XRP), Solana (SOL) und Litecoin (LTC) als führende Kandidaten gelten.
Autor  FXStreet
Di. 01.Jul
Die Wahrscheinlichkeit für die Zulassung von Spot-Krypto-ETFs liegt bei 95 %, wobei Ripple (XRP), Solana (SOL) und Litecoin (LTC) als führende Kandidaten gelten.
placeholder
Bitcoin-Kursprognose: BTC fällt unter 107.000 US-Dollar – trotz Börsenreserven auf SechsjahrestiefBitcoin (BTC) fiel am Dienstag zum Zeitpunkt der Veröffentlichung unter 107.000 US-Dollar und setzte damit die leichte Korrektur vom Vortag fort. Trotz des Rückgangs bleibt die Unternehmensnachfrage bullisch: Unternehmen wie MicroStrategy, die Blockchain Group und Metaplanet haben ihre BTC-Bestände in den Treasury-Reserven weiter aufgestockt.
Autor  FXStreet
Di. 01.Jul
Bitcoin (BTC) fiel am Dienstag zum Zeitpunkt der Veröffentlichung unter 107.000 US-Dollar und setzte damit die leichte Korrektur vom Vortag fort. Trotz des Rückgangs bleibt die Unternehmensnachfrage bullisch: Unternehmen wie MicroStrategy, die Blockchain Group und Metaplanet haben ihre BTC-Bestände in den Treasury-Reserven weiter aufgestockt.
placeholder
Bitcoin und Kryptomarkt unter Druck nach Verabschiedung von Trumps „Big Beautiful Bill“ im US-SenatBitcoin (BTC) liegt am Mittwoch in der frühen asiatischen Handelssitzung 1,5 % im Minus, nachdem der Kryptomarkt infolge neuer politischer Spannungen zwischen US-Präsident Donald Trump und Tesla-CEO Elon Musk unter Druck geraten ist. Auslöser war das knappe Votum im US-Senat zur Verabschiedung des Gesetzes „One Big Beautiful Bill“.
Autor  FXStreet
vor 22 Stunden
Bitcoin (BTC) liegt am Mittwoch in der frühen asiatischen Handelssitzung 1,5 % im Minus, nachdem der Kryptomarkt infolge neuer politischer Spannungen zwischen US-Präsident Donald Trump und Tesla-CEO Elon Musk unter Druck geraten ist. Auslöser war das knappe Votum im US-Senat zur Verabschiedung des Gesetzes „One Big Beautiful Bill“.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote