Der Greenback zeigte Anzeichen von Leben und verzeichnete am Mittwoch eine bedeutende Erholung, nachdem er den Bereich mehrjähriger Tiefststände gegenüber seinen Peers hinter sich gelassen hatte, obwohl er weiterhin unter Druck blieb vor der Veröffentlichung wichtiger US-Arbeitsmarktdaten am Donnerstag und angesichts anhaltender Bedenken im Handelsbereich.
Der US Dollar Index (DXY) testete den Bereich über der 97,00-Marke erneut, unterstützt von einer Gewinnmitnahme-Stimmung im Risikokomplex und steigenden US-Renditen über die gesamte Kurve. Die Veröffentlichung der Nonfarm Payrolls wird im Mittelpunkt stehen, gefolgt von der Arbeitslosenquote, den Auftragseingängen, dem endgültigen S&P Global Services PMI, den Handelsbilanzdaten, den wöchentlichen Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe, den Auftragseingängen und dem ISM Services PMI.
EUR/USD sah sich frischem Verkaufsdruck ausgesetzt und fiel wieder unter die Unterstützung bei 1,1800. Der endgültige HCOB Services PMI für Deutschland und die Eurozone steht zusammen mit den Protokollen der EZB an.
GBP/USD brach auf Mehrtages-Tiefststände im Bereich unter 1,3600 ein, was auf zunehmende Bedenken hinsichtlich des politischen Szenarios im Vereinigten Königreich zurückzuführen ist. Der endgültige S&P Global Services PMI wird auf die DMP-Umfrage der BoE und die Umfrage zu den Kreditbedingungen folgen.
USD/JPY ließ zwei tägliche Rückgänge hinter sich und stieg in den Bereich über 144,00, flirtete kurzzeitig mit seinem vorläufigen 555-Tage-SMA. Die üblichen wöchentlichen Auslandsanleiheninvestitionen stehen an.
AUD/USD geriet unter Druck, nachdem es am Dienstag Jahreshochs nahe der 0,6600-Marke erreicht hatte, und fiel am Mittwoch moderat in den Bereich von 0,6540. Als Nächstes steht in Australien der endgültige S&P Global Services PMI vor den Handelsbilanzdaten an.
Die WTI-Preise legten zu den Gewinnen vom Dienstag hinzu und stiegen über die 66,00 USD pro Barrel-Marke, trotz eines größeren als erwarteten Anstiegs der US-Rohöllagerbestände, wie von der EIA berichtet.
Gold stieg moderat, obwohl die Gewinne durch die 3.350 USD-Zone pro Feinunze begrenzt blieben. Die Silberpreise stiegen deutlich über die 36,00 USD-Marke pro Unze und hielten die wöchentliche erratische Performance aufrecht.