EUR/USD erholt sich angesichts der Unsicherheit über die bevorstehenden US-chinesischen Handelsgespräche

Quelle Fxstreet
  • EUR/USD erholt sich über 1,1250, während der US-Dollar von einem fast einmonatigen Hoch zurücktritt.
  • Investoren konzentrieren sich auf die Handelsgespräche zwischen den USA und China am Samstag, wobei US Lutnick sagt, dass er zuversichtlich ist, dass es zu einer Deeskalation im Handelskrieg zwischen den USA und China kommen wird.
  • EZB-Rehn sagt, dass der Disinflationstrend in der Eurozone intakt ist und die wirtschaftliche Aussichten düster sind.

EUR/USD springt während der europäischen Handelsstunden am Freitag auf fast 1,1260 von einem über drei Wochen tiefen Niveau um 1,1200, das zu Beginn des Tages erreicht wurde. Das Hauptwährungspaar erholt sich, während der US-Dollar (USD) aufgrund von Vorsicht vor den Handelsgesprächen zwischen den Vereinigten Staaten (US) und China, die am Samstag stattfinden sollen, zurücktritt.

Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenback gegenüber sechs wichtigen Währungen misst, korrigiert sich auf etwa 100,40 von einem fast einmonatigen Hoch von 100,85, das zuvor am Tag erreicht wurde. 

Investoren werden den Handelsgesprächen zwischen den USA und China in der Schweiz am Samstag besondere Aufmerksamkeit schenken. China ist der zweitgrößte Markt für US-Importe nach Mexiko, so die US COMTRADE-Datenbank für internationalen Handel. Darüber hinaus ist der Handelskrieg zwischen Washington und Peking der Hauptauslöser für die nach unten revidierten globalen Wirtschaftswachstumsprognosen, angesichts des wettbewerbsfähigen Kostenvorteils Chinas bei Arbeitskräften.

Das Weiße Haus hat Vertrauen geäußert, dass der Zollkrieg zwischen den USA und China nach dem Treffen deeskalieren wird. „Deeskalation und Senkung der Zölle sind das Ziel für China“, sagte der US-Handelsminister Howard Lutnick in einem Interview mit CNBC am Donnerstag. Lutnick zeigte sich auch zuversichtlich, dass Washington „in den nächsten Monaten weitere Vereinbarungen treffen wird“. Seine Kommentare kamen nach der Ankündigung des Handelsabkommens zwischen den USA und dem Vereinigten Königreich (UK).

In der Zwischenzeit berichtete die New York Post, dass US-Präsident Donald Trump die Zölle auf China möglicherweise bereits nächste Woche auf einen Bereich zwischen 50% und 54% senken könnte. Ein Sprecher des Weißen Hauses, Kush Desai, hat dies jedoch nicht bestätigt.

Tägliche Marktbewegungen: EUR/USD gewinnt, da der Euro besser abschneidet

  • Die Erholungsbewegung im EUR/USD-Paar wird auch durch die Überlegenheit des Euro (EUR) gegenüber seinen Mitbewerbern am Freitag angetrieben. Der Euro legt zu, obwohl die Beamten der Europäischen Zentralbank (EZB) zuversichtlich sind, dass die Inflation auf dem Weg ist, das Ziel der Zentralbank von 2% zu erreichen, und trotz der Bedenken hinsichtlich der wirtschaftlichen Aussichten. 
  • "Die Disinflation ist auf dem richtigen Weg und die Wachstumsaussichten schwächen sich. Falls dies in unserer Prognose für Juni bestätigt wird, dann ist meiner Meinung nach die richtige Reaktion in der Geldpolitik, die Zinsen zu senken, um unser symmetrisches Inflationsziel von 2% mittelfristig zu erreichen," sagte der EZB-Politiker und Gouverneur der finnischen Zentralbank Olli Rehn während der europäischen Handelsstunden, berichtete Bloomberg. Generell schneidet der Euro schlechter ab, wenn die EZB-Beamten eine Ausweitung der Geldpolitik bevorzugen.
  • Unterdessen warten die Investoren auf die Reaktion der USA auf die von der Europäischen Kommission am Donnerstag angekündigten Zollgegenmaßnahmen. Während der europäischen Handelsstunden sagte das Mitglied des EZB-Direktoriums Gediminas Šimkus, dass "die Inflation in der Eurozone von der EU-Retaliation gegenüber den USA abhängt.""
  • Am Donnerstag startete die Europäische Kommission ein öffentliches Konsultationspapier, das mögliche Gegenmaßnahmen als Reaktion auf die US-Zölle enthält. Das Papier zeigte Gegenmaßnahmen auf bis zu 95 Milliarden Euro an US-Importen, falls die Handelsgespräche kein zufriedenstellendes Ergebnis für den Block liefern, was etwas unter den 100 Milliarden Euro liegt, die Bloomberg am Dienstag berichtete.

Technische Analyse: EUR/USD findet Unterstützung nahe dem 20-Tage-EMA

EUR/USD findet weiterhin Gebote nahe dem 20-Tage-Exponential Moving Average (EMA) um 1,1250.

Der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) bleibt im Bereich von 40,00-60,00, was darauf hindeutet, dass das bullishe Momentum vorerst abgeschlossen ist. Dennoch bleibt die Aufwärtsneigung bestehen.

Nach oben hin wird die psychologische Marke von 1,1500 der Hauptwiderstand für das Paar sein. Im Gegensatz dazu wird das Hoch vom 3. April bei 1,1145 eine wichtige Unterstützung für die Euro-Bullen darstellen.

Euro FAQs

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Gold erholt sich, während der Dollar vor den Handelsgesprächen zwischen den USA und China an diesem Wochenende nachgibtGold (XAU/USD) steigt am Freitag um knapp 1 % und bewegt sich wieder über 3.325 Dollar zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts. Der Preis des Edelmetalls legt zu, da die Märkte das am Donnerstag zwischen den Vereinigten Staaten (US) und dem Vereinigten Königreich (UK) angekündigte Handelsabkommen als 'nothingburger' bezeichnen.
Autor  FXStreet
vor 9 Stunden
Gold (XAU/USD) steigt am Freitag um knapp 1 % und bewegt sich wieder über 3.325 Dollar zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts. Der Preis des Edelmetalls legt zu, da die Märkte das am Donnerstag zwischen den Vereinigten Staaten (US) und dem Vereinigten Königreich (UK) angekündigte Handelsabkommen als 'nothingburger' bezeichnen.
placeholder
Silberpreis heute: Silber steigt laut FXStreet-DatenDie Preise für Silber (XAG/USD) sind laut FXStreet-Daten am Freitag gestiegen
Autor  FXStreet
vor 9 Stunden
Die Preise für Silber (XAG/USD) sind laut FXStreet-Daten am Freitag gestiegen
placeholder
Top 3 Gewinner VIRTUAL, EGLD, TRUMP: Altcoins steigen sprunghaft an nach Liquidationen von 866 Millionen DollarDie rasante Kryptowährungsrallye unter der Führung von Bitcoin (BTC) hat Händler Verluste zählen lassen, da die Liquidationen in den letzten 24 Stunden am Freitag beeindruckende 866 Millionen Dollar erreichten.
Autor  FXStreet
vor 12 Stunden
Die rasante Kryptowährungsrallye unter der Führung von Bitcoin (BTC) hat Händler Verluste zählen lassen, da die Liquidationen in den letzten 24 Stunden am Freitag beeindruckende 866 Millionen Dollar erreichten.
placeholder
Uniswap-Kursprognose: UNI zeigt bullisches Umkehrsignal, da Käufer eingreifenDer Uniswap (UNI)-Kurs stabilisierte sich am Freitag bei etwa 6,18 Dollar, nachdem er am Vortag um über 26 % gestiegen war. On-Chain-Metriken wie der Total Value Locked (TVL), das Open Interest (OI) und das Token-Volumen von UNI untermauern die bullische These zusätzlich.
Autor  FXStreet
vor 12 Stunden
Der Uniswap (UNI)-Kurs stabilisierte sich am Freitag bei etwa 6,18 Dollar, nachdem er am Vortag um über 26 % gestiegen war. On-Chain-Metriken wie der Total Value Locked (TVL), das Open Interest (OI) und das Token-Volumen von UNI untermauern die bullische These zusätzlich.
placeholder
Ripple-Kursprognose: XRP-Ausbruch auf 3 Dollar zeichnet sich nach 50-Millionen-Dollar-SEC-Vergleich abDer Ripple (XRP)-Kurs konsolidiert am Freitag zum Zeitpunkt des Schreibens seine Gewinne um 2,31 Dollar und liegt damit leicht im Minus. Ein gemeinsamer Antrag, der am Donnerstag von Ripple und der US-Börsenaufsicht SEC eingereicht wurde, zeigt, dass die beiden Parteien eine Vergleichsvereinbarung getroffen haben, die noch der gerichtlichen Genehmigung bedarf.
Autor  FXStreet
vor 13 Stunden
Der Ripple (XRP)-Kurs konsolidiert am Freitag zum Zeitpunkt des Schreibens seine Gewinne um 2,31 Dollar und liegt damit leicht im Minus. Ein gemeinsamer Antrag, der am Donnerstag von Ripple und der US-Börsenaufsicht SEC eingereicht wurde, zeigt, dass die beiden Parteien eine Vergleichsvereinbarung getroffen haben, die noch der gerichtlichen Genehmigung bedarf.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote