Bitcoin jagt Allzeithoch – nächste Marke: 105.000 $!

Quelle Fxstreet

Nach einem kräftigen Wochenplus von fast 10 % pendelt sich der Bitcoin-Kurs am Freitagvormittag bei rund 103.000 US-Dollar ein. Der Grund für den plötzlichen Schub? Vor allem bessere Stimmung an den Märkten – und überraschend klare politische Signale. US-Präsident Donald Trump kündigte ein Handelsabkommen mit Großbritannien an. Das hat einen Teil der Unsicherheit aus dem Markt genommen, die seit seinem Amtsantritt wie ein schwerer Nebel über der Krypto-Welt lag.

Trump-Deal bringt Entspannung – und neue Risikofreude

Riskante Assets waren in dieser Woche ganz klar die Gewinner. Dass Bitcoin dabei um knapp 10 % zulegen konnte, lag vor allem an der Meldung vom Donnerstag: Trump und der britische Premierminister Keir Starmer präsentierten eine neue Handelsvereinbarung zwischen den USA und Großbritannien.

Die Details? Die US-Zölle auf britische Waren bleiben bei 10 %, Großbritannien senkt seine Einfuhrabgaben dagegen deutlich – von bisher 5,1 % auf 1,8 %. Zusätzlich öffnet das Königreich seine Märkte für US-Produkte ein gutes Stück weiter. Für die Märkte ein klares Signal: Es geht wieder in Richtung Entspannung.

Reuters zitiert dazu eine Einschätzung, wonach Trump zunehmend unter Druck stand, handelspolitisch einen Gang runterzuschalten. Die wirtschaftlichen Folgen seines bislang oft chaotischen Kurses – inklusive erhöhter Inflation und drohender Rezession – waren zuletzt einfach zu deutlich spürbar.

Auch US-Handelsminister Howard Lutnick ließ durchblicken, dass das erst der Anfang war. „Wir werden in den nächsten Wochen Dutzende Abkommen abschließen“, sagte er am Donnerstag bei CNBC. Unter anderem starten am Wochenende Gespräche mit China, um die angespannte Handelssituation zu entschärfen. In der Schweiz treffen sich dafür hochrangige Vertreter beider Seiten – auf US-Seite Scott Bessent und Jamieson Greer, auf chinesischer Seite Vizepremier He Lifeng.

Das alles zusammen sorgt für deutlich mehr Risikofreude im Markt – und Bitcoin profitiert davon. Mit dem Sprung auf rund 103.000 US-Dollar nähert sich BTC nun wieder seinem Allzeithoch von 109.588 US-Dollar – es fehlen nur noch rund 5 %.

Bitcoin-Reserven der US-Bundesstaaten – der Wettbewerb nimmt Fahrt auf

Nicht nur international tut sich einiges – auch in den USA selbst geht es rund. Immer mehr Bundesstaaten positionieren sich pro Bitcoin. Jüngstes Beispiel: Arizona. Gouverneurin Katie Hobbs hat am Mittwoch ein Gesetz unterzeichnet, das es dem Staat erlaubt, unbeanspruchte digitale Vermögenswerte – also auch Kryptowährungen – zu übernehmen, wenn diese drei Jahre lang inaktiv waren.

Damit nicht genug: Arizona richtet außerdem einen eigenen Reservefonds für Bitcoin und digitale Vermögenswerte ein. Er soll Einnahmen über Staking und Airdrops generieren – ganz ohne Steuergeld. Eine bemerkenswerte Entwicklung, die auf einen klaren Trend hindeutet.

Nur wenige Tage zuvor hatte auch New Hampshire ein ähnliches Gesetz verabschiedet. Und mit North Carolina und Texas stehen schon die nächsten Staaten in den Startlöchern. Sollte sich dieser Kurs fortsetzen, könnte das langfristig enorme Auswirkungen auf die rechtliche Akzeptanz und den Einsatz von Bitcoin in den USA haben.

Institutionelle Anleger greifen weiter zu – Bitcoin-ETFs mit vierter Woche in Folge im Plus

Auch auf institutioneller Seite sieht es derzeit ausgesprochen bullish aus. Laut den Daten von SoSoValue flossen in dieser Woche fast 600 Millionen US-Dollar in US-Spot-Bitcoin-ETFs – und das ist jetzt schon die vierte Woche mit durchgehenden Zuflüssen seit Mitte April.

BTC

BTC

Diese Zahlen untermauern das, was sich schon seit Monaten abzeichnet: Das institutionelle Interesse an Bitcoin nimmt spürbar zu. Und nicht nur über ETFs.

Das Unternehmen Strategy etwa hat am Montag den Kauf von 1.895 Bitcoin im Wert von 180,3 Millionen US-Dollar gemeldet – damit hält man nun 555.450 BTC. Bereits in der Woche zuvor hatte das Unternehmen bei seiner Quartalsbilanz angekündigt, im Rahmen eines neuen Finanzierungsprogramms in Höhe von 21 Milliarden US-Dollar weitere BTC-Zukäufe zu tätigen.

Auch Semler Scientific legte nach und kaufte 167 Bitcoin hinzu – die Gesamtzahl stieg damit auf 3.634 BTC. Damit gehört das Unternehmen mittlerweile zu den größten BTC-Haltern unter den börsennotierten US-Firmen.

Unterm Strich: Wenn Großunternehmen BTC als strategisches Asset betrachten, stärkt das nicht nur die Marktakzeptanz – es unterfüttert auch langfristige Kursphantasie.

Technisch betrachtet: 105.000 US-Dollar als nächste Hürde

Am Donnerstag hat Bitcoin die Marke von 97.700 US-Dollar durchbrochen und bei rund 103.200 geschlossen – das höchste Niveau seit Anfang Februar. Aktuell pendelt der Kurs stabil in diesem Bereich.

Als nächstes Ziel rückt jetzt die psychologisch wichtige Marke von 105.000 US-Dollar in den Fokus. Sollte diese Hürde fallen, wäre das Allzeithoch bei 109.588 US-Dollar wieder in Reichweite.

Ein Blick auf die technischen Indikatoren zeigt: Der Relative-Stärke-Index (RSI) liegt mit 76 deutlich im überkauften Bereich – das spricht einerseits für starke Dynamik, erhöht andererseits aber auch die Wahrscheinlichkeit für eine kurzfristige Korrektur. Denkbar ist aber auch, dass der RSI über 70 bleibt – das passiert häufig in bullischen Phasen.

Auch der MACD (Moving Average Convergence Divergence) auf Tagesbasis gibt grünes Licht: Am Donnerstag kam es zu einem bullischen Crossover – ein klares Kaufsignal.

BTC

Was, wenn’s doch erst mal runtergeht?

Sollte BTC kurzfristig etwas zurücksetzen, wäre die nächste relevante Unterstützung bei etwa 100.000 US-Dollar zu finden. Eine Konsolidierung in diesem Bereich wäre völlig normal – und könnte sogar eine neue Einstiegschance sein.

Fazit: Bitcoin vor der nächsten Entscheidung

Mit dem Rückenwind aus geopolitischer Entspannung, wachsendem institutionellem Interesse und einer insgesamt optimistischen Marktstimmung hat Bitcoin wieder Fahrt aufgenommen. Die Marke von 105.000 US-Dollar ist in Sichtweite, das Allzeithoch nur noch einen Schritt entfernt.

Aber: Die Märkte sind überhitzt, eine Korrektur bleibt möglich. Wer investiert ist, sollte dranbleiben – wer noch zögert, könnte bei einem Rücksetzer eine günstige Gelegenheit bekommen. So oder so: Bitcoin bleibt spannend wie lange nicht.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Gold erholt sich, während der Dollar vor den Handelsgesprächen zwischen den USA und China an diesem Wochenende nachgibtGold (XAU/USD) steigt am Freitag um knapp 1 % und bewegt sich wieder über 3.325 Dollar zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts. Der Preis des Edelmetalls legt zu, da die Märkte das am Donnerstag zwischen den Vereinigten Staaten (US) und dem Vereinigten Königreich (UK) angekündigte Handelsabkommen als 'nothingburger' bezeichnen.
Autor  FXStreet
vor 13 Stunden
Gold (XAU/USD) steigt am Freitag um knapp 1 % und bewegt sich wieder über 3.325 Dollar zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts. Der Preis des Edelmetalls legt zu, da die Märkte das am Donnerstag zwischen den Vereinigten Staaten (US) und dem Vereinigten Königreich (UK) angekündigte Handelsabkommen als 'nothingburger' bezeichnen.
placeholder
Silberpreis heute: Silber steigt laut FXStreet-DatenDie Preise für Silber (XAG/USD) sind laut FXStreet-Daten am Freitag gestiegen
Autor  FXStreet
vor 14 Stunden
Die Preise für Silber (XAG/USD) sind laut FXStreet-Daten am Freitag gestiegen
placeholder
Top 3 Gewinner VIRTUAL, EGLD, TRUMP: Altcoins steigen sprunghaft an nach Liquidationen von 866 Millionen DollarDie rasante Kryptowährungsrallye unter der Führung von Bitcoin (BTC) hat Händler Verluste zählen lassen, da die Liquidationen in den letzten 24 Stunden am Freitag beeindruckende 866 Millionen Dollar erreichten.
Autor  FXStreet
vor 17 Stunden
Die rasante Kryptowährungsrallye unter der Führung von Bitcoin (BTC) hat Händler Verluste zählen lassen, da die Liquidationen in den letzten 24 Stunden am Freitag beeindruckende 866 Millionen Dollar erreichten.
placeholder
Uniswap-Kursprognose: UNI zeigt bullisches Umkehrsignal, da Käufer eingreifenDer Uniswap (UNI)-Kurs stabilisierte sich am Freitag bei etwa 6,18 Dollar, nachdem er am Vortag um über 26 % gestiegen war. On-Chain-Metriken wie der Total Value Locked (TVL), das Open Interest (OI) und das Token-Volumen von UNI untermauern die bullische These zusätzlich.
Autor  FXStreet
vor 17 Stunden
Der Uniswap (UNI)-Kurs stabilisierte sich am Freitag bei etwa 6,18 Dollar, nachdem er am Vortag um über 26 % gestiegen war. On-Chain-Metriken wie der Total Value Locked (TVL), das Open Interest (OI) und das Token-Volumen von UNI untermauern die bullische These zusätzlich.
placeholder
Ripple-Kursprognose: XRP-Ausbruch auf 3 Dollar zeichnet sich nach 50-Millionen-Dollar-SEC-Vergleich abDer Ripple (XRP)-Kurs konsolidiert am Freitag zum Zeitpunkt des Schreibens seine Gewinne um 2,31 Dollar und liegt damit leicht im Minus. Ein gemeinsamer Antrag, der am Donnerstag von Ripple und der US-Börsenaufsicht SEC eingereicht wurde, zeigt, dass die beiden Parteien eine Vergleichsvereinbarung getroffen haben, die noch der gerichtlichen Genehmigung bedarf.
Autor  FXStreet
vor 17 Stunden
Der Ripple (XRP)-Kurs konsolidiert am Freitag zum Zeitpunkt des Schreibens seine Gewinne um 2,31 Dollar und liegt damit leicht im Minus. Ein gemeinsamer Antrag, der am Donnerstag von Ripple und der US-Börsenaufsicht SEC eingereicht wurde, zeigt, dass die beiden Parteien eine Vergleichsvereinbarung getroffen haben, die noch der gerichtlichen Genehmigung bedarf.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote